This file is indexed.

/usr/share/doc/HOWTO/de-html/DE-ISDN-HOWTO-10.html is in doc-linux-de 2003.10-5.

This file is owned by root:root, with mode 0o644.

The actual contents of the file can be viewed below.

  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
 15
 16
 17
 18
 19
 20
 21
 22
 23
 24
 25
 26
 27
 28
 29
 30
 31
 32
 33
 34
 35
 36
 37
 38
 39
 40
 41
 42
 43
 44
 45
 46
 47
 48
 49
 50
 51
 52
 53
 54
 55
 56
 57
 58
 59
 60
 61
 62
 63
 64
 65
 66
 67
 68
 69
 70
 71
 72
 73
 74
 75
 76
 77
 78
 79
 80
 81
 82
 83
 84
 85
 86
 87
 88
 89
 90
 91
 92
 93
 94
 95
 96
 97
 98
 99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN">
<HTML>
<HEAD>
 <META NAME="GENERATOR" CONTENT="LinuxDoc-Tools 0.9.65">
 <TITLE>Linux ISDN HOWTO: Konfiguration der Internet-Dienste     </TITLE>
 <LINK HREF="DE-ISDN-HOWTO-11.html" REL=next>
 <LINK HREF="DE-ISDN-HOWTO-9.html" REL=previous>
 <LINK HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc10" REL=contents>
</HEAD>
<BODY>
<A HREF="DE-ISDN-HOWTO-11.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-ISDN-HOWTO-9.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc10"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
<HR>
<H2><A NAME="s10">10.</A> <A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc10">Konfiguration der Internet-Dienste     </A></H2>

<P>Voraussetzung f&uuml;r diesen Abschnitt des Dokumentes ist, da&szlig; die 
Internet-Verbindung &uuml;ber die Dial-On-Demand W&auml;hlverbindung und das 
Routing bereits funktioniert. 
Jetzt sollen je nach Bedarf weitere Internetdienste eingerichtet
werden.</P>

<H2><A NAME="DE-ISDN-HOWTO-dnsCache"></A> <A NAME="ss10.1">10.1</A> <A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc10.1">DNS-Cache            </A>
           <!--DNS!Cache-->           <!--Name Resolver!Cache-->        </H2>

<P>Die Hintergrundinformationen zum DNS-Cache sind in Abschnitt
<A HREF="DE-ISDN-HOWTO-8.html#DE-ISDN-HOWTO-ipnummern">IP-Nummern Aufl&ouml;sung</A> zu finden. Um einen DNS-Cache
einzurichten, geht man so vor:
<OL>
<LI> Paket <CODE>bind</CODE> installieren.
</LI>
<LI> 
<!--
/etc/named.boot
-->

<!--
DNS!/etc/named.boot
-->

<!--
Name Resolver!/etc/named.boot
-->
 
Dann editiere man <CODE>/etc/named.boot</CODE>:
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
cache . root.cache
options query-log
forwarders 192.76.144.66
slave
                
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

Bei <CODE>forwarders</CODE> werden ein oder mehrere IP-Nummern
der Nameserver eingetragen. Die Option <CODE>slave</CODE> steuert
das Verhalten, wenn der Nameserver selbst noch keine
Antwort hat. Ohne die Option m&uuml;&szlig;te jetzt der eigene
Nameserver die Anfrage aufl&ouml;sen, was recht aufwendig sein
kann. Mit dieser empfohlenen
Option wird dem Forwarder gesagt, da&szlig;
er die Anfrage aufl&ouml;sen soll. Bei der n&auml;chsten Anfrage
hat er diese dann im Cache.</P>
<P>Zur Diagnose ist zu empfehlen, noch die Zeile
<CODE>options query-log</CODE> einzuf&uuml;gen; es werden dann &uuml;ber
Syslog, also in <CODE>/var/log/messages</CODE>, alle
Anfragen an den Nameserver protokolliert. Dadurch
lassen sich einfach die &raquo;&Uuml;belt&auml;ter&laquo; im lokalen
Netz finden. Beispiel:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
named[232]: XX /192.168.1.2/www.suse.de/A
                
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

Der Rechner 192.168.1.2 fragt nach dem A-Record
f&uuml;r <CODE>www.suse.de</CODE>.</P>
</LI>
<LI> Wir benutzen uns selbst als Nameserver. 
<P>Trage
als Nameserver die lokale IP-Nummer ein (<CODE>192.168.1.1</CODE>),
siehe Abschnitt 
<A HREF="DE-ISDN-HOWTO-8.html#DE-ISDN-HOWTO-resolv">Konfiguration der Namensaufl&ouml;sung</A>.</P>
</LI>
<LI> Nun mu&szlig; der eigene Nameserver gestartet werden.
<UL>
<LI> 
<!--
DNS!/etc/rc.config
-->

<!--
Name Resolver!/etc/rc.config
-->

<!--
DNS!/sbin/init.d/named
-->

<!--
Name Resolver!/sbin/init.d/named
-->

<!--
/sbin/init.d/named
-->
 
SuSE Methode:
Trage in <CODE>/etc/rc.config</CODE> folgendes ein:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
START_NAMED=yes
                        
