This file is indexed.

/usr/share/doc/HOWTO/de-html/DE-AX25-HOWTO-4.html is in doc-linux-de 2003.10-5.

This file is owned by root:root, with mode 0o644.

The actual contents of the file can be viewed below.

  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
 15
 16
 17
 18
 19
 20
 21
 22
 23
 24
 25
 26
 27
 28
 29
 30
 31
 32
 33
 34
 35
 36
 37
 38
 39
 40
 41
 42
 43
 44
 45
 46
 47
 48
 49
 50
 51
 52
 53
 54
 55
 56
 57
 58
 59
 60
 61
 62
 63
 64
 65
 66
 67
 68
 69
 70
 71
 72
 73
 74
 75
 76
 77
 78
 79
 80
 81
 82
 83
 84
 85
 86
 87
 88
 89
 90
 91
 92
 93
 94
 95
 96
 97
 98
 99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN">
<HTML>
<HEAD>
 <META NAME="GENERATOR" CONTENT="LinuxDoc-Tools 0.9.65">
 <TITLE>Linux AX25 HOWTO: Die Software zu AX.25/NetROM/ROSE installieren </TITLE>
 <LINK HREF="DE-AX25-HOWTO-5.html" REL=next>
 <LINK HREF="DE-AX25-HOWTO-3.html" REL=previous>
 <LINK HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc4" REL=contents>
</HEAD>
<BODY>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-5.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-3.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc4"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
<HR>
<H2><A NAME="s4">4.</A> <A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc4">Die Software zu AX.25/NetROM/ROSE installieren </A></H2>


<P>Um die AX.25-Unterst&uuml;tzung erfolgreich nutzen zu k&ouml;nnen, mu&szlig; man erst einen 
passenden Kernel und anschlie&szlig;end (unter dem neuen Kernel) 
die AX.25- Utilities installieren.</P>

<H2><A NAME="DE-AX25-HOWTO-kernel-compilieren"></A> <A NAME="ss4.1">4.1</A> <A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc4.1">Den Kernel kompilieren        </A>
</H2>


<P>Wer sich mit dem Erstellen eines neuen Kernels auskennt, kann diesen Abschnitt 
&uuml;berspringen. Wichtig ist die Auswahl der richtigen Optionen beim Kompilieren. 
Wer noch nicht wei&szlig;, wie es geht, sollte hier weiterlesen. Normalerweise 
befindet sich der Quelltext des Kernels in dem Verzeichnis 
<CODE>/usr/src/linux.</CODE>
Will man nun einen neuen Kernel installieren, geht man so vor: </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
cd /usr/src
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Falls man bereits ein Linux-Verzeichnis besitzt und dieses nicht 
l&ouml;schen will, kann man es umbenennen:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
mv linux linux.old
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Da die ausgepackten Quelltexte etwa 20-30&nbsp;MB auf der Platte 
belegen, sollte man sich &uuml;berlegen, ob man das Verzeichnis nicht 
doch l&ouml;scht: </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
rm -r linux 
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Die Quelltextarchive sind relativ zu <CODE>/usr/src</CODE> gepackt; 
zum Entpacken gibt man ein: </P>

