/usr/share/help/de/gnome-chess/index.docbook is in gnome-chess 1:3.8.3-1.
This file is owned by root:root, with mode 0o644.
The actual contents of the file can be viewed below.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 | <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//OASIS//DTD DocBook XML V4.1.2//EN" "http://www.oasis-open.org/docbook/xml/4.1.2/docbookx.dtd" [
<!ENTITY legal SYSTEM "legal.xml">
<!ENTITY appversion "2.18">
<!ENTITY manrevision "2.18">
<!ENTITY date "December">
<!ENTITY app "<application>Chess</application>">
<!ENTITY appname "Chess">
<!ENTITY version "2.22">
]>
<!--
(Do not remove this comment block.)
Maintained by the GNOME Documentation Project
http://developer.gnome.org/projects/gdp
Template version: 2.0 beta
Template last modified Feb 12, 2002
-->
<!-- =============Document Header ============================= -->
<article id="index" lang="de">
<!-- please do not change the id; for translations, change lang to -->
<!-- appropriate code -->
<articleinfo>
<title><application>Schach</application>-Handbuch</title>
<abstract role="description">
<para>Mit GNOME Schach können Sie das klassische Brettspiel Schach spielen, in welchem zwei Spieler durch Schlagen der gegnerischen Figuren und letztendlich des Königs eine Schlacht simulieren. Es kann im zwei- oder dreidimensionalen Modus gespielt werden, im Vollbildmodus oder in einem Fenster.</para>
</abstract>
<copyright><year>2006-2008</year> <holder>Andreas Røsdal</holder></copyright>
<!-- translators: uncomment this:
<copyright>
<year>2002</year>
<holder>ME-THE-TRANSLATOR (Latin translation)</holder>
</copyright>
-->
<!-- An address can be added to the publisher information. If a role is
not specified, the publisher/author is the same for all versions of the
document. -->
<publisher role="maintainer">
<publishername>GNOME-Dokumentationsprojekt</publishername>
</publisher>
<legalnotice id="legalnotice">
<para>Dieses Dokument steht unter einer dualen Lizenz. Sie können es entweder unter den Bedingungen der <ulink type="help" url="help:gpl">GNU General Public License</ulink> verbreiten (auch in geänderter Fassung), worunter <link linkend="license"> das Programm lizensiert ist</link>, oder Sie verbreiten es unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License. Eine Kopie finden Sie nachfolgend.</para>
<para>Das vorliegende Dokument kann gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation License (GFDL), Version 1.1 oder jeder späteren, von der Free Software Foundation veröffentlichten Version ohne unveränderbare Abschnitte sowie ohne Texte auf dem vorderen und hinteren Buchdeckel kopiert, verteilt und/oder modifiziert werden. Eine Kopie der GFDL finden Sie unter diesem <ulink type="help" url="help:fdl">Link</ulink> oder in der mit diesem Handbuch gelieferten Datei COPYING-DOCS.</para>
<para>Dieses Handbuch ist Teil einer Sammlung von GNOME-Handbüchern, die unter der GFDL veröffentlicht werden. Wenn Sie dieses Handbuch getrennt von der Sammlung weiterverbreiten möchten, können Sie das tun, indem Sie eine Kopie der Lizenz zum Handbuch hinzufügen, wie es in Abschnitt 6 der Lizenz beschrieben ist.</para>
