This file is indexed.

/usr/share/help/de/vinagre/connect-reverse.page is in vinagre 3.22.0-5.

This file is owned by root:root, with mode 0o644.

The actual contents of the file can be viewed below.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<page xmlns="http://projectmallard.org/1.0/" xmlns:its="http://www.w3.org/2005/11/its" type="guide" id="connect-reverse" xml:lang="de">

  <info>
    <link type="guide" xref="index#connections"/>
    <link type="seealso" xref="connect"/>
    <title type="sort">3</title>

    <revision pkgversion="3.8" date="2013-03-23" status="final"/>
    <revision pkgversion="3.12" date="2014-03-05" status="final"/>

    <credit type="author">
      <name>Ekaterina Gerasimova</name>
      <email its:translate="no">kittykat3756@googlemail.com</email>
    </credit>

    <include xmlns="http://www.w3.org/2001/XInclude" href="legal.xml"/>

    <desc>Verbindung zu Rechnern, die sich nicht in Ihrem lokalen Netzwerk befinden: Umgehung von Firewall-Beschränkungen eines entfernten Rechners.</desc>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Mario Blättermann</mal:name>
      <mal:email>mario.blaettermann@gmail.com</mal:email>
      <mal:years>2008, 2009, 2011, 2012</mal:years>
    </mal:credit>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Christian Kirbach</mal:name>
      <mal:email>Christian.Kirbach@googlemail.com</mal:email>
      <mal:years>2009,2014,2016.</mal:years>
    </mal:credit>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Wolfgang Stöggl</mal:name>
      <mal:email>c72578@yahoo.de</mal:email>
      <mal:years>2011.</mal:years>
    </mal:credit>
  
    <mal:credit xmlns:mal="http://projectmallard.org/1.0/" type="translator copyright">
      <mal:name>Benjamin Steinwender</mal:name>
      <mal:email>b@stbe.at</mal:email>
      <mal:years>2014.</mal:years>
    </mal:credit>
  </info>

  <title><gui>Umgekehrte Verbindungen …</gui></title>

  <p>Eine umgekehrte Verbindung wird üblicherweise verwendet, um Firewall-Beschränkungen auf offenen Ports zu umgehen. Eine Firewall blockiert zumeist offene Ports, aber nicht den hinausgehenden Datenverkehr. In einer gewöhnlichen Weiterleitungsverbindung verbindet sich ein Client zu einem Server durch den offenen Port des Servers, wohingegen im Falle einer umgekehrten Verbindung der Client den Port öffnet, zu dem sich der Server verbindet.</p>

  <section id="enable-reverse-connections">
    <title>Umgekehrte Verbindungen aktivieren</title>

    <steps>
      <item>
        <p>Öffnen Sie <guiseq><gui style="menu">Entfernt</gui><gui style="menuitem">Umgekehrte Verbindungen …</gui></guiseq>.</p>
      </item>
      <item>
        <p>Wählen Sie <gui>Umgekehrte Verbindungen aktivieren</gui>.</p>
      </item>
    </steps>

  </section>

  <section id="accessing-behind-firewall">
    <title>Auf einen Rechner hinter einer Firewall zugreifen</title>

    <p>Der entfernte Rechner soll sich zu Ihrem Rechner unter Verwendung Ihrer <em>IP-Adresse</em> und Port-Nummer verbinden, welche im Dialog <gui>Umgekehrte Verbindungen …</gui> unter <gui>Verbindung</gui> angezeigt werden.</p>

    <note>
      <p>Zur Zeit werden umgekehrte Verbindungen nicht von <app>Vino</app>, dem GNOME VNC-Server unterstützt. Dieser Modus ist auch als »listen mode« bekannt. Einige andere Anwendungen wie zum Beispiel <app>UltraVNC</app>, <app>RealVNC</app> und <app>TightVNC</app> unterstützen umgekehrte Verbindungen.</p>
    </note>

    <p>Sobald sich der entfernte Rechner zu Ihrem Rechner verbindet, richtet <app>Betrachter für entfernte Bildschirme</app> die umgekehrte Verbindung ein.</p>

    <p>Wenn Sie sich zu einem Rechner verbinden, der sich nicht in Ihrem lokalen Netzwerk befindet, müssen Sie dem entfernten Rechner die extern sichtbare IP-Adresse und Port-Nummer zur Verfügung stellen.</p>

  </section>

</page>