<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
cd /usr/src 
tar zxvf /tmp/linux-2.0.37.tar.gz
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Bei diesem Beispiel haben wir angenommen, da&szlig; das Archiv sich
in <CODE>/tmp</CODE> befindet.</P>
<P>Nachdem die Kernel-Quelltexte erfolgreich entpackt wurden, ruft man jetzt das 
Konfigurationsskript auf: </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
cd /usr/src/linux
make menuconfig
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Unter X11 kann statt dessen auch</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
make xconfig
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>verwendet werden. Hierf&uuml;r wird ein installiertes Tcl/Tk in einer 
aktuellen Version ben&ouml;tigt.</P>
<P>Etwas archaisch, aber bew&auml;hrt und stabil: </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
make config
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Im folgenden soll die Vorgehensweise bei <CODE>make menuconfig</CODE>
beschrieben werden. Selbstverst&auml;ndlich lassen sich die beiden 
anderen M&ouml;glichkeiten auch nutzen, die 
Einstellungen sind entsprechend anzupassen. In jedem Fall werden viele Fragen 
gestellt, die man mit »y« (yes), »n« (no) oder »m« (Modul) beantworten kann. 
Einige Eigenschaften lassen sich n&auml;mlich auch als 
Module einrichten, um sie nur 
bei Bedarf nachzuladen und somit Speicher zu sparen. Der Einfachheit 
halber wird hier auf diese M&ouml;glichkeit nicht explizit eingegangen. Wer Module 
erstellen will, mu&szlig; selbst die entsprechenden Ver&auml;nderungen vornehmen. Weitere 
Informationen findet man im <EM>
<A HREF="ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/docs/HOWTO/unmaintained/Module-HOWTO">Module HOWTO</A></EM>,
das zur Zeit leider nicht mehr betreut wird. </P>

<P>Folgende Optionen sind f&uuml;r AX.25 wichtig: </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
Code maturity level options

[*] Prompt for development and/or incomplete code/drivers

Loadable Module Support

[*] Enable loadable module support (wer Module vorsehen will)
...
[?] Kernel daemon support (e.g. autoload of modules)

General Setup

[*] Networking support

Networking options

[*] TCP/IP networking
[?] IP forwarding/gatewaying
...
[?] IP tunneling
...
[?] IP allow large windows (not recommended if &lt; 16 MB of memory)
...
[*] Amateur Radio AX.25 Level 2
[?] Amateur Radio Net/ROM
[?] Amateur Radio X.25 PLP (ROSE)
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>F&uuml;r Kernel 2.2.x zus&auml;tzlich:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
[*] Packet socket (CONFIG_PACKET)

Network Device Support

[*] Network Device Support
...
[*] Radio network interfaces
[?] BAYCOM ser12 and par96 driver for AX.25
[?] Soundcard modem driver for AX.25
[?] Soundmodem support for Soundblaster and compatible cards
[?] Soundmodem support for WSS and Crystal cards
[?] Soundmodem support for 1200 baud AFSK modulation
[?] Soundmodem support for 2400 baud AFSK modulation (7.3728 MHz crystal)
[?] Soundmodem support for 2400 baud AFSK modulation (8 MHz crystal)
[?] Soundmodem support for 2666 baud AFSK modulation
[?] Soundmodem support for 4800 baud HAPN-1 modulation
[?] Soundmodem support for 4800 baud PSK modulation
[?] Soundmodem support for 9600 baud FSK G3RUH modulation
[?] Serial port KISS driver for AX.25
[?] BPQ Ethernet driver for AX.25
[?] Gracilis PacketTwin support for AX.25
[?] Ottawa PI and PI/2 support for AX.25
[?] Z8530 SCC KISS emulation driver for AX.25
...
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Optionen, die mit einem <CODE>[*]</CODE> markiert sind, m&uuml;ssen 
eingeschaltet (mit »y« beantwortet) werden, die mit einem 
<CODE>[?]</CODE> markierten h&auml;ngen von der zu verwendenden Hardware ab 
und welche weiteren Optionen einbezogen werden sollen. 
Einiges davon wird sp&auml;ter noch genauer beschrieben, so da&szlig; es 
sinnvoll ist, bei Unklarheiten erst mal weiterzulesen und 
anschlie&szlig;end wieder zu diesem Abschnitt zur&uuml;ckzukehren. 
Nachdem die Konfiguration vervollst&auml;ndigt wurde, sollte es 
m&ouml;glich sein, den Kernel problemlos zu kompilieren. Siehe dazu auch die 
Anmerkung zu KISS im Abschnitt 
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-6.html#DE-AX25-HOWTO-kiss">KISS</A>. Wichtig ist es, in jedem Fall 
vor dem Kompilieren die Datei 
<CODE>/usr/src/linux/Documentation/CHANGES</CODE> zu lesen und 
sicherzustellen, da&szlig; die dort erw&auml;hnten Programmpakete mindestens in der 
angegebenen Version installiert sind. 
Kompiliert wird mit: </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
make dep
make clean
make zImage
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>