<para>Viele der Namen, die von Unternehmen verwendet werden, um ihre Produkte und Dienstleistungen von anderen zu unterscheiden, sind eingetragene Warenzeichen. An den Stellen, an denen diese Namen in einer GNOME-Dokumentation erscheinen, werden die Namen in Großbuchstaben oder mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben, wenn das GNOME-Dokumentationsprojekt auf diese Warenzeichen hingewiesen wird.</para>
<para>DAS DOKUMENT UND VERÄNDERTE FASSUNGEN DES DOKUMENTS WERDEN UNTER DEN BEDINGUNGEN DER GNU FREE DOCUMENTATION LICENSE ZUR VERFÜGUNG GESTELLT MIT DEM WEITERGEHENDEN VERSTÄNDNIS, DASS: <orderedlist>
<listitem>
<para>DIESES DOKUMENT WIRD »WIE VORLIEGEND« GELIEFERT, OHNE GARANTIEN IRGENDEINER ART, SOWOHL AUSDRÜCKLICH GENANNTE ALS AUCH ANGEDEUTETE. DIES BEZIEHT SICH AUCH OHNE EINSCHRÄNKUNG AUF GARANTIEN, DASS DIESES DOKUMENT ODER VERÄNDERTE FASSUNGEN DIESES DOKUMENTS FREI VON HANDELSDEFEKTEN, FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET IST ODER DASS ES KEINE RECHTE DRITTER VERLETZT. DAS VOLLE RISIKO WAS QUALITÄT, GENAUIGKEIT UND LEISTUNG DES DOKUMENTS ODER VERÄNDERTE FASSUNGEN DES DOKUMENTS LIEGT BEI IHNEN. SOLLTE EIN DOKUMENT ODER EINE VERÄNDERTE FASSUNG DAVON FEHLER IRGENDEINER ART BEINHALTEN, TRAGEN SIE (NICHT DER URSPRUNGSAUTOR, DER AUTOR ODER EIN MITWIRKENDER) DIE KOSTEN FÜR NOTWENDIGE DIENSTLEISTUNGEN, REPARATUREN ODER FEHLERKORREKTUREN. DIESER HAFTUNGSAUSSCHLUSS IST EIN ESSENZIELLER TEIL DIESER LIZENZ. DIE VERWENDUNG EINES DOKUMENTS ODER EINER VERÄNDERTEN VERSION DES DOKUMENTS IST NICHT GESTATTET AUßER UNTER BEACHTUNG DIESES HAFTUNGSAUSSCHLUSSES UND</para>
</listitem>
<listitem>
<para>UNTER KEINEN UMSTÄNDEN UND AUF BASIS KEINER RECHTSGRUNDLAGE, EGAL OB DURCH UNERLAUBTEN HANDLUNGEN (EINSCHLIEßLICH FAHRLÄSSIGKEIT), VERTRAG ODER ANDERWEITIG KANN DER AUTOR, URSPRUNGSAUTOR, EIN MITWIRKENDER ODER EIN VERTRIEBSPARTNER DIESES DOKUMENTS ODER EINER VERÄNDERTEN FASSUNG DES DOKUMENTS ODER EIN ZULIEFERER EINER DIESER PARTEIEN, HAFTBAR GEMACHT WERDEN FÜR DIREKTE, INDIREKTE, SPEZIELLE, VERSEHENTLICHE ODER FOLGESCHÄDEN JEGLICHER ART, EINSCHLIEßLICH UND OHNE EINSCHRÄNKUNGEN SCHÄDEN DURCH VERLUST VON KULANZ, ARBEITSAUSFALL, COMPUTERVERSAGEN ODER COMPUTERFEHLFUNKTIONEN ODER ALLE ANDEREN SCHÄDEN ODER VERLUSTE, DIE SICH AUS ODER IN VERBINDUNG MIT DER VERWENDUNG DES DOKUMENTS UND VERÄNDERTER FASSUNGEN DES DOKUMENTS ERGEBEN, AUCH WENN DIE OBEN GENANNTEN PARTEIEN ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN INFORMIERT WAREN.</para>
</listitem>
</orderedlist></para>
</legalnotice>
<!-- This file contains link to license for the documentation (GNU FDL), and
other legal stuff such as "NO WARRANTY" statement. Please do not change
any of this. -->
<authorgroup>
<author><firstname>Andreas</firstname> <surname>Røsdal</surname> <affiliation> <address> <email>andrearo@pvv.ntnu.no</email> </address> </affiliation></author>
<!-- This is appropriate place for other contributors: translators,
maintainers, etc. Commented out by default.