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

Starte Nameserver durch Reboot oder direkt
durch <CODE>/sbin/init.d/named start</CODE></LI>
<LI> Manuelle Methode:
<CODE>/usr/sbin/named</CODE></LI>
</UL>
</LI>
<LI> Nun sollte getestet werden, ob alles funktioniert: 
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
nslookup www.suse.de
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

<P> 
Als Ergebnis wird eine Verbindung aufgebaut, in <CODE>messages</CODE> 
wird die Anfrage protokolliert und die IP-Nummer wird
aufgel&ouml;st.</P>
<P>Eine Wiederholung der Anfrage, wenn die Verbindung nicht 
besteht, darf keine Verbindung aufbauen, die Anfrage
mu&szlig; sofort beantwortet werden.</P>

</LI>
</OL>
</P>

<H2><A NAME="DE-ISDN-HOWTO-squid"></A> <A NAME="ss10.2">10.2</A> <A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc10.2">Squid            </A>
           <!--Squid-->           <!--FTP!Proxy-->           <!--WWW!Proxy-->        </H2>

<P>Squid ist ein WWW- und FTP-Proxy. Der Vorteil eines Proxies liegt
nicht nur darin, Anfragen f&uuml;r mehrere Benutzer zu cachen, sondern
auch darin, da&szlig; die Clientrechner im lokalen Netz nicht unbedingt
echten Internetzugriff &uuml;ber Masquerading haben m&uuml;ssen, was
die &Uuml;bersicht und die Sicherheit erh&ouml;ht.</P>
<P>
<!--
Squid!/etc/squid.conf
-->

<!--
/etc/squid.conf
-->

Squid hat eine Vielzahl von Optionen und Features. Die mitgelieferte
Beispielkonfiguration in <CODE>/etc/squid.conf</CODE> ist sehr gut
dokumentiert und funktioniert zun&auml;chst einmal ohne &Auml;nderung.</P>

<H3>Starten von Squid                <!--Squid!Start-->            </H3>

<P>Bei SuSE wird &uuml;ber die <CODE>rc.config</CODE>-Variable
<CODE>START_SQUID</CODE> gesteuert, ob Squid gleich beim Systemstart
hochgefahren werden soll (&uuml;ber <CODE>/sbin/init.d/squid</CODE>).</P>
<P>Manuell kann man <CODE>squid</CODE> z.B. durch 
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
/usr/sbin/squid -sYD >> /var/squid/squid.out 2>&amp;1 &amp;
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

starten.</P>
<P>Vor dem ersten Start mu&szlig; das Cache-Directory
initialisiert werden; dies sollte als Benutzer squid
geschehen. Als root kann man einfach folgendes aufrufen:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
su squid -c "/usr/sbin/squid -z"
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>

<H3>Clients anpassen                <!--Squid!Clients-->            </H3>

<P>Die WWW-Browser m&uuml;ssen konfiguriert werden, damit Sie
den Proxy ansprechen. Bei Netscape gibt es die
Maske <EM>Options/Network Preferences</EM>, <EM>Proxies/Manual 
Proxy Configuration</EM>. In der Maske gibt man jeweils
f&uuml;r FTP und HTTP-Proxy die IP-Nummer des IZG im lokalen
Netz ein und als Portnummer <CODE>3128</CODE> oder was in
<CODE>/etc/squid.conf</CODE> definiert ist.</P>
<P>Zus&auml;tzlich sollte man noch im Feld <EM>No Proxy for</EM>
eintragen, f&uuml;r welche Domains nicht &uuml;ber den Proxy gegangen, 
sondern direkt auf den WWW-Server zugegriffen werden soll,
z.B.: <CODE>localhost isdnworkshop.de</CODE>.</P>

<H2><A NAME="DE-ISDN-HOWTO-fetchmail"></A> <A NAME="ss10.3">10.3</A> <A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc10.3">Fetchmail            </A>
           <!--fetchmail-->           <!--POP3!fetchmail-->           <!--Mail!fetchmail-->        </H2>

<P>Das Programm <CODE>fetchmail</CODE> (Paket <CODE>pop</CODE>) eignet sich dazu,
Mails &uuml;ber das POP3-Protokoll vom Provider abzuholen.</P>
<P>Das Abholen kann auch als normaler User durchgef&uuml;hrt werden,
wir holen hier die Mails als root ab, dadurch l&auml;&szlig;t sich der
Vorgang besser automatisieren. Nach dem Abholen werden die
Mails dem lokalen Sendmail &uuml;bergeben und zugestellt.</P>
<P>Der Mailserver sei <CODE>mail.provider.de</CODE>. Es gibt zwei Benutzer 
<EM>asterix</EM> und <EM>obelix</EM>, die auf dem lokalen Rechner <EM>eva</EM>
und <EM>maria</EM> heissen. Als
Pa&szlig;w&ouml;rter werden auf dem Mailserver <EM>adam</EM> und <EM>josef</EM> benutzt. </P>
<P>
<UL>
<LI> Lege eine Datei <CODE>/root/.fetchmailrc</CODE> an:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
poll mail.provider.de protocol POP3 user asterix 
     password adam is eva
poll mail.provider.de protocol POP3 user obelix 
     password josef is maria
            
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

</LI>
<LI> Zum Test starte:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
fetchmail -v --keep -a
            