<P>Der make-Befehl akzeptiert die einzelnen Optionen auf einer 
Zeile, so da&szlig; man auch</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
 
make dep clean zImage
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>eingeben kann. Wurde der Kernel erfolgreich kompiliert, kann man ihn dorthin 
bringen, wo er hin mu&szlig;: </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
cat /usr/src/linux/arch/i386/boot/zImage > /vmlinuz
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Wer Lilo installiert hat, mu&szlig; diesen starten: </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
lilo
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Auf diese Weise erkennt Lilo, da&szlig; ein neuer Kernel installiert wurde 
und bootet diesen beim n&auml;chsten Neustart. Ein </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
make zlilo
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>automatisiert die Schritte <CODE>zImage</CODE>, Kernelkopie und 
LILO-Installation. Da hierbei gleichzeitig die Datei 
<CODE>System.map</CODE> aktualisiert wird, ist dieser Befehl von 
Vorteil. Wer sich aber nicht sicher ist, ob der neue Kernel auch wirklich 
startet, sollte dann aber eine Bootdiskette bereithalten. 
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt das 
<EM>
<A HREF="DE-Kernel-HOWTO.html">Kernel HOWTO</A></EM>.
Wer seinen Kernel mit einem Patch auf die aktuelle Version bringen 
will, sollte nach dem Patchen mittels</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
 
cd usr/src/linux
zcat /pfad/zum/patch-x.x.x.gz | patch -p1
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
 </P>
<P>das Quelltextverzeichnis mit einem</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
 
find /usr/src/linux -name *.orig | xargs rm
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>aufr&auml;umen. Ein </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
find /usr/src/linux -name *.rej -print 
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>sollte ohne Ausgaben bleiben, sonst ist mit dem Patchen 
etwas schiefgelaufen. </P>


<H3>Ein Wort zu den Kernel-Modulen</H3>


<P>Einsteigern wird zwar nicht empfohlen, die Treiber als Module 
zu kompilieren, es ist jedoch in der Testphase manchmal recht 
hilfreich. Das korrekte Funktionieren der Module h&auml;ngt von 
passenden Eintr&auml;gen in der Datei <CODE>System.map</CODE> ab. Bekommt man 
beim Laden von Modulen Fehlermeldungen bez&uuml;glich 
»unresolved symbols«, so gibt es daf&uuml;r zwei Ursachen. Das Problem 
kann sowohl durch eine nicht zum laufenden Kernel passende 
<CODE>System.map</CODE> als auch durch ein nicht aktualisiertes 
Modul-Verzeichnis hervogerufen werden. Im ersteren Fall hilft 
das Kopieren der passenden <CODE>System.map</CODE> nach <CODE>/</CODE>. 
In letzterem Fall sollte man das Verzeichnis 
<CODE>/lib/modules/{aktuelle Kernel-Version}</CODE> leeren und die 
Module noch einmal neu erstellen und installieren:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
cd /usr/src/linux
make modules modules_install
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Dieser Schritt ist selbstverst&auml;ndlich ebenfalls nach der Erstellung 
eines neuen Kernels f&auml;llig. Anschlie&szlig;end aktualisiert man die 
Abh&auml;ngigkeiten der einzelnen Module untereinander mit:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
depmod -a 
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Weiterhin ist es notwendig, einige Eintr&auml;ge in der Datei 
<CODE>/etc/conf.modules</CODE> hinzuzuf&uuml;gen, damit die Module im 
Bedarfsfall durch den <CODE>kerneld</CODE> automatisch 
geladen werden k&ouml;nnen. Der <CODE>kerneld</CODE> mu&szlig; daf&uuml;r gestartet sein, ein </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
ps fax | grep kerneld
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>sollte das auch anzeigen. </P>
<P>Hier also ein Beispiel: </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
#/etc/conf.modules
#
# Konfigurationsdatei f&uuml;r den kerneld
#
# WICHTIG: Alle genannten Treiber m&uuml;ssen als gleichnamige
# Module in /lib/modules/{Kernelversion} vorliegen!
# 
alias net-pf3           ax25
#
# Suche nach einem Treiber unterdr&uuml;cken:
# (Wichtig bei einigen Programmen der Debian-Distribution)
#
alias net-pf5           off
#
alias net-pf6           netrom
alias net-pf-11         rose
alias tty-ldisc-1       slip
alias tty-ldisc-3       ppp
alias tty-ldisc-5       mkiss
#
# F&uuml;r jedes Device mu&szlig; einzeln ein Alias-Eintrag erfolgen:
#
alias bc0               baycom
alias bc1               baycom

