This file is indexed.

/usr/share/doc/HOWTO/de-html/DE-AX25-HOWTO-16.html is in doc-linux-de 2003.10-5.

This file is owned by root:root, with mode 0o644.

The actual contents of the file can be viewed below.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN">
<HTML>
<HEAD>
 <META NAME="GENERATOR" CONTENT="LinuxDoc-Tools 0.9.65">
 <TITLE>Linux AX25 HOWTO: Die user_call - Programme einrichten </TITLE>
 <LINK HREF="DE-AX25-HOWTO-17.html" REL=next>
 <LINK HREF="DE-AX25-HOWTO-15.html" REL=previous>
 <LINK HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc16" REL=contents>
</HEAD>
<BODY>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-17.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-15.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc16"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
<HR>
<H2><A NAME="s16">16.</A> <A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc16">Die user_call - Programme einrichten </A></H2>


<P>Die user_call-Programme hei&szlig;en in Wirklichkeit <CODE>ax25_call</CODE> 
und <CODE>netrom_call</CODE>. Es sind sehr einfache Programme, die 
f&uuml;r den Aufruf durch den <CODE>ax25d</CODE> vorgesehen sind und 
Netzwerkverbindungen zu entfernten Rechnern automatisieren sollen. 
Nat&uuml;rlich k&ouml;nnen sie auch von Shellskripts oder anderen 
Programmen, wie <CODE>node</CODE>, aufgerufen werden. </P>
<P>Die Programme sind &auml;hnlich wie das Programm <CODE>call</CODE>: Sie 
ver&auml;ndern die Daten nicht, man mu&szlig; sich also selbst darum 
k&uuml;mmern, wie beispielsweise das Zeilenende behandelt werden soll. </P>
<P>Zun&auml;chst ein Beispiel f&uuml;r die Verwendung. Angenommen, man habe 
ein kleines Netzwerk zu Hause und man habe eine Linux-Maschine 
als Funk-Gateway und einen BPQ-Node, &uuml;ber Ethernet mit dieser 
verbunden. </P>
<P>Im Normalfall m&uuml;&szlig;ten Nutzer &uuml;ber Funk die Linux-Maschine als 
Digipeater verwenden oder eine Verbindung zum Node-Programm aufbauen 
und sich von da aus weiterverbinden lassen, wenn sie den BPQ-Node 
erreichen wollten. Dies kann durch das Programm <CODE>ax25_call</CODE> 
erleichtert werden, wenn es durch <CODE>ax25d</CODE> aufgerufen wird. </P>
<P>Angenommen, der BPQ-Node habe das Rufzeichen VK2KTJ-9 und die 
Linux-Maschine habe den AX.25/Ethernet-Port namens bpq sowie einen 
Funk-Port namens radio. Mit einem Eintrag in 
<CODE>/etc/ax25/ax25d.conf</CODE> </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
[VK2KTJ-1 via radio] default *  *  *  *  *  *  * root /usr/sbin/ax25_call ax25_call bpq %u vk2ktj-9 
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>erlaubte man Nutzern eine direkte Verbindung zu VK2KTJ-1 und 
damit zum Linux-AX.25-Daemon, der sie dann automatisch auf 
eine AX.25-Verbindung zu VK2KTJ-9 &uuml;ber das Interface 
bpq schalten w&uuml;rde. </P>
<P>Es gibt eine Menge m&ouml;glicher Konfigurationen. Die Programme 
<CODE>netrom_call</CODE> und <CODE>rose_call</CODE> funktionieren analog zu 
<CODE>ax25_call</CODE>. </P>
<P>Ein Funkamateur verwendete dieses Utility, um Verbindungen zu 
einer entfernten Mailbox leichter aufbauen zu k&ouml;nnen. Im Normalfall 
hatten die Nutzer eine lange Zeichenkette zum Aufbau der 
Verbindung einzugeben. </P>
<P>Deshalb erzeugte er einen Eintrag, der die Box als im lokalen 
Netzwerk befindlich erscheinen lie&szlig; und &uuml;bertrug <CODE>ax25d</CODE> und 
<CODE>ax25_call</CODE> den weiteren Verbindungsaufbau (Proxy-Prinzip). </P>


<HR>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-17.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-15.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc16"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
</BODY>
</HTML>