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

Die Option <CODE>-v</CODE> f&uuml;hrt zu mehr Ausgaben, die Option
<CODE>--keep</CODE> sorgt daf&uuml;r, da&szlig; die Mails auf dem Server
zun&auml;chst nicht gel&ouml;scht werden.
</LI>
<LI> Wenn das erfolgreich war, trage in <CODE>/etc/ppp/ip-up</CODE>
das Kommando 
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
fetchmail -a >> /var/log/fetchmail
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

in den Start-Abschnitt ein.
</LI>
</UL>
    </P>
<P>Mehr Informationen findet man hier: 
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="http://www.suse.de/Support/sdb/fetchmail.html">http://www.suse.de/Support/sdb/fetchmail.html</A></CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>&Uuml;bung: Auf dem Server liegen Mails f&uuml;r jede Workstation
bereit. Richte <CODE>fetchmail</CODE> so ein, da&szlig; bei jedem Verbindungsaufbau
Mails abgeholt werden. Pr&uuml;fe die lokale Zustellung.</P>

<H2><A NAME="DE-ISDN-HOWTO-sendmail"></A> <A NAME="ss10.4">10.4</A> <A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc10.4">Sendmail            </A>
           <!--sendmail-->           <!--Netzwerk!Mail-->           <!--Mail!sendmail-->        </H2>

<P>&Uuml;ber Sendmail kann man dicke B&uuml;cher schreiben, siehe Abschnitt 
<A HREF="DE-ISDN-HOWTO-13.html#DE-ISDN-HOWTO-bookSendmail">Sendmail</A>.</P>
<P>Das SuSE Paket <CODE>sendmail</CODE> ist f&uuml;r diese Zwecke hier
bestens ger&uuml;stet. Besonders wichtig ist hier zum einem, da&szlig;
die Absenderadresse richtig gesetzt wird, denn die lokale
Domain k&ouml;nnte ja zur E-Mail-Adresse beim Provider unterschiedlich
sein. Zum anderen sollen lokale E-Mails sofort zugestellt
werden, Mails, die &uuml;ber die W&auml;hlleitung verschickt werden m&uuml;ssen,
sollen dagegen in eine Warteschlange gestellt werden, ohne da&szlig; eine 
Verbindung aufgebaut wird.</P>
<P>Wie immer gibt es mehrere Wege:</P>
<P>
<UL>
<LI>  
<!--
sendmail!/etc/rc.config
-->
 
Sendmail &uuml;ber <CODE>/etc/rc.config</CODE> konfigurieren:
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
FROM_HEADER="klaus.franken.de"
SENDMAIL_TYPE="yes"
SENDMAIL_SMARTHOST="mail-n.franken.de"
SENDMAIL_LOCALHOST="localhost franken.b.eunet.de \
        glen.home.suse.de klaus.franken.de"
SENDMAIL_RELAY=""
SENDMAIL_ARGS="-bd -om"
SENDMAIL_EXPENSIVE="yes"
SENDMAIL_NOCANONIFY="yes"
            
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>

</LI>
<LI> 
<!--
sendmail!m4-Makros
-->

<!--
sendmail!/etc/sendmail.cf
-->

<!--
/etc/sendmail.cf
-->
 
Sendmail &uuml;ber m4-Makro-File konfigurieren:
<P>Seit Sendmail Version 8 bietet Sendmail ein Makro-Paket,
bei dem die eigentliche Konfigurationsdatei
<CODE>/etc/sendmail.cf</CODE> nicht <EM>von Hand</EM> erstellt
werden mu&szlig;, sondern &uuml;ber eine Meta-Datei generiert wird.
Das Verzeichnis der Makros ist je nach Distribution 
unterschiedlich, &uuml;blich ist z.B. <CODE>/usr/share/sendmail/m4</CODE> 
oder bei SuSE auch <CODE>/etc/mail</CODE>.</P>
<P>In der Distribution sollten sich Vorlagen befinden.
Bei SuSE ist eine gut kommentierte 
<CODE>/etc/mail/linux.mc</CODE> dabei. Bevor man diese
&auml;ndert, sollte man in <CODE>/etc/rc.config</CODE> mit
<CODE>SENDMAIL_TYPE="no"</CODE> das automatische
Generieren abstellen.</P>
<P>Man generiert eine neue Konfigurationsdatei mit:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
m4 linux.mc > /etc/sendmail.cf
            
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Weitere Informationen sind in der Datei <CODE>/etc/mail/README</CODE>
zu finden.       </P>

</LI>
<LI>  
<!--
sendmail!/etc/mail/genericstable
-->

<!--
/etc/mail/genericstable
-->

Sendmail Finetuning:
<P>Bei ausgehenden E-Mails werden abh&auml;ngig vom lokalen 
Benutzernamen die E-Mail-Adressen mit Hilfe der
Datei <CODE>/etc/mail/genericstable</CODE> umgeschrieben:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
kfr kfr@klaus.franken.de
sandra sandra@klaus.franken.de
sr sandra@klaus.franken.de
            