alias nr0               netrom
alias pi0a              pi2
alias pt0a              pt
#
# F&uuml;r die n&auml;chste Zeile den jeweils passenden
# Treiber ausw&auml;hlen:
alias scc0              optoscc 
#
alias sm0               soundmodem
alias tun10             newtunnel
#
# Wichtig f&uuml;r Anwernder der SuSE-Distribution, Version 6, 
# mit Kernel 2.2.x:
#
alias char-major-4      serial
alias char-major-5      serial
alias char-major-6      lp
alias net-pf-17         af_packet
#
# ACHTUNG: Die folgenden Eintr&auml;ge werden nur f&uuml;r Kernel
# ab 2.2.0 ben&ouml;tigt!
alias bcsf0          baycom_ser_fdx
alias bcsh0          baycom_ser_hdx
alias bcp0           baycom_par
alias bce0           baycom_epp
#
# Wer den neuen 6pack-Treiber nutzen will, braucht:
alias tty-ldisc-7 6pack
alias sp0 6pack
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>

<P>Insbesondere diejenigen, die BayCom- oder SoundModems verwenden 
wollen, sollten die entsprechenden Treiber als Module vorsehen. 
Dazu folgen sp&auml;ter noch weitere Erkl&auml;rungen. </P>


<H3>Was ist neu in den verschiedenen Kernel-Versionen?</H3>


<P>In den Kerneln der Versionen ab 2.0.35 und 2.1.xx sind verbesserte Versionen von 
fast allen Protokollen und Treibern enthalten. 
Die wichtigsten Verbesserungen sind: </P>
<P>
<DL>
<DT><B>modularisiert</B><DD>
<P>Alle Protokolle und Treiber liegen auch als Module vor, so 
da&szlig; man sie mit <CODE>insmod</CODE> laden und mit <CODE>rmmod</CODE> entfernen kann, 
wenn man es w&uuml;nscht. Damit reduzieren sich die Speicheranforderungen 
des Kernels f&uuml;r selten genutzte Module, Entwicklung und  
Fehlersuche werden um einiges einfacher. Doch, wie bereits gesagt, 
die Konfiguration wird etwas schwieriger. </P>

<DT><B>Alle Treiber sind jetzt Netzwerktreiber</B><DD>
<P>Alle Devices wie PacketTwin, SCC und BayCom usw. bieten 
jetzt ein normales Netzwerkinterface an; sie erscheinen den 
Programmen wie der Ethernet-Treiber, nicht mehr wie KISS-TNCs. Wer 
will, kann mit dem neuen Utility net2kiss ein KISS-Interface auf 
diese Devices aufsetzen. </P>

<DT><B>Fehler beseitigt</B><DD>
<P>Viele Fehler wurden beseitigt, neue Eigenschaften wurden 
hinzugef&uuml;gt. Eine wichtige Erweiterung ist das ROSE-Protokoll. </P>

</DL>
</P>


<H2><A NAME="ss4.2">4.2</A> <A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc4.2">Die Tools zur Netzwerkkonfiguration</A>
</H2>