<othercredit role="translator">
<firstname>Latin</firstname>
<surname>Translator 1</surname>
<affiliation>
<orgname>Latin Translation Team</orgname>
<address> <email>translator@gnome.org</email> </address>
</affiliation>
<contrib>Latin translation</contrib>
</othercredit>
-->
</authorgroup>
<releaseinfo revision="2.26" role="review"/>
<revhistory>
<revision><revnumber>Schach-Handbuch V2.18</revnumber> <date>Dezember</date> <revdescription>
<para role="author">Andreas Røsdal <email>andrearo@pvv.ntnu.no</email></para>
<para role="publisher">GNOME-Dokumentationsprojekt</para>
</revdescription></revision>
<revision><revnumber>1</revnumber> <date>Dezember 2006</date> <authorinitials>AR</authorinitials> <revremark> Erster vollständiger Entwurf. </revremark></revision>
</revhistory>
<releaseinfo>Dieses Handbuch beschreibt Version 2.18 von Schach.</releaseinfo>
<!-- The following feedback information only applies to appliactions
listed in bugzilla.gnome.org and bugzilla.ximian.com. For other
applications, please provide your own feedback info or remove thsi
section altogether -->
<legalnotice>
<title>Rückmeldungen</title>
<para>Um Fehler zu melden oder einen Vorschlag zur Anwendung <application>Schach</application> oder zu diesem Handbuch zu machen, folgen Sie den Anweisungen auf der <ulink url="ghelp:user-guide?feedback-bugs" type="help">GNOME-Seite für Rückmeldungen</ulink>.</para>
<!-- Translators may also add here feedback address for translations -->
</legalnotice>
<othercredit class="translator">
<personname>
<firstname>Mario Blättermann</firstname>
</personname>
<email>mario.blaettermann@gmail.com</email>
</othercredit>
<copyright>
<year>2008</year>
<year>2012</year>
<holder>Mario Blättermann</holder>
</copyright>
<othercredit class="translator">
<personname>
<firstname>Ulf-D. Ehlert</firstname>
</personname>
<email>ude88@web.de</email>
</othercredit>
<copyright>
<year>2008</year>
<holder>Ulf-D. Ehlert</holder>
</copyright>
<othercredit class="translator">
<personname>
<firstname>Christian Kirbach</firstname>
</personname>
<email>Christian.Kirbach@gmail.com</email>
</othercredit>
<copyright>
<year>2013.</year>
<holder>Christian Kirbach</holder>
</copyright>
</articleinfo>
<indexterm zone="index"><primary>GNOME Schach</primary></indexterm>
<!-- ============= Document Body ============================= -->
<!-- ============= Introduction ============================== -->
<sect1 id="intro">
<title>Einführung</title>
<sect2 id="what">
<title>Überblick über Schach</title>
<para>Schach ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler. <application>GNOME Schach</application> ist ein 2D/3D-Schachspiel, das Spiele aus einer Kombination menschlicher oder Computerspieler ermöglicht. <application>GNOME Schach</application> erkennt und verwendet bekannte Schach-Engines von Drittanbietern. Ursprünglich wurde das Spiel von Robert Ancell entwickelt, derzeit ist es Teil der gnome-games.</para>
<para><application>GNOME Schach</application> wurde in Python geschrieben, es verwendet GTK+ und Cairo, um das Schachbrett darzustellen. Unter Nutzung der Bibliotheken Python-OpenGL und GtkGLExt wird mittels OpenGL wahlweise die dreidimensionale Darstellung unterstützt. Wie für die meisten modernen 3D-Programme wird Hardwarebeschleunigung empfohlen, aber es sollte auch softwaregestützt funktionieren. <application>GNOME Schach</application> wird zusammen mit GNU Chess als vorgegebener Schach-Engine vertrieben. Mit <application>GNOME Schach</application> im Netzwerkmodus kann man gegen andere Gegner im Internet spielen.</para>
<para>Schach wird auf einem quadratischen Schachbrett gespielt, das aus 64 Feldern wechselnder Farbe besteht. Jeder Spieler beginnt das Spiel mit sechzehn Figuren: einem König, einer Dame, zwei Türmen, zwei Springern, zwei Läufern und acht Bauern. Einer der Spieler führt die schwarzen Figuren, der andere die weißen. Derjenige Spieler mit den weißen Figuren beginnt die Partie. Durch Bewegen der Figuren führen die Spieler Züge aus, wobei bestimmte Züge durch »Schlagen« dazu führen, dass eine Figur des Gegners vom Schachbrett entfernt wird. Ziel des Spiels ist es, den gegnerischen König »schachmatt« (oder kurz: »matt«) zu setzen. Dies bedeutet, dass der König einem unmittelbaren Angriff ausgesetzt ist (»im Schach steht«) und es keine Möglichkeit gibt, ihn mit dem nächsten Zug aus seiner Lage zu befreien. Zu Strategie und Taktik im Schach gibt es äußerst umfangreiches Material, das Schachtheoretiker seit Erfindung des Schachspiels entwickelt haben.</para>