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
</LI>
</UL>
</P>
<P>Nun kann mal folgende &Uuml;bungen machen:
<UL>
<LI> Schreibe Dir selbst eine Mail auf dem lokalen Rechner.</LI>
<LI> Schreibe anderen Usern eine Mail auf dem lokalen Rechner.</LI>
<LI> Schreibe eine Mail an <CODE>root@server.isdnworkshop.de</CODE>.</LI>
<LI> Schreibe eine Mail an andere Benutzer auf 
<CODE>server.isdnworkshop.de</CODE> (ws0, ws1, ...).</LI>
<LI> Pr&uuml;fe nach, wo Deine Mails sind.</LI>
<LI> Stelle sicher, da&szlig; Mails beim Verbindungaufbau 
gequeued verschickt werden, lokale Mails aber sofort 
zugestellt werden.</LI>
<LI> Pr&uuml;fe die Mailqueue mit <CODE>mailq</CODE>    </LI>
</UL>
</P>

<H2><A NAME="ss10.5">10.5</A> <A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc10.5">News            </A>
<!--News-->           <!--Netzwerk!News-->           <!--$NNTPSERVER-->        </H2>

<P>Online News kann man schon jetzt sehr einfach lesen. Als News-Server
gibt man den entsprechenden Server des ISPs an.
Dazu mu&szlig; man f&uuml;r die meisten 
News-Reader die Variable <CODE>NNTPSERVER</CODE> setzen: 
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
export NNTPSERVER='klaus.franken.de'
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

Dies sollte man systemweit in der <CODE>/etc/profile</CODE>
setzen.</P>
<P>W&uuml;nschenswert ist nat&uuml;rlich, News offline zu lesen und entweder
bei Bedarf zu holen bzw. zu verschicken oder dieses
per Cron-Job z.B. jede Nacht durchf&uuml;hren zu lassen.</P>
<P>Die Installation eines eigenen News-Servers ist recht
aufwendig, es bieten sich <EM>CNews</EM> oder <EM>INN</EM> an.
Siehe dazu auch das <EM>
<A HREF="DE-News-HOWTO.html">News HOWTO</A></EM>. </P>
<P>Ein eigener News-Server ist aber eigentlich nur dann notwendig,
wenn man auf diesem selber Newsgruppen einrichten m&ouml;chte.
Will man das nicht, sind CNews und INN vollkommen &uuml;berdimensioniert;
deshalb m&ouml;chte ich hier zwei andere M&ouml;glichkeiten vorstellen.</P>
<P>
<!--
News!Leafnode
-->

<!--
News!slrn
-->

<!--
Leafnode
-->

<!--
slrn
-->

Zwei Pakete bieten sich an: <EM>Leafnode</EM> und <EM>slrn</EM>.
Beide sind einfach einzurichten und zu warten und reichen f&uuml;r
ein mittleres Newsaufkommen vollkommen aus.</P>
<P><CODE>slrn</CODE> ist eigentlich ein eigener textorientierter, sehr
flexibler und schneller News-Reader und bietet 
ein eigenes Programm <CODE>slrnpull</CODE>, das die News abholt und in
ein eigenes Spool-Verzeichnis stellt, auf welches direkt von
<CODE>slrn</CODE> zugegriffen werden kann. 
Es existieren allerdings auch einige Einschr&auml;nkungen: 
es kann kein anderes News-Programm
darauf zugreifen; es kann nicht &uuml;ber Netzwerk auf die News
zugegriffen werden, da kein lokaler News-Server l&auml;uft.
Eventuell geht das jedoch &uuml;ber NFS.</P>
<P>Leafnode stellt dagegen einen eigenen News-Server zur
Verf&uuml;gung, braucht aber insgesamt mehr Ressourcen.
Der Trick bei Leafnode ist der, da&szlig; sich der Server
quasi selbst konfiguriert: wird von einem Client auf eine
Gruppe zugegriffen, wird diese automatisch abonniert und ist
beim n&auml;chsten Abgleich vorhanden; wird dagegen l&auml;ngere Zeit
nicht mehr auf eine Gruppe zugegriffen, wird diese automatisch
gel&ouml;scht. Man kann Leafnode also in einem kleineren Netz mit
mehreren Lesern trotzdem nahezu unbeaufsichtigt laufen lassen.</P>
<P>Beide Programme arbeiten sehr gut in dieser
Dial-On-Demand-Umgebung. Zugriffe auf den News-Server
beim Provider werden nur auf Wunsch, nie aber automatisch
ausgef&uuml;hrt.</P>

<H3>slrn installieren und konfigurieren                <!--slrn!Installation-->            </H3>

<P>Die getestete Version ist 0.9.5.2 von folgendem Server:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="ftp://space.mit.edu/pub/davis/slrn">space.mit.edu:/pub/davis/slrn</A></CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Es wird die <CODE>slang</CODE>-Bibliothek ab Version
1.0.3 ben&ouml;tigt. Bei SuSE 5.2 ist noch die Version 0.99.38 
dabei. Zu bekommen ist die Bibliothek unter 
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="ftp://space.mit.edu/pub/davis/slang">space.mit.edu:/pub/davis/slang</A></CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Beim Kompilieren darf nicht vergessen werden, auch
<CODE>make slrnpull</CODE> einzugeben.
Die Binaries werden z.B. nach <CODE>/usr/local/bin</CODE>
kopiert oder es wird folgendes ausgef&uuml;hrt:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
install -m 755 -o root -g root src/objs/slrn \
        /usr/local/bin
install -m 755 -o root -g root src/objs/slrnpull \
        /usr/local/bin
install -d /usr/doc/packages/slrn -m 755 \
        -o root -g root
install -m 644 -o root -g root doc/* \
        /usr/doc/packages/slrn
install -m 644 -o root -g root COPYRIGHT \
        /usr/doc/packages/slrn
install -m 644 -o root -g root COPYING \
        /usr/doc/packages/slrn
install -m 644 -o root -g root README \
        /usr/doc/packages/slrn
install -m 644 -o root -g root changes.txt \
        /usr/doc/packages/slrn
install -m 644 -o root -g root doc/slrn.1 \
        /usr/local/man/man1
install -d /usr/doc/packages/slrn/slrnpull \
        -m 755 -o root -g root
install -m 644 -o root -g root slrnpull/* \
        /usr/doc/packages/slrn/slrnpull
            