<P>Nachdem der Kernel kompiliert wurde (und auch startet), sollten die neuen 
Netzwerk-Tools kompiliert werden. 
Sie erlauben Ver&auml;nderungen an der Konfiguration der Netzwerk-Devices und das 
Hinzuf&uuml;gen von Routen zur Routing-Tabelle. </P>
<P>Informationen zur derzeit aktuellen Version (<CODE>net-tools-1.52.tar.gz</CODE>) 
finden sich hier:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="http://www.tazenda.demon.co.uk/phil/net-tools/">http://www.tazenda.demon.co.uk/phil/net-tools/</A></CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Die Net-Tools werden von Phil Blundell (<CODE>pb@nexus.co.uk</CODE>) betreut, 
Bernd Eckenfels (<CODE>Bernd.Eckenfels@inka.de</CODE>) ist der "Co-Maintainer". Seine 
Net-Tools-Page findet man dieser Adresse:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="http://sites.inka.de/sites/lina/linux/NetTools/">http://sites.inka.de/sites/lina/linux/NetTools/</A></CODE></BLOCKQUOTE>
</P>

<H3>Die Standardfassung der Net-Tools erstellen</H3>


<P>Nicht vergessen: nach dem Entpacken die Datei <CODE>Release</CODE> lesen und den  dort 
stehenden Anweisungen folgen. 
Mit folgenden Schritten installiert man die Net-Tools:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
cd /usr/src
tar zxvf /tmp/net-tools-1.52.tar.gz
cd net-tools-1.52
make config
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>An dieser Stelle werden, &auml;hnlich wie bei der Kernel-Konfiguration, einige Fragen 
gestellt. 
Man mu&szlig; nun sicherstellen, alle Protokolle und Typen von Netzwerk-Devices 
einzubinden, die genutzt werden sollen. </P>
<P>Fragen, auf die man keine Antwort wei&szlig;, sollte man mit »y« beantworten. 
Wichtig: Die Protokolle m&uuml;ssen vorher auch bei der Kernel-Konfiguration 
eingeschaltet worden sein. Hat man zum Beispiel »AppleTalk« beim Kernel 
deaktiviert, so darf man die entsprechende Frage bei den Net-Tools nicht mit »y« 
beantworten. 
Beachtet man dies nicht, so k&ouml;nnen die Tools nicht kompiliert werden.
Nach beendeter Kompilierung werden die Programme mit</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
make install
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>an passender Stelle installiert. </P>

<H3>Ipfwadm und ipchains </H3>


<P>Wer die IP-Firewall-M&ouml;glichkeiten nutzen will, ben&ouml;tigt das aktuelle Tool 
<CODE>ipfwadm</CODE> zur Administration der Firewalls. Das &auml;ltere Programm <CODE>ipfw</CODE>
arbeitet mit 
den neueren Kernels nicht zusammen und wird daher durch <CODE>ipfwadm</CODE> ersetzt. 
Folgende Optionen beim Kernel-Kompilieren m&uuml;ssen gesetzt sein:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
Networking options

[*] Firewalling  
[*] IP Firewalling
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Mit folgenden Befehlen wird <CODE>ipfwadm</CODE> kompiliert:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
cd /usr/src
tar zxvf /tmp/ipfwadm-2.3.0.tar.gz
cd ipfwadm-2.3.0
make install
cp ipfwadm.8 /usr/man/man8
cp ipfw.4 /usr/man/man4
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Nutzer eines Kernels der 2.2.x-Reihe ben&ouml;tigen an Stelle des <CODE>ipfwadm</CODE> das 
Programm <CODE>ipchains</CODE>. Wenn die Datei <CODE>/proc/net/ip_fwchains</CODE>
existiert, dann ist der Kernel mit <CODE>ipchains</CODE> funktionsf&auml;hig. 
Andernfalls mu&szlig; er neu &uuml;bersetzt werden;
siehe dazu auch das im <CODE>ipchains</CODE>-Archiv enthaltene HOWTO. 
Das Kompilieren ist auch hier recht einfach:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
cd /usr/src
tar zxvf /tmp/ipchains-1.3.9.tar.gz
cd ipchains-1.3.9
make install
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Wer diese Pakete bereits in seiner Distribution vorfindet, braucht sie nat&uuml;rlich 
nicht nochmals zu installieren. </P>