<para>Die gegenwärtige Form des Spiels tauchte in Südeuropa in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts auf, als Weiterentwicklung aus einfacheren, wesentlich älteren Spielen asiatischer Herkunft. Schach ist weltweit eines der populärsten Brettspiele. Die Tradition der Schachturniere begann bereits im 16. Jahrhundert. Der erste offizielle Schachweltmeister, Wilhelm Steinitz, erwarb seinen Titel im Jahre 1886, sein gegenwärtiges Pendant ist Viswanathan Anand, der aktuelle Titelträger. Alle zwei Jahre finden Mannschaftsweltmeisterschaften, »Schacholympiaden« genannt, statt. Seit dem 20. Jahrhundert organisieren und überwachen zwei internationale Verbände, die »World Chess Federation« und die »International Correspondence Chess Federation«, die Spitzenschachturniere, außerdem verleihen sie internationale Titel.</para>
<para>Eines der Ziele der frühen Computerwissenschaftler war die Erfindung einer Schach spielenden Maschine. Zur heutigen Zeit ist Schach deutlich beeinflusst von den überwältigenden Fähigkeiten moderner Schachprogramme. Im Jahre 1997 bewies ein Spiel zwischen dem damaligen Weltmeister Garry Kasparow und dem Schachprogramm »Deep Blue« von IBM, dass Computer in der Lage sind, auch die stärksten Spieler zu schlagen.</para>
<para>Um <application>GNOME Schach</application> zu starten, wählen Sie <guimenuitem>Schach</guimenuitem> aus dem Untermenü <guisubmenu>Spiele</guisubmenu> des <guimenu>Hauptmenüs</guimenu> oder geben Sie <command>gnome-chess</command> in einer Befehlszeile ein.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="playing-gnome-chess">
<title>GNOME Schach spielen</title>
<sect2 id="main-game-window">
<title>Hauptfenster des Spiels</title>
<para>Beim Start von GNOME Schach wird das unten angezeigte Hauptfenster geöffnet. Die Figuren werden durch Ziehen mit der Maus bewegt. Die Spieler ziehen abwechselnd eine Figur ihrer Farbe von einem Feld zu einem anderen möglichen Feld. Das Hauptfenster teilt sich in drei Bereiche: Im Bereich des Menüs und der Werkzeugleiste werden die häufigsten Spielaktionen ausgeführt. Das eigentliche Schachbrett befindet sich in der Mitte des Fensters, wo mittels der Maus die Züge ausgeführt werden. Zum Schluss am unteren Rand die Chronikleiste, welche Informationen über die bisherigen Züge, die verbleibende Bedenkzeit sowie Knöpfe zum Zugriff auf den vorherigen oder nächsten Zug enthält.</para>
<figure id="main-game-shot">
<title>Hauptfenster von GNOME Schach</title>
<screenshot>
<mediaobject><imageobject> <imagedata fileref="figures/game.png" format="PNG" srccredit="Andreas"/> </imageobject> <textobject> <phrase>GNOME Schach-Hauptfenster.</phrase> </textobject></mediaobject>
</screenshot>
</figure>
</sect2>
<sect2>
<title>Ein neues Spiel starten</title>
<para>Um ein neues Spiel zu starten, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Neu</guibutton> in der Werkzeugleiste. Der Dialog für ein neues Spiel wird daraufhin angezeigt, in welchem Sie ein neues Spiel mit den Einstellungen Ihrer Wahl erstellen können. Im Abschnitt <interface>Spiel-Einstellungen</interface> geben Sie den Namen des Spieles und die Bedenkzeit an. Im Abschnitt <interface>Spieler</interface> können Sie die zwischen menschlichem oder Computergegner wählen. Falls Sie von glChess unterstützte Schach-Engines installiert haben, werden diese in der Liste der verfügbaren Spieler als Computergegner angezeigt. Zum Schluss stellen Sie den Schwierigkeitsgrad des jeweiligen Computergegners im Abschnitt <interface>Schwierigkeitsgrad</interface> ein.</para>
<figure id="new-game-shot">
<title>Dialog »Neues Spiel«</title>
<screenshot>
<mediaobject><imageobject> <imagedata fileref="figures/new_game.png" format="PNG" srccredit="Andreas"/> </imageobject> <textobject> <phrase>Dialog von GNOME Schach zum Starten eines neuen Spiels.</phrase> </textobject></mediaobject>
</screenshot>
</figure>
</sect2>
<sect2 id="menubar">
<title>Menüs</title>
<para>Die Menüleiste am oberen Rand des <interface>Hauptfensters</interface> enthält folgende Menüs:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><guimenu>Spiel</guimenu></term>
<listitem>
<para>Dieses Menü enthält: <itemizedlist>
<listitem>