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Dann wird das Spool-Verzeichnis angelegt und die Config-Datei
erstellt:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
mkdir /var/spool/slrnpull
cd /var/spool/slrnpull
cp /src/slrn/slrnpull/slrnpull.conf .
            
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>
<!--
slrn!slrnpull.conf
-->

In <CODE>slrnpull.conf</CODE> k&ouml;nnte z.B. folgendes stehen:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
default                0   14
de.alt.comm.isdn4linux
            
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>

<P>
<!--
slrn!~/.slrnrc
-->

Jetzt mu&szlig; noch der News-Reader auf diesen Spool-Pfad
konfiguriert werden. Dazu f&uuml;gt man folgendes in 
<CODE>~/.slrnrc</CODE> ein bzw. pa&szlig;t die Datei entsprechend
an:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
%%% Spool
set spool_inn_root   "/var/spool/slrnpull"
set spool_root       "/var/spool/slrnpull/news"
set spool_nov_root   "/var/spool/slrnpull/news"
set use_slrnpull 1
set read_active 1
set server_object    "spool"
hostname "klaus.franken.de"
set username "kfr"
            
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Das Abholen und Verschicken eigener News 
und das L&ouml;schen alter Artikel
geschieht mit einem einzigen Kommando, das als root ausgef&uuml;hrt
wird:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
slrnpull -d /var/spool/slrnpull -h news.franken.de
            
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Beim ersten Mal dauert das nat&uuml;rlich sehr lange und sollte daher
manuell ausgef&uuml;hrt werden. Im Betrieb kann man das &uuml;ber einen
Croneintrag oder in <CODE>/etc/ppp/ip-up</CODE> bei jedem
Verbindungsaufbau durchf&uuml;hren lassen.</P>
<P>Beim manuellen Start gibt <CODE>slrnpull</CODE> Meldungen
auf der Console aus; wird es im Hintergrund
gestartet, loggt es nach <CODE>/var/spool/slrnpull/log</CODE>.
Aber Achtung, diese Datei kann gro&szlig; werden.</P>


<H3>Leafnode installieren und konfigurieren             </H3>

<P>Leafnode (Version 1.4) gibt es auf
<BLOCKQUOTE><CODE>
 
<A HREF="ftp://ftp.troll.no/pub/freebies/">ftp.troll.no:/pub/freebies/</A></CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Die mitgelieferten Dateien <CODE>README</CODE> und <CODE>INSTALL</CODE>
beschreiben die Installation sehr gut.</P>
<P>
<!--
fetch
-->

<!--
texpire
-->

Im folgenden Beispiel werden die Binaries
<CODE>leafnode</CODE>, <CODE>fetch</CODE> und <CODE>texpire</CODE> nach
<CODE>/usr/local/bin</CODE> installiert; der Makefile mu&szlig;
daf&uuml;r angepa&szlig;t werden.</P>
<P>Zun&auml;chst wird der NNTP-Server <CODE>leafnode</CODE>
in der <CODE>/etc/inetd.conf</CODE> durch folgende Zeile
aktiviert:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
nntp  stream  tcp  nowait  news  /usr/sbin/tcpd  /usr/local/bin/leafnode
            
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

Danach mu&szlig; 
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
killall -1 inetd
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

ausgef&uuml;hrt werden.
Als n&auml;chstes mu&szlig; ein User und eine Gruppe <CODE>news</CODE>
angelegt werden, z.B. durch folgenden Eintrag
in <CODE>/etc/passwd</CODE>:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
news:x:9:13::/var/spool/news:/bin/bash
            
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

Alle Arbeiten m&uuml;ssen dann als User <CODE>news</CODE> 
ausgef&uuml;hrt werden.</P>
<P>Im Verzeichnis <CODE>/usr/lib/leafnode</CODE>
wurde bei der Installation eine Beispiel-Datei angelegt,
die man kopieren und anpassen mu&szlig;:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
su - news
cd /usr/lib/leafnode
cp config.example config
            
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Die Datei ist kommentiert, hier arbeiten folgende
Eintr&auml;ge:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
server = news.franken.de
expire = 20
maxcount = 1000
            
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Jetzt mu&szlig; man daf&uuml;r sorgen, da&szlig; das Programm
<CODE>texpire</CODE> regelm&auml;ssig aufgerufen wird, ansonsten
werden alte News nicht wieder gel&ouml;scht; hier arbeitet
folgender Crontab-Eintrag vom Benutzer root jede Nacht
um 5:42 und l&ouml;scht die alten Artikel:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
42  5 * * * su news -c texpire
            