<H2><A NAME="ss4.3">4.3</A> <A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc4.3">Die Anwender- und Utilityprogramme zu AX.25 </A>
</H2>


<P>Nachdem der neue Kernel erfolgreich kompiliert und mit diesem neu gestartet 
wurde, m&uuml;ssen jetzt die Anwenderprogramme kompiliert werden. Das geht mit 
folgenden Befehlen:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
cd /usr/src
tar zxvf /tmp/ax25-utils-2.1.42a.tar.gz
cd ax25-utils-2.1.42a
make config
make
make install
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Debian-Nutzer m&uuml;ssen vorher die Verzeichnisse
<CODE>/usr/include/asm</CODE> und <CODE>/usr/include/linux</CODE>
umbenennen und an ihrer Stelle Links auf den Kernel-Quelltext legen:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
cd /usr/include
mv linux linux.debian
mv asm asm.debian
ln -s /usr/src/linux/include/linux linux
ln -s /usr/src/linux/include/asm asm
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Man sollte in diesem Zusammenhang kontrollieren, da&szlig; 
<CODE>/usr/src/linux/include/asm</CODE> ein Link auf <CODE>asm-i386</CODE> 
ist. Die Dateien werden im Verzeichnis <CODE>/usr</CODE> in die 
Unterverzeichnisse <CODE>bin</CODE>, <CODE>sbin</CODE> und <CODE>man</CODE> installiert. 
Werden die AX.25-Utilities zum allerersten Mal installiert, d.h., sie befanden 
sich noch nie vorher auf dem System, so verwendet man auch den Befehl</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
make installconf 
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>der einige Beispiel-Konfigurationsdateien unter 
<CODE>/etc/ax25</CODE> installiert, die als 
Grundlage f&uuml;r die eigene Konfiguration dienen k&ouml;nnen. Erscheinen 
Bildschirmmeldungen wie</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
gcc-Wall -Wstrict-prototypes -o2 -I../lib -c call.c
call.c: In funktion `statline':
call.c:268: warning: implicit declaration of function `attron'
call.c:268: `A_REVERSE' undeclared (first use this function)
call.c:268: (Each undeclared identifier is reported only once
call.c:268: for each function it appears in)
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>sollte man doppelt &uuml;berpr&uuml;fen, ob das ncurses-Paket installiert ist. Das 
Konfigurationsskript versucht, ncurses an den &uuml;blichen Stellen zu finden, doch 
auf manchen Systemen ist ncurses nicht richtig installiert und es kann dann das 
Paket nicht finden. 
Wer Programme kompilieren will, die die AX.25-Bibliotheken nutzen, und dabei 
Fehlermeldungen erh&auml;lt, kann die Bibliotheken mit </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
make installib
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>korrekt installieren. </P>


<H3>Hinweis f&uuml;r die Benutzer libc6-basierter Systeme (S.u.S.E. 6.0, RedHat 5.2, Debian 2.0...) </H3>


<P>Die im vorigen Abschnitt besprochenen AX-25-Utils lassen sich 
auf Systemen, die die libc6 bzw. glibc 2.x verwenden, nicht 
mehr kompilieren. </P>
<P>Unter folgenden Adressen</P>
<P>
<UL>
<LI><CODE>
<A HREF="ftp://ftp.suse.com/pub/projects/ham/">ftp.suse.com:/pub/projects/ham/</A></CODE></LI>
<LI><CODE>
<A HREF="ftp://ftp.funet.fi/pub/ham/unix/Linux/packet/ax25/packages/libc6/rpm">ftp.funet.fi:/pub/ham/unix/Linux/packet/ax25/packages/libc6/rpm</A></CODE></LI>
</UL>
</P>
<P>findet man die Pakete</P>
<P>
<UL>
<LI><CODE>ax25util-2.1.42a-0.i386.rpm</CODE> (<CODE>ftp.suse.com</CODE>) </LI>
<LI><CODE>ax25util-2.1.42a-3.i386.rpm</CODE> (<CODE>ftp.funet.fi</CODE>)  </LI>
<LI><CODE>ax25util-devel-2.1.42a-0.i386.rpm</CODE> (<CODE>ftp.suse.com</CODE>)</LI>
<LI><CODE>ax25util-devel-2.1.42a-3.i386.rpm</CODE> (<CODE>ftp.funet.fi</CODE>)</LI>
</UL>
</P>

