/usr/share/help/de/gtk-doc-manual/index.docbook is in gtk-doc-tools 1.27-3.
This file is owned by root:root, with mode 0o644.
The actual contents of the file can be viewed below.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 1102 1103 1104 1105 1106 1107 1108 1109 1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 1121 1122 1123 1124 1125 1126 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 1154 1155 1156 1157 1158 1159 1160 1161 1162 1163 1164 1165 1166 1167 1168 1169 1170 1171 1172 1173 1174 1175 1176 1177 1178 1179 1180 1181 1182 1183 1184 1185 1186 1187 1188 1189 1190 1191 1192 1193 1194 1195 1196 1197 1198 1199 1200 1201 1202 1203 1204 1205 1206 1207 1208 1209 1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220 1221 1222 1223 1224 1225 1226 1227 1228 1229 1230 1231 1232 1233 1234 1235 1236 1237 1238 1239 1240 1241 1242 1243 1244 1245 1246 1247 1248 1249 1250 1251 1252 1253 1254 1255 1256 1257 1258 1259 1260 1261 1262 1263 1264 1265 1266 1267 1268 1269 1270 1271 1272 1273 1274 1275 1276 1277 1278 1279 1280 1281 1282 1283 1284 1285 1286 1287 1288 1289 1290 1291 1292 1293 1294 1295 1296 1297 1298 1299 1300 1301 1302 1303 1304 1305 1306 1307 1308 1309 1310 1311 1312 1313 1314 1315 1316 1317 1318 1319 1320 1321 1322 1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 1332 1333 1334 1335 1336 1337 1338 1339 1340 1341 1342 1343 1344 1345 1346 1347 1348 1349 1350 1351 1352 1353 1354 1355 1356 1357 1358 1359 1360 1361 1362 1363 1364 1365 1366 1367 1368 1369 1370 1371 1372 1373 1374 1375 1376 1377 1378 1379 1380 1381 1382 1383 1384 1385 1386 1387 1388 1389 1390 1391 1392 1393 1394 1395 1396 1397 1398 1399 1400 1401 1402 1403 1404 1405 1406 1407 1408 1409 1410 1411 1412 1413 1414 1415 1416 1417 1418 1419 1420 1421 1422 1423 1424 1425 1426 1427 1428 1429 1430 1431 1432 1433 1434 1435 1436 1437 1438 1439 1440 1441 1442 1443 1444 1445 1446 1447 1448 1449 1450 1451 1452 1453 1454 1455 1456 1457 1458 1459 1460 1461 1462 1463 1464 1465 1466 1467 1468 1469 1470 1471 1472 1473 1474 1475 1476 1477 1478 1479 1480 1481 1482 1483 1484 1485 1486 1487 1488 1489 1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 1497 1498 1499 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 1508 1509 1510 1511 1512 1513 1514 1515 1516 1517 1518 1519 1520 1521 1522 1523 1524 1525 1526 1527 1528 1529 1530 1531 1532 1533 1534 1535 1536 1537 1538 1539 1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548 1549 1550 1551 1552 1553 1554 1555 1556 1557 1558 1559 1560 1561 1562 1563 1564 1565 1566 1567 1568 1569 1570 1571 1572 1573 1574 1575 1576 1577 1578 1579 1580 1581 1582 1583 1584 1585 1586 1587 1588 1589 1590 1591 1592 1593 1594 1595 1596 1597 1598 1599 1600 | <?xml version="1.0" encoding="utf-8" standalone="no"?>
<?xml-stylesheet type="text/xml" href="params.xsl"?>
<!-- vim: set ai tw=80 ts=3 sw=3: -->
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//OASIS//DTD DocBook XML V4.3//EN" "
http://www.oasis-open.org/docbook/xml/4.3/docbookx.dtd" [
<!ENTITY FDL SYSTEM "fdl-appendix.xml">
<!ENTITY FDLlink "<link linkend='fdl'>included</link>">
]>
<!-- =============Document Header ============================= -->
<book id="index" lang="de">
<bookinfo>
<title>GTK-Doc-Handbuch</title>
<edition>1.24.1</edition>
<abstract role="description"><para>Benutzerhandbuch für Entwickler mit Anweisungen für die Benutzung von GTK-Doc.</para></abstract>
<authorgroup>
<author><firstname>Chris</firstname> <surname>Lyttle</surname> <affiliation> <address> <email>chris@wilddev.net</email> </address> </affiliation></author>
<author><firstname>Dan</firstname> <surname>Mueth</surname> <affiliation> <address> <email>d-mueth@uchicago.edu</email> </address> </affiliation></author>
<author><firstname>Stefan</firstname> <surname>Sauer (Kost)</surname> <affiliation> <address> <email>ensonic@users.sf.net</email> </address> </affiliation></author>