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Durch das Kommando <CODE>fetch</CODE> oder besser <CODE>fetch -v</CODE>
wird nun der Newsserver initialisiert, aber es sind keine
Gruppen verf&uuml;gbar.</P>
<P>In dem man jetzt einmalig durch einen News-Reader
auf diesen Newsserver und auf die interessanten
Gruppen zugreift, die nat&uuml;rlich alle mit der
Anzahl 0 angezeigt werden, werden die Gruppen abonniert.
Beim n&auml;chsten Aufruf von <CODE>fetch</CODE> werden dann die Artikel
geholt.
Auch hier kann man <CODE>fetch</CODE> via Crontab regelm&auml;ssig
oder durch einen Eintrag in <CODE>/etc/ppp/ip-up</CODE>
aufrufen.</P>
<P>Ein Problem ist allerdings, da&szlig; man keinen direkten Einflu&szlig; 
darauf hat,
welche Gruppen abonniert werden. Es sei denn, da&szlig; man vor dem
Aufruf von <CODE>fetch</CODE> das Verzeichnis 
<CODE>/home/opt/spool/news/interesting.groups</CODE>
&raquo;aufr&auml;umt&laquo;.</P>
<P>Die Ausgabe von <CODE>fetch</CODE> sollte beachtet werden; abgelehnte
eigene Postings werden nirgends abgespeichert, sondern
einfach gel&ouml;scht.</P>

<H2><A NAME="DE-ISDN-HOWTO-ipfwadm"></A> <A NAME="ss10.6">10.6</A> <A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc10.6">Firewall            </A>
           <!--Firewall-->           <!--Netzwerk!Firewall-->           <!--IP!Firewall-->        </H2>

<P>Firewalls sind ein heikles Thema. Der Autor &uuml;bernimmt keine Garantie
f&uuml;r die Richtigkeit der hier gemachten Angaben.
Wer ein wirklich sicheres System ben&ouml;tigt, sollte zumindest
das <EM>
<A HREF="DE-Firewall-HOWTO.html">Firewall HOWTO</A></EM> lesen oder einen Experten daf&uuml;r
beauftragen.
&Uuml;ber Firewalls kann man dicke B&uuml;cher schreiben, siehe Abschnitt 
<A HREF="DE-ISDN-HOWTO-13.html#DE-ISDN-HOWTO-bookFirewall">Firewall</A>.</P>
<P>Die einfachste aber wirkungsvolle Methode ist die Benutzung
eines Paketfilters. Diese Methode wird direkt vom Linux-Kernel 
unterst&uuml;tzt und
&uuml;ber das Kommando <CODE>ipfwadm</CODE> (IP-FireWall ADMinistration)
konfiguriert.</P>

<H3>Was ist ein Paketfilter?             </H3>

<P>Jedes IP-Paket, das vom Kernel behandelt wird, wird nach einer
Regelliste untersucht und entweder akzeptiert oder abgelehnt.</P>
<P>Es werden drei verschiedene Listen gef&uuml;hrt:
<OL>
<LI>Incoming (Schalter <CODE>-I</CODE>): einkommende Pakete</LI>
<LI>Outgoing (Schalter <CODE>-O</CODE>): ausgehende Pakete</LI>
<LI>Forwarding (Schalter <CODE>-F</CODE>): durchgehende Pakete</LI>
</OL>
</P>

<H3>Wie gibt man eine Firewall-Regel an?                <!--ipfwadm!IP Firewall-->            </H3>

<P>Der <CODE>ipfwadm</CODE>-Aufruf setzt sich zusammen aus:</P>
<P>
<DL>

<DT><B>Wann?</B><DD>
<P>Incoming (<CODE>-I</CODE>), Outgoing (<CODE>-O</CODE>) oder 
Forwarding (<CODE>-F</CODE>)</P>

<DT><B>Wohin?</B><DD>
<P>Man kann neue Regeln an den Anfang der Liste
(<CODE>-i</CODE>) oder an das Ende der Liste (<CODE>-a</CODE>) setzen.
Die Regeln werden immer von vorne nach hinten interpretiert,
bei der ersten passenden Regel wird nicht weitergesucht.</P>

<DT><B>Was tun?</B><DD>
<P>Soll das Paket akzeptiert werden (accept),
oder abgewiesen (deny) werden?</P>

<DT><B>Protokoll?</B><DD>
<P> 
M&ouml;gliche Protokolle sind tcp, udp, icmp oder alles (all).</P>

<DT><B>Quell-IP?</B><DD>
<P>Angabe des Source-IP-Nummern-Bereiches (<CODE>-S</CODE>), z.B.
<CODE>-S 192.168.42.0/24</CODE></P>

<DT><B>Ziel-IP?</B><DD>
<P>Angabe des Ziel-IP-Nummern Bereiches (<CODE>-D</CODE>)</P>

<DT><B>Port?</B><DD>
<P>Meist wird direkt hinter der Ziel-IP-Nummer noch der
Ziel-Port mit angegeben, dies kann der numerische
Wert oder das Alias, wie in <CODE>/etc/services</CODE>
definiert, sein.</P>

<DT><B>Wo?</B><DD>
<P>Mit dem Schalter <CODE>-W</CODE> kann die Regel auf ein Netzdevice
beschr&auml;nkt werden.</P>