<para><menuchoice><shortcut><keysym>Strg+N</keysym></shortcut><guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice> Dies startet ein neues Spiel von <application>Schach</application>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><menuchoice><shortcut><keysym>Strg+O</keysym></shortcut><guimenuitem>Öffnen</guimenuitem></menuchoice> Ein zuvor gespeichertes Spiel wird geöffnet.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><menuchoice><shortcut><keysym>Strg+S</keysym></shortcut><guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice> Das derzeitige Spiel wird gespeichert.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><menuchoice><guimenuitem>Speichern unter</guimenuitem></menuchoice> Das derzeitige Spiel wird unter einem neuen Dateinamen gespeichert.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><menuchoice><shortcut><keysym>Strg+L</keysym></shortcut><guimenuitem>Netzwerkspiel</guimenuitem></menuchoice> Dies startet ein Netzwerkspiel im Mehrspielermodus in der »GGZ Gaming Zone«.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><menuchoice><guimenuitem>Aufgeben</guimenuitem></menuchoice> Das Spiel wird aufgegeben, so dass der Gegner gewinnt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><menuchoice><guimenuitem>Remis anbieten</guimenuitem></menuchoice> Wenn das angebotene Remis akzeptiert wird, endet das Spiel unentschieden.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><menuchoice><shortcut><keysym>Strg+Q</keysym></shortcut><guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice> Beendet das Programm.</para>
</listitem>
</itemizedlist></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guimenu>Ansicht</guimenu></term>
<listitem>
<para>Dieses Menü enthält: <itemizedlist>
<listitem>
<para><menuchoice><shortcut><keysym>F11</keysym></shortcut><guimenuitem>Vollbild</guimenuitem></menuchoice> Das Spielfenster wird im Vollbildmodus angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><menuchoice><guimenuitem>3D-Ansicht</guimenuitem></menuchoice> Aktiviert die dreidimensionale Ansicht unter Verwendung von OpenGL. Dazu müssen Python-OpenGL und GTKGLExt installiert sein, außerdem eine korrekt eingerichtete 3D-Grafikkarte. Bei Problemen fragen Sie Ihren Systemverwalter, in jedem Falle ist es möglich, Schach im 2D-Modus zu spielen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><menuchoice><guimenuitem>Protokolle anzeigen</guimenuitem></menuchoice> Zeigt für Fehlerdiagnose-Zwecke die Protokolle von GNOME Schach und der aktiven Schach-Engine an.</para>
</listitem>
</itemizedlist></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guimenu>Einstellungen</guimenu></term>
<listitem>
<para>Dieses Menü enthält: <itemizedlist>
<listitem>
<para><menuchoice><guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem></menuchoice> Ein Fenster zum Bearbeiten der <link linkend="prefs"> Einstellungen</link> wird geöffnet.</para>
</listitem>
</itemizedlist></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term><guimenu>Hilfe</guimenu></term>
<listitem>
<para>Dieses Menü enthält: <itemizedlist>
<listitem>
<para><menuchoice><shortcut><keysym>F1</keysym></shortcut><guimenuitem>Inhalte</guimenuitem></menuchoice> Dieser Eintrag zeigt dieses Handbuch an.</para>
<para><guimenuitem>Info</guimenuitem> Dies öffnet den Dialog <interface>Info</interface>, welcher grundlegende Informationen über <application>GNOME Schach</application> anzeigt, wie den Namen des Autors und die Versionsnummer des Programms.</para>
</listitem>
</itemizedlist></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="chess-rules">
<title>Schachregeln</title>
<sect2 id="rules-of-chess">
<title>Die Regeln des Schachspiels</title>
<!--
The reference for this chapter is http://en.wikipedia.org/wiki/Chess
-->
<para>Schach wird auf einem aus acht Zeilen (genannt »Reihen« und bezeichnet mit den Ziffern von 1 bis 8) und acht Spalten (genannt »Linien« und bezeichnet mit den Buchstaben von a bis h) bestehenden Brett gespielt. Die Farben der vierundsechzig Felder wechseln zwischen schwarz und weiß. Das Schachbrett wird so platziert, dass sich in der unteren rechten Ecke jeweils ein weißes Feld befindet. Die Figuren werden wie in der Abbildung gezeigt aufgestellt. Die Dame muss dabei immer auf einem Feld stehen, das ihrer eigenen Farbe entspricht.</para><para>Jeder der Spieler beginnt das Spiel mit sechzehn Figuren: einem König, einer Dame, zwei Türmen, zwei Läufern, zwei Springern und acht Bauern. Einer der Spieler, als »Weiß« bezeichnet, führt die weißen Figuren, der andere Spieler, »Schwarz« genannt, die schwarzen. Weiß ist immer als erster am Zuge. Über die Vergabe der Farben entscheiden entweder die Spieler in gegenseitigem Einvernehmen, oder die Vergabe wird durch Auslosung oder den Leiter des Turniers bestimmt. Die Spieler bewegen jeweils eine Figur pro Zug, mit Ausnahme einer Rochade, bei der zwei Figuren gleichzeitig bewegt werden. Die Figuren ziehen entweder auf ein unbesetztes Feld oder auf eines, das bereits durch eine Figur des Gegners belegt ist. In diesem Fall wird diese Figur geschlagen und aus dem Spiel entfernt. Mit einer Ausnahme (Schlagen »en passant«) entfernen alle Figuren die Figuren des Gegners durch Ziehen auf ein durch eine Figur besetztes Feld.</para>