</authorgroup>
<publisher role="maintainer"><publishername>GTK-Doc-Projekt</publishername> <address><email>gtk-doc-list@gnome.org</email></address></publisher>
<copyright><year>2000, 2005</year> <holder>Dan Mueth und Chris Lyttle</holder></copyright>
<copyright><year>2007-2015</year> <holder>Stefan Sauer (Kost)</holder></copyright>
<!-- translators: uncomment this:
<copyright>
<year>2000</year>
<holder>ME-THE-TRANSLATOR (Latin translation)</holder>
</copyright>
-->
<legalnotice>
<para>Das vorliegende Dokument kann gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation License (GFDL), Version 1.1 oder jeder späteren, von der Free Software Foundation veröffentlichten Version ohne unveränderbare Abschnitte sowie ohne Texte auf dem vorderen und hinteren Buchdeckel kopiert, verteilt und/oder modifiziert werden. Eine Kopie der GFDL finden Sie unter diesem <ulink type="help" url="ghelp:fdl">Link</ulink> oder in der mit diesem Handbuch gelieferten Datei COPYING-DOCS.</para>
<para>Bei vielen der von Firmen zur Unterscheidung ihrer Produkte und Dienstleistungen verwendeten Namen handelt es sich um Marken. An den Stellen, an denen derartige Namen in einer GNOME-Dokumentation vorkommen und wenn die Mitglieder des GNOME-Dokumentationsprojekts über diese Marken informiert wurden, sind die Namen in Großbuchstaben oder mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben.</para>
</legalnotice>
<revhistory>
<revision>
<revnumber>1.27</revnumber>
<date>07 Dec 2017</date>
<authorinitials>ss</authorinitials>
<revremark>fine tuning of the python port</revremark>
</revision>
<revision><revnumber>1.26.1</revnumber> <date>11. August 2017</date> <authorinitials>ss</authorinitials> <revremark>Alle Werkzeuge von Perl/Bash nach Python portiert</revremark></revision>
<revision><revnumber>1.25</revnumber> <date>21. März 2015</date> <authorinitials>ss</authorinitials> <revremark>Fehlerbehebungen, Test-Cleanups</revremark></revision>
<revision><revnumber>1.24</revnumber> <date>29. Mai 2015</date> <authorinitials>sk</authorinitials> <revremark>Fehlerbehebungen</revremark></revision>
<revision><revnumber>1.23</revnumber> <date>17. Mai 2015</date> <authorinitials>sk</authorinitials> <revremark>Fehlerbehebungen</revremark></revision>
<revision><revnumber>1.22</revnumber> <date>7. Mai 2015</date> <authorinitials>sk</authorinitials> <revremark>Fehlerbehebungen, veraltete Funktionen verworfen</revremark></revision>
<revision><revnumber>1.21</revnumber> <date>17. Juli 2014</date> <authorinitials>sk</authorinitials> <revremark>Fehlerbehebungen, veraltete Funktionen verworfen</revremark></revision>
<revision><revnumber>1.20</revnumber> <date>16. Februar 2014</date> <authorinitials>ss</authorinitials> <revremark>Fehlerberhebungen, Unterstützung für Markdown, Layoutverbesserungen</revremark></revision>
<revision><revnumber>1.19</revnumber> <date>05. Juni 2013</date> <authorinitials>sk</authorinitials> <revremark>Fehlerbehebungen</revremark></revision>
<revision><revnumber>1.18</revnumber> <date>14. September 2011</date> <authorinitials>ss</authorinitials> <revremark>Fehlerbehebungen, Verbesserte Geschwindigkeit, Unterstützung für markdown</revremark></revision>
<revision><revnumber>1.17</revnumber> <date>26. Februar 2011</date> <authorinitials>sk</authorinitials> <revremark>Dringende Bugfix-Aktualisierung</revremark></revision>
<revision><revnumber>1.16</revnumber> <date>14. Januar 2011</date> <authorinitials>sk</authorinitials> <revremark>Bugfixes, Layoutverbesserungen</revremark></revision>
<revision><revnumber>1.15</revnumber> <date>21. Mai 2010</date> <authorinitials>sk</authorinitials> <revremark>Bug- und Regressionsfixes</revremark></revision>
<revision><revnumber>1.14</revnumber> <date>28. März 2010</date> <authorinitials>sk</authorinitials> <revremark>Bugfixes und Leistungsverbesserungen</revremark></revision>