</DL>
</P>
<P>Weiterhin gibt es folgende wichtige Optionen:
<UL>
<LI> <CODE>-f</CODE>: Setzt das Regelwerk f&uuml;r <CODE>-I</CODE>, <CODE>-O</CODE>
oder <CODE>-F</CODE> zur&uuml;ck.</LI>
<LI> <CODE>-o</CODE>: Beim Zutreffen der Regel wird eine Meldung
via syslog in <CODE>/var/log/messages</CODE> geschrieben.</LI>
<LI> <CODE>-m</CODE>: Masquerading, s.u.</LI>
<LI> <CODE>-A</CODE>: Accounting, s.u.</LI>
<LI> <CODE>-l</CODE> oder <CODE>-lne</CODE>: Listet die Regeln.</LI>
</UL>
</P>

<H3>Was f&uuml;r Regeln brauche ich mindestens?             </H3>

<P>Eines der gr&ouml;&szlig;ten Sicherheitsl&ouml;cher ist das sogenannte
<EM>Spoofing</EM>. Darunter versteht man, da&szlig; ein eigentlich
fremder Rechner behauptet, eine IP-Nummer aus dem eigenen,
sicheren Netz zu haben. Daher m&uuml;ssen als erstes Regeln
definiert werden, die verhindern, da&szlig; eigene IP-Nummern 
aus dem unsicheren Netz hereinkommen k&ouml;nnen.</P>
<P>Als n&auml;chstes sollte man alle Zugriffe von au&szlig;en verbieten und
nur bei Bedarf die ben&ouml;tigten Dienste wie Mail oder WWW 
freischalten.</P>

<H3>Ein einfacher Firewall             </H3>


<P>Das lokale Ethernet ist auf 192.168.42.0 konfiguriert.
Wir erwarten IP-Nummern aus dem Bereich 
193.110.3.0/24 zugewiesen zu bekommen, wobei der
PtP-Partner nicht aus diesem Bereich ist, da ansonsten
seine Pakete auch abgewiesen werden w&uuml;rden.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# Spoofing verhindern:
/sbin/ipfwadm -I -a deny -o -P all -S 192.168.42.0/24 \ 
              -D 192.168.42.0/24 -W ippp0
/sbin/ipfwadm -I -a deny -o -P all -S 192.168.42.0/24 \
              -D 193.110.3.0/24 -W ippp0
/sbin/ipfwadm -I -a deny -o -P all -S 193.110.3.0/24 \
              -D 192.168.42.0/24 -W ippp0
/sbin/ipfwadm -I -a deny -o -P all -S 193.110.3.0/24 \
              -D 193.110.3.0/24 -W ippp0


# Zugriffe von &uuml;berall auf den Mail-Server (Port 25) 
# erlauben:
/sbin/ipfwadm -I -a accept -P tcp -S 0/0 \
              -D 192.168.42.1 25 -W ippp0

# Zugriffe von &uuml;berall auf den DNS-Server (Port 53) 
# erlauben:
/sbin/ipfwadm -I -a accept -P tcp -S 0/0 \
              -D 192.168.42.1 53 -W ippp0

# sonst alles verbieten (getrennt f&uuml;r Protokoll tcp 
# und udp)
/sbin/ipfwadm -I -a deny -o -P tcp -S 0/0 \
              -D 192.168.42.0/24 1:1023 -W ippp0 
/sbin/ipfwadm -I -a deny -o -P tcp -S 0/0 \
              -D 193.110.3.0/24 1:1023 -W ippp0

/sbin/ipfwadm -I -a deny -o -P udp -S 0/0 \
              -D 192.168.42.0/24 1:1023 -W ippp0
/sbin/ipfwadm -I -a deny -o -P udp -S 0/0 \
              -D 193.110.3.0/24 1:1023 -W ippp0
            
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Bei SuSE l&auml;&szlig;t sich obiges Beispiel auch in der 
<CODE>/etc/rc.config</CODE> einstellen:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
FW_START="yes"
FW_LOCALNETS="192.168.42.0/24 193.110.3.0/24"
FW_MAILSERVER="192.168.42.1"
FW_DNSSERVER="192.168.42.1"
FW_WORLD_DEV="ippp0"
FW_LOG_ACCEPT="no"
FW_LOG_DENY="yes"
FW_TCP_LOCKED_PORTS="1:1023"
FW_UDP_LOCKED_PORTS="1:1023"
        
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

Siehe auch <CODE>/usr/doc/packages/firewall</CODE>.</P>

<H2><A NAME="DE-ISDN-HOWTO-ipfwadm-m"></A> <A NAME="ss10.7">10.7</A> <A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc10.7">Masquerading            </A>
           <!--Masquerading-->           <!--Netzwerk!Masquerading-->           <!--IP!Masquerading-->           <!--Network Address Translation-->           <!--ipfwadm!IP Masquerading-->        </H2>