<sect3 id="rules-piece-king">
<title>König</title>
<para>Wenn ein König einem direkten Angriff durch gegnerische Figuren ausgesetzt ist (oder auch zwei Angriffen), sagt man, der Spieler steht im Schach. In diesem Zustand dürfen nur Züge ausgeführt werden, die den König aus dieser Lage befreien. Der Spieler darf keinen Zug ausführen, der seinen König in Schach versetzen würde. Ziel des Spiels ist es, den Gegner matt zu setzen. Das bedeutet, dass der König im Schach steht und es mit keinem Zug möglich ist, den Angriff auf den König abzuwehren.</para><para>Der König kann nur ein Feld waagerecht, senkrecht oder diagonal ziehen. Ein einziges Mal in einem Spiel ist es jedem König erlaubt, einen speziellen Doppelzug auszuführen, die Rochade. Diese besteht darin, zunächst mit dem König zwei Felder in Richtung eines der Türme zu ziehen, und danach mit dem Turm auf das Feld zu ziehen, welches der König überquert hat. Eine Rochade ist nur möglich, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:</para>
<itemizedlist spacing="compact">
<listitem>
<para>Der Spieler darf vorher den König und den für die Rochade vorgesehenen Turm noch nicht bewegt haben.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Es dürfen sich keine Figuren zwischen König und Turm befinden.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Der König darf gegenwärtig weder im Schach stehen, noch darf er ein Feld überqueren, auf dem er durch andere Figuren bedroht wäre. Wie bei jedem anderen Zug auch, ist es verboten, den König auf ein Feld zu ziehen, auf dem er im Schach steht.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>König und Turm müssen auf derselben Reihe stehen (dies schließt die Rochade mit einem umgewandelten Bauern aus).</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect3>
<sect3 id="rules-piece-rook">
<title>Turm</title>
<para>Der Turm zieht eine beliebige Anzahl von freien Feldern in senkrechter oder waagerechter Richtung (außerdem ist er bei einem besonderen Königszug, der Rochade, beteiligt).</para>
</sect3>
<sect3 id="rules-piece-bishop">
<title>Läufer</title>
<para>Der Läufer zieht eine beliebige Anzahl von freien Feldern in diagonaler Richtung. Bemerkenswert ist dabei, dass ein Läufer seine Feldfarbe nie verändert, man spricht deshalb von »weißfeldrigen« und »schwarzfeldrigen« Läufern.</para>
</sect3>
<sect3 id="rules-piece-queen">
<title>Dame</title>
<para>Die Dame zieht eine beliebige Anzahl freier Felder in waagerechter, senkrechter oder diagonaler Richtung.</para>
</sect3>
<sect3 id="rules-piece-knight">
<title>Springer</title>
<para>Der Springer kann bereits besetzte Felder überspringen. Er bewegt sich in L-Form zwei Felder waagerecht und eines senkrecht vorwärts oder umgekehrt. Ein Springer in der Mitte des Bretts verfügt über acht Felder, die er beim nächsten Zug besetzen kann. Beachten Sie, dass ein Springer mit jedem Zug seine Feldfarbe wechselt.</para>
</sect3>
<sect3 id="rules-piece-pawns">
<title>Bauern</title>
<para>Die Bauern folgen den kompliziertesten Zugregeln: Ein Bauer darf sich ein Feld vorwärtsbewegen, falls dieses Feld nicht besetzt ist. Beim erstmaligen Zug eines Bauern kann dieser auch zwei Felder vorziehen, falls beide Felder nicht besetzt sind. Ein Bauer kann niemals rückwärts ziehen. Wenn ein erstmaliger Zug über zwei Felder ausgeführt wird und dadurch ein Bauer direkt neben einem gegnerischen Bauern platziert wird, kann er vom gegnerischen Bauer »en passant« geschlagen werden, so als wäre er nur ein Feld anstelle von zwei gezogen. Dies gilt aber nur für den unmittelbar folgenden Zug. Der Bauer ist die einzige Figur, die in eine andere Richtung als die Zugrichtung schlägt. Er kann zwar eine gegnerische Figur auf einem der zwei unmittelbar neben den Feldern seiner Zugrichtung liegenden Feldern schlagen (d.h. den zwei diagonal vor ihm liegenden Feldern), aber er darf die Felder nicht besetzen, falls sie frei sind. Wenn es der Bauer geschafft hat, alle vor ihm liegenden Reihen bis zur achten Reihe zu überqueren, wird er in eine Dame, einen Turm, einen Läufer oder einen Springer der gleichen Farbe umgewandelt. In der Praxis wird der Bauer fast immer in eine Dame umgewandelt.</para>