<revision><revnumber>1.13</revnumber> <date>18. Dezember 2009</date> <authorinitials>sk</authorinitials> <revremark>Aktualisierung eines beschädigten Tarballs</revremark></revision>
<revision><revnumber>1.12</revnumber> <date>18. Dezember 2009</date> <authorinitials>sk</authorinitials> <revremark>Neue Features und Bugfixes</revremark></revision>
<revision><revnumber>1.11</revnumber> <date>16. November 2008</date> <authorinitials>mal</authorinitials> <revremark>Migration auf die GNOME doc-utils</revremark></revision>
</revhistory>
<othercredit class="translator">
<personname>
<firstname>Mario Blättermann</firstname>
</personname>
<email>mario.blaettermann@gmail.com</email>
</othercredit>
<copyright>
<year>2009-2013</year>
<year>2016</year>
<holder>Mario Blättermann</holder>
</copyright>
<othercredit class="translator">
<personname>
<firstname>Christian Kirbach</firstname>
</personname>
<email>christian.kirbach@gmail.com</email>
</othercredit>
<copyright>
<year>2013</year>
<year>2015</year>
<year>2016</year>
<year>2017</year>
<holder>Christian Kirbach</holder>
</copyright>
</bookinfo>
<!-- ======== Chapter 1: Introduction ======================== -->
<chapter id="introduction">
<title>Einführung</title>
<para>Dieses Kapitel führt in GTK-Doc ein und gibt einen Überblick darüber, worum es sich dabei handelt und wie es benutzt wird.</para>
<sect1 id="whatisgtkdoc">
<title>Was ist GTK-Doc?</title>
<para>GTL-Doc wird zur Dokumentation von C-Code verwendet. Üblicherweise wird damit die öffentliche API von Bibliotheken dokumentiert, wie die der GTK+- und GNOME-Bibliotheken. Es kann aber auch zur Dokumentation von Anwendungscode verwendet werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="howdoesgtkdocwork">
<title>Wie funktioniert GTK-Doc?</title>
<para>GTK-Doc verwendet Funktionsdokumentationen, die sich in den Quelldateien innerhalb speziell formatierter Kommentarblöcke befinden, oder Dokumentation, die zu den von GTK-Doc verwendeten Vorlagendateien hinzugefügt wurde. Beachten Sie jedoch, dass GTK-Doc nur Funktionen dokumentieren wird, die in den Header-Dateien deklariert sind. Es erstellt keine Ausgaben für statische Funktionen.</para>
<para>GTK-Doc besteht aus einer Anzahl von Python-Skripten, wovon jedes einen bestimmten Schritt in dem Prozess ausführt.</para>
<para>Dieser Vorgang umfasst fünf Hauptschritte:</para>
<orderedlist>
<listitem>
<para><guilabel>Schreiben der Dokumentation.</guilabel> Der Autor ergänzt die Quelldateien um die Dokumentation für jede Funktion, jedes Makro usw. In der Vergangenheit wurden diese Informationen in erstellte Vorlagendateien eingegeben. Dies wird nicht mehr empfohlen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Informationen über den Code sammeln.</guilabel> <application>gtkdoc-scan</application> analysiert die Header-Dateien des Code und sucht nach Funktionsdeklarationen, Macros, enum (Aufzählung), struct (Strukturen) und »unions«. Es erstellt die Datei <filename><module>-decl-list.txt</filename>, welche eine Liste der Deklarationen enthält, und platziert diese in Abschnitte entsprechend der Header-Dateien, in der sie sind. Bei erster Ausführung wird diese Datei nach <filename><module>-sections.txt</filename> kopiert. Der Autor kann die Abschnitte und die Reihenfolge der Deklarationen in gewünschter Reihenfolge neu anordnen. Die zweite erstellte Datei ist <filename><module>-decl.txt</filename>. Diese Datei enthält alle Deklarationen, die vom Scanner gefunden wurden. Wenn aus irgendeinem Grund einige Symbole in der Dokumentation erscheinen sollen, wenn die volle Deklaration nicht vom Scanner gefunden werden kann oder die Deklaration anders erscheinen soll, kann man Entitäten ähnlich derer in<filename><module>-decl.txt</filename> innerhalb <filename><module>-overrides.txt</filename> platzieren.</para>