<P>die zur Verwendung auf den erw&auml;hnten Systemen gedacht sind. Auf </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="ftp://ftp.funet.fi/pub/ham/unix/Linux/packet/ax25/packages/libc6/deb/">ftp.funet.fi:/pub/ham/unix/Linux/packet/ax25/packages/libc6/deb/</A></CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>findet sich das Paket <CODE>ax25-utils_2.1.42a-6.deb</CODE> f&uuml;r 
die Nutzer der Debian-Distribution. Da die Pakete bereits 
vorkompilierte Versionen der AX-25-Utilities enthalten, ist ein 
Selbstkompilieren nicht mehr unbedingt notwendig. Wichtig ist jedoch, 
auf die korrekte Installation der Header-Dateien zu achten 
(<CODE>ax25util-devel-2.1.42a-0.i386.rpm</CODE>), da sich sonst 
einige AX.25-Anwendungen, wie PR-Terminalprogramme, nicht 
kompilieren lassen. </P>
<P>Dem Debian-Paket fehlt das Programm <CODE>smdiag</CODE>. Deshalb sollte es 
nur eingesetzt werden, wenn kein BayCom- oder SoundModem verwendet 
werden soll. Wer dieses Programm ben&ouml;tigt, sollte das RPM-Archiv 
der AX.25-Utilities ebenso wie das Development-Archiv mit dem 
Tool <CODE>alien</CODE> nach <CODE>*.deb</CODE> konvertieren und mit <CODE>dpkg</CODE> 
installieren. </P>
<P>Eine weitere M&ouml;glichkeit stellt das auf der Homepage von 
Patrick Ouellette (<CODE>pouellet@eng.utoledo.edu</CODE>) verf&uuml;gbare 
Archiv <CODE>ax25-utils-2.1.42.kb8pym.tar.gz</CODE> dar, das Ergebnis 
von Patricks Modifikationen ist, die er in dem Patch 
<CODE>ax25-utils-2.1.42.kb8pym.diff</CODE> zusammengefa&szlig;t hat. 
Dieser Patch sollte mit dem Standardarchiv 
<CODE>ax25-utils-2.1.42a.tar.gz</CODE> funktionieren. Patrick weist 
jedoch ausdr&uuml;cklich darauf hin, da&szlig; es sich hierbei 
um Testversionen handelt. Da zun&auml;chst nur Wert auf 
Kompilierbarkeit gelegt wurde, sind manche Programme evtl. nicht 
funktionsf&auml;hig.</P>

<H3>Die aktuellen AX.25-Utilities 0.0.1 </H3>


<P>Die neue Version der AX.25-Utilities wird erstellt, indem die drei Archive</P>
<P>
<UL>
<LI><CODE>ax25-apps-0.0.2.tar.gz</CODE></LI>
<LI><CODE>ax25-tools-0.0.3.tar.gz</CODE></LI>
<LI><CODE>libax25-0.0.5.tar.gz</CODE></LI>
</UL>
</P>
<P>in das Verzeichnis <CODE>/usr/src</CODE> entpackt und von dort 
aus installiert werden: </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
cd /usr/src
tar -zxvf archivname
cd {archivname ohne die Endung .tar.gz}
./configure
make install
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>



<HR>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-5.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-3.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc4"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
</BODY>
</HTML>