</sect3>
<sect3 id="rules-movement-others">
<title>Sonstige Zugregeln</title>
<para>Mit Ausnahme des Springers können Figuren nicht über andere Figuren springen. Eigene Figuren können nicht übersprungen werden, wenn sie sich in der Linie des Zuges befinden, und eine eigene Figur kann nie durch eine andere eigene Figur ersetzt werden. Fremde Figuren können ebenfalls nicht übersprungen werden, sie können aber geschlagen werden. Wenn eine Figur geschlagen wurde, ersetzt die angreifende Figur die gegnerische Figur auf deren Feld (einzige Ausnahme: Schlagen »en passant«). Dadurch wird die geschlagene Figur aus dem Spiel entfernt und kehrt nicht mehr zurück. Der König kann nicht geschlagen, sondern nur in Schach gesetzt werden. Wenn ein Spieler nicht in der Lage ist, den König aus dem Schach zu befreien, ist er »schachmatt« und hat die Partie verloren.</para><para>Ein Schachspiel muss nicht in einem Matt enden - jeder Spieler darf aufgeben, wenn die Situation für ihn aussichtslos erscheint. Spiele können auch unentschieden enden (Remis). Ein Remis kann durch verschiedene Situationen entstehen, entweder durch Übereinkunft, durch Patt, durch dreimalige Stellungswiederholung, durch die Fünfzig-Züge-Regel oder dadurch, dass es unmöglich ist, einen König matt zu setzen (üblicherweise durch mangelndes Material).</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="timed-games">
<title>Spiele mit Zeitbegrenzung</title>
<para>Durch Angabe einer Zugzeit beim Erstellen eines neuen Spiels kann ein Zeitlimit gesetzt werden. In solchen zeitbegrenzten Spielen verfügt jeder der Gegner über eine begrenzte Zeit für seine Züge. Die verbleibende Zeit verringert sich nur, wenn er am Zug ist.</para>
</sect2>
<sect2 id="draw">
<title>Remis</title>
<para>Ein Spiel, das ohne einen Sieg für einen der Gegner endet. Die meisten Remis gibt es durch Übereinkunft der Spieler. Andere Möglichkeiten sind Patt, die dreimalige Stellungswiederholung, die Fünfzig-Züge-Regel oder mangelndes Material. Eine Stellung wird als Remis eingeschätzt, wenn jeder der Spieler durch korrekte Züge in der Lage wäre, das Spiel in eine Remis-Stellung zu bringen, unabhängig von den Zügen des Gegners.</para>
<sect3 id="stalemate">
<title>Patt</title>
<para>Ein Patt ist eine Stellung, in der der Spieler, welcher am Zug ist, keinen gültigen Zug ausführen kann, aber sein König nicht im Schach steht. Die Partie ist dann Remis.</para>
</sect3>
<sect3 id="threefold-repetition">
<title>Dreimalige Stellungswiederholung</title>
<para>Das Spiel endet Remis, wenn die gleiche Stellung dreimal hintereinander mit dem gleichen Spieler am Zuge entsteht und jeder der Spieler die gleichen gültigen Züge ausführen kann (damit sind insbesondere Schlagen »en passant« und die Rochade gemeint).</para>
</sect3>
<sect3 id="fifty-move-rule">
<title>Fünfzig-Züge-Regel</title>
<para>Die Fünfzig-Züge-Regel besagt, dass das Spiel im Remis endet, sofern während fünfzig Zügen weder ein Bauer bewegt wurde noch eine Figur geschlagen wurde.</para>
</sect3>
<sect3 id="insuff-material">
<title>Unzureichendes Material</title>
<para>Eine Endstellung, in der bereits alle Bauern geschlagen wurden, eine Seite nur noch über einen König verfügt und die andere Seite auf einen König oder einen König plus einen Läufer oder Springer reduziert ist. Diese Stellung endet Remis, weil es für die dominante Seite nicht möglich ist, den Gegner schachmatt zu setzen. Situationen in denen Schachmatt nur durch einen groben Patzer der schwächeren Seite möglich wäre, werden durch die Fünfzig-Züge-Regel abgedeckt.</para>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="prefs">
<title>Spiel-Einstellungen</title>
<sect2 id="game-prefs">
<title>Spiel-Einstellungen</title>
<para>Der Einstellungsdialog ermöglicht Ihnen, die Ausrichtung des Bretts, das Format der angezeigten Züge und den Umwandlungstyp zu ändern.</para>
<figure id="preferences-game-shot">
<title>Spiel-Einstellungsdialog für GNOME Schach</title>
<screenshot>
<mediaobject><imageobject> <imagedata fileref="figures/preferences_game.png" format="PNG" srccredit="Andreas"/> </imageobject> <textobject> <phrase>Einstellungsdialog für GNOME Schach.</phrase> </textobject></mediaobject>
</screenshot>
</figure>
</sect2>
<sect2 id="view-prefs">
<title>Ansicht-Einstellungen</title>