<para><application>gtkdoc-scangobj</application> kann ebenso dazu verwendet werden, dynamisch eine Bibliothek über irgendeine GObject-Subklasse anzufragen, die sie exportiert. Es speichert Informationen über jede Objektposition in der Klassenhierarchie und über alle GObjekt-Eigenschaften und -Signale, die es bietet.</para>
<para><application>gtkdoc-scanobj</application> sollte nicht weiter verwendet werden. Es war in der Vergangenheit notwendig, als GObject noch ein GtkObject innerhalb von gtk+ war.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Erstellen des SGML/XML und HTML/PDF.</guilabel> <application>gtkdoc-mkdb</application> wandelt die Vorlagen-Dateien in XML-Dateien in den Unterordner <filename class="directory">xml/</filename> um. Wenn der Quellcode Dokumentation über Funktionen mittels speziellen Kommentarblöcken enthält, so wird diese hier eingepflegt. Wenn keine tmpl-Dateien eingesetzt werden, so wird nur Dokumentation von den Quell- und introspection-Daten gelesen.</para>
<para><application>gtkdoc-mkhtml</application> konvertiert die XML-Dateien in HTML-Dateien im Unterordner <filename class="directory">html/</filename>. Ebenso konvertiert <application>gtkdoc-mkpdf</application> die XML-Dateien in ein PDF-Dokument namens <filename><package>.pdf</filename>.</para>
<para>Dateien in <filename class="directory">xml/</filename> und <filename class="directory">html/</filename>-Ordnern werden immer überschrieben. Niemand sollte diese direkt bearbeiten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para><guilabel>Querverweise zwischen Dokumenten korrigieren.</guilabel> Nach Intallation der HTML-Dateien kann <application>gtkdoc-fixxref</application> ausgeführt werden, um alle Querverweise zwischen separaten Dokumenten zu korrigieren. Die GTK+-Dokumentation zum Beispiel enthält viele Querverweise zu Typen, die im GLib-Handbuch dokumentiert sind. Beim Erstellen des Quellen-tarball zur Verteilung wandelt <application>gtkdoc-rebase</application> alle externen Verweise in Web-Verweise um. Beim Installieren verteilter (zuvor erstellter) Dokumente wird dieselbe Anwendung versuchen, Verweise zurück in lokale Verweise umzuwandeln (wo diese Dokumente installiert werden).</para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect1>
<sect1 id="gettinggtkdoc">
<title>GTK-Doc bekommen</title>
<sect2 id="requirements">
<title>Erfordernisse</title>
<para><guilabel>Python 2/3</guilabel> - Die Hauptskripte wurden in Python geschrieben.</para>
<para><guilabel>xsltproc</guilabel> - der xslt-Verarbeiter von libxslt <ulink url="http://xmlsoft.org/XSLT/" type="http">xmlsoft.org/XSLT/</ulink></para>
<para><guilabel>docbook-xsl</guilabel> - die docbook xsl-Stilvorlagen <ulink url="http://sourceforge.net/projects/docbook/files/docbook-xsl/" type="http">sourceforge.net/projects/docbook/files/docbook-xsl</ulink></para>
<para><guilabel>source-highlight</guilabel>, <guilabel>highlight</guilabel> oder <guilabel>vim</guilabel> - optional - für Syntax-Hervorhebung von Beispielen</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="aboutgtkdoc">
<title>Info zu GTK-Doc</title>
<para>(FIXME)</para>
<para>(Geschichte, Autoren, Webseiten, Mailingliste, Lizenz, Zukunftspläne, Vergleich mit ähnlichen Systemen)</para>
</sect1>
<sect1 id="aboutthismanual">
<title>Über dieses Handbuch</title>
<para>(FIXME)</para>
<para>(wofür es bestimmt ist, wo Sie es erhalten können, Lizenz)</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="settingup">
<title>Einrichten Ihres Projekts</title>