<P>Masquerading, auch <EM>Network Address Translation</EM> genannt, 
braucht man dann, wenn man ein internes Netz mit
privaten IP-Nummern hat, vom ISP aber nur eine offizielle IP-Nummer
bekommt und dieses vielleicht sogar dynamisch geschieht. Die 
IP-Pakete werden beim Rausschicken auf der Internetleitung
umgeschrieben und mit der eigenen offiziellen IP-Nummer versehen.
Umgekehrt wird eine Tabelle der offenen Verbindungen gehalten,
damit einkommende Pakete wieder dem urspr&uuml;nglichen Absender
zugestellt werden k&ouml;nnen.</P>
<P>Hat man sich mit dem Firewall bzw. Paketfilter via <CODE>ipfwadm</CODE>
vertraut gemacht, ist Masquerading fast trivial, denn
es findet an derselben Stelle statt und wird fast genauso
konfiguriert, es wird lediglich der Schalter <CODE>-m</CODE> dazugegeben.</P>
<P>Sollen z.B. 
Pakete aus dem internen Netzwerk (192.168.42.0/24), die zum Provider
(Device <CODE>ippp0</CODE>) verschickt werden, mit der jeweils 
g&uuml;ltigen IP-Nummer maskiert werden, geht man so vor: Es wird einer
Forwarding-Rule der Schalter <CODE>-m</CODE> mitgegeben:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
/sbin/ipfwadm -F -a accept -P all -S 192.168.42.0/24 \
              -D 0/0 -m -W ippp0
        
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>
<!--
FTP!Masquerading
-->

Bei manchen Internet-Diensten wie z.B. FTP wird nicht nur ein Socket
ge&ouml;ffnet, sondern auch ein zweiter f&uuml;r die Daten&uuml;bertragung,
die der Server zum Client aufbaut. Da der Client aber selbst 
aufgrund seiner privaten IP-Nummer nicht erreichbar ist
und der Server die Verbindung
zum falschen Rechner (IZG) aufbaut, klappt diese Methode 
ohne weiteres Wissen &uuml;ber die speziellen Eigenheiten des
entsprechenden Protokolls nicht. Abhilfe daf&uuml;r schaffen  
spezielle Routinen, die auch daf&uuml;r <EM>remaskieren</EM> k&ouml;nnen.
Diese werden durch Kernel-Module geladen:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
/sbin/insmod ip_masq_cuseeme
/sbin/insmod ip_masq_ftp
/sbin/insmod ip_masq_irc
/sbin/insmod ip_masq_quake
/sbin/insmod ip_masq_raudio
/sbin/insmod ip_masq_vdolive
        
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Bei SuSE l&auml;&szlig;t sich obiges Beispiel auch in der 
<CODE>/etc/rc.config</CODE> einstellen:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
MSQ_START="yes"
MSQ_NETWORKS="192.168.42.0/24"
MSQ_DEV="ippp0"
MSQ_MODULES="ip_masq_cuseeme ip_masq_ftp ip_masq_irc \
             ip_masq_quake ip_masq_raudio ip_masq_vdolive"
        
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

Siehe auch <CODE>/usr/doc/packages/firewall</CODE>.</P>

<H2><A NAME="DE-ISDN-HOWTO-accounting"></A> <A NAME="ss10.8">10.8</A> <A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc10.8">Accounting     </A>
        </H2>

<P>Auf das Accounting wollen wir hier nicht weiter eingehen. 
Informationen hierzu finden sich in der Manual Page von
<CODE>ipfwadm</CODE> unter dem Stichwort <CODE>-A</CODE>.</P>

<H2><A NAME="DE-ISDN-HOWTO-samba"></A> <A NAME="ss10.9">10.9</A> <A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc10.9">Samba         </A>
        <!--Samba-->        <!--ISDN!Probleme!Samba-->        </H2>

<P>Samba ist ein File- und Druckerserver f&uuml;r das unter
Windows benutzte SMB-Protokoll.
Das Thema geh&ouml;rt also gar nicht hier her? Doch, denn Samba
kann in unserem Fall Probleme machen.</P>
<P>Beim SMB-Protokoll wird sehr viel mit Broadcasts gearbeitet;
die Rechner schicken sich st&auml;ndig, auch wenn eigentlich keine
Aktionen ausgef&uuml;hrt werden, Nachrichten zu.
Der Samba-Server wird meist so ausgeliefert, da&szlig; dieser
alle verwendendbaren Netzdevices benutzt und dorthin
Nachrichten schickt, also auch an das <CODE>ippp0</CODE>-Device.
Das f&uuml;hrt dann dazu, da&szlig; st&auml;ndig Verbindungen zum Provider
aufgebaut werden.</P>
<P>L&ouml;sen kann man das Problem so:
<OL>
<LI> Starte Samba nur, wenn Du es auch brauchst.
<P>
<!--
Samba!/etc/rc.config
-->

Bei SuSE wird Samba schon aktiviert, wenn das Paket
installiert ist.
Setze daher in <CODE>/etc/rc.config</CODE>: 
<CODE>START_SMB=&#34;no&#34;</CODE>.</P>

</LI>
<LI> Wenn Du es brauchst, sage Samba, welche Devices
benutzt werden d&uuml;rfen.

<!--
Samba!/etc/smb.conf
-->

<!--
/etc/smb.conf
-->

In der <CODE>/etc/smb.conf</CODE> setze z.B. im 
<CODE>global</CODE>-Abschnitt:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
interfaces = 192.168.2.1/24
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>


Mehr Infos gibt es hier: 
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="http://www.suse.de/Support/sdb/isdn_samba.html">http://www.suse.de/Support/sdb/isdn_samba.html</A></CODE></BLOCKQUOTE>

</LI>
</OL>
</P>



<HR>
<A HREF="DE-ISDN-HOWTO-11.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-ISDN-HOWTO-9.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc10"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
</BODY>
</HTML>