<para>Dieser Einstellungsdialog ermöglicht Ihnen die Anpassung des Aussehens und Verhaltens von GNOME Schach.</para>
<figure id="preferences-view-shot">
<title>Ansicht-Einstellungsdialog für GNOME Schach</title>
<screenshot>
<mediaobject><imageobject> <imagedata fileref="figures/preferences_view.png" format="PNG" srccredit="Andreas"/> </imageobject> <textobject> <phrase>Einstellungsdialog für die Ansicht von GNOME Schach.</phrase> </textobject></mediaobject>
</screenshot>
</figure>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="engines">
<title>Schach-Engines</title>
<para><application>GNOME Schach</application> sollte in der Lage sein, jede Schach-Engine zu verwenden, die zum »Chess Engine Communication Protocol« oder »Universal Chess Interface« kompatibel ist, was folgende Schach-Engines einschließt:</para>
<!-- Please keep AI list synchronized with gnome-chess/data/ai.xml -->
<itemizedlist spacing="compact">
<listitem>
<para>GNUChess</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Sjeng</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Amy</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Crafty</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Faile</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Phalanx</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Glaurung</para>
</listitem>
<listitem>
<para>HoiChess</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Diablo</para>
</listitem>
<listitem>
<para>BBChess</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Fruit</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Amundsen</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Shredder</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Toga II</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Boo's Chess Engine</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="bugs">
<title>Bekannte Fehler und Einschränkungen</title>
<itemizedlist mark="opencircle">
<listitem>
<para>Es gibt keine dokumentierten Fehler oder Einschränkungen in GNOME Schach. Um sich über Möglichkeiten der Verbesserung von GNOME Schach zu informieren, lesen Sie bitte die mit diesem Spiel gelieferte Datei TODO.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="credits">
<title>Autoren</title>
<para><application>GNOME Schach</application> wurde von Robert Ancell geschrieben und wird nun als Teil des Moduls »gnome-games« verwaltet. Diese Dokumentation schrieb im Original Andreas Røsdal, unter Zuhilfenahme verschiedener GPL-Quellen. Um einen Fehler zu melden oder einen Vorschlag zu dieser Anwendung oder diesem Handbuch zu machen, folgen Sie den Anweisungen in diesem <ulink url="ghelp:user-guide?feedback-bugs" type="help">Dokument</ulink>. </para>
<!-- For translations: uncomment this:
<para>
Latin translation was done by ME
(<email>MYNAME@MYADDRESS</email>). Please send all comments and
suggestions regarding this translation to SOMEWHERE.
</para>
-->
</sect1>
<!-- ============= Application License ============================= -->
<sect1 id="license">
<title>Lizenz</title>
<para>Dieses Programm ist freie Software; Sie können es weiterverbreiten und/oder ändern unter den Bedingungen der <citetitle><ulink type="help" url="gnome-help:gpl">GNU General Public License</ulink></citetitle> wie sie von der <ulink type="http" url="http://www.fsf.org">Free Software Foundation</ulink> veröffentlicht wurde; entweder in Version 2 der Lizenz oder (nach Ihrer Wahl) jeder neueren Version.</para>
<para>Dieses Programm wird in der Hoffnung verbreitet, dass es nützlich ist, aber OHNE JEGLICHE GARANTIE; auch ohne eine GEBRAUCHSTAUGLICHKEITSGARANTIE oder eine Garantie über die TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Lesen Sie die <citetitle><ulink type="help" url="help:gpl">GNU General Public License</ulink></citetitle> für genauere Hinweise.</para>
<para>Eine Kopie der <citetitle>GNU General Public License</citetitle> ist im Anhang des <citetitle>GNOME Benutzerhandbuchs</citetitle> enthalten. Sie können außerdem eine Kopie der <citetitle><ulink type="help" url="gnome-help:gpl">GNU General Public License</ulink></citetitle> von der Free Software Foundation erhalten, indem Sie auf <ulink type="http" url="http://www.fsf.org">ihre Internetseite</ulink> gehen oder schreiben Sie an <address>
Free Software Foundation, Inc.
<street>59 Temple Place</street> - Suite 330
<city>Boston</city>, <state>MA</state> <postcode>02111-1307</postcode>
<country>USA</country>
</address></para>
</sect1>
</article>
|