<para>Die nächsten Abschnitte beschreiben die notwendigen Schritte, um GTK-Doc in Ihr Projekt zu integrieren. Nehmen wir an, wir arbeiten an einem Projekt namens »meep«. Das Projekt enthält eine Bibliothek namens »libmeep« sowie eine Endbenutzer-Anwendung namens »meeper«. Weiterhin gehen wir davon aus, dass wir autoconf und automake verwenden. Zusätzlich beschreibt der Abschnitt <link linkend="plain_makefiles">Klartext-Makefiles oder andere Erstellungssysteme</link> die Grundlagen für die Arbeit in einer anderen Erstellungsumgebung.</para>
<sect1 id="settingup_docfiles">
<title>Einrichten des Grundgerüsts der Dokumentation</title>
<para>Erstellen Sie in dem Ordner der obersten Ebene des Projekts die Unterordner namens docs/reference. Auf diese Weise können Sie auch docs/help für die Endbenutzerdokumentation anlegen. Es ist empfehlenswert, einen weiteren Unterordner mit dem Namen des Dokumentationspakets anzulegen. Für Pakete, die nur eine einzige Bibliothek enthalten, ist dieser Schritt nicht notwendig.</para>
<para>Dies kann dann wie nachstehend angezeigt aussehen: <example><title>Beispiel für die Ordnerstruktur</title>
<programlisting>
meep/
docs/
reference/
libmeep/
meeper/
src/
libmeep/
meeper/
</programlisting>
</example></para>
</sect1>
<sect1 id="settingup_autoconf">
<title>Integration in autoconf</title>
<para>Sehr einfach! Fügen Sie eine Zeile zu Ihrem <filename>configure.ac</filename>-Skript hinzu.</para>
<para>
<example><title>Integration in autoconf</title>
<programlisting>
# check for gtk-doc
GTK_DOC_CHECK([1.14],[--flavour no-tmpl])
</programlisting>
</example>
</para>
<para>Dazu müssen alle Entwickler gtk-doc installiert haben. Wenn es für das Projekt vertretbar ist, einen optionalen Erstellungsschritt für die api-doc zu haben, so können Sie es wie im Folgenden lösen. Lassen Sie es so, wie es ist, weil gtkdocize nach <function>GTK_DOC_CHECK</function> am Anfang einer Zeile sucht. <example><title>Halten Sie gtk-doc optional</title>
<programlisting>
# check for gtk-doc
m4_ifdef([GTK_DOC_CHECK], [
GTK_DOC_CHECK([1.14],[--flavour no-tmpl])
],[
AM_CONDITIONAL([ENABLE_GTK_DOC], false)
])
</programlisting>
</example></para>
<para>Das erste Argument wird zur Überprüfung von gtkdocversion während des configure-Durchlaufs benutzt. Das zweite, optionale Argument wird von <application>gtkdocize</application> verwendet. Das Makro <symbol>GTK_DOC_CHECK</symbol> fügt verschiedene Schalter für configure hinzu:</para>
<orderedlist>
<listitem><para>--with-html-dir=PATH : Pfad zur installierten Dokumentation</para></listitem>
<listitem><para>--enable-gtk-doc : gtk-doc zur Erstellung der Dokumentation verwenden [Vorgabe=no]</para></listitem>
<listitem><para>--enable-gtk-doc-html : Erstellung der Dokumentation im HTML-Format [Vorgabe=yes]</para></listitem>
<listitem><para>--enable-gtk-doc-pdf : Erstellung der Dokumentation im PDF-Format [Vorgabe=no]</para></listitem>
</orderedlist>
<important>
<para>GTK-Doc ist standardmäßig deaktiviert! Denken Sie daran, die Option <option>'--enable-gtk-doc'</option> beim nächsten Durchlauf von <filename>configure</filename> zu übergeben. Anderenfalls wird die vorher erstellte Dokumentation installiert. Dies ergibt für Benutzer durchaus Sinn, aber nicht für Entwickler.</para>
</important>
<para>Weiterhin ist es empfehlenswert, dass das <filename>configure.ac</filename>-Skript die folgende Zeile enthält. Dies erlaubt <application>gtkdocize</application> das automatische Kopieren der Makrodefinition für <function>GTK_DOC_CHECK</function> in Ihr Projekt.</para>
<para>
<example><title>Vorbereitung für gtkdocize</title>
<programlisting>
AC_CONFIG_MACRO_DIR(m4)
</programlisting>
</example>
</para>
<para>Nachdem alle Änderungen auf <filename>configure.ac</filename> angewendet wurden, aktualisieren Sie die Datei <filename>configure</filename>. Dies geschieht durch erneutes Ausführen von <code>autoreconf -i</code> oder <code>autogen.sh</code>.</para>
</sect1>
<sect1 id="settingup_automake">
<title>Integration in automake</title>
<para>Kopieren Sie zunächst die Datei <filename>Makefile.am</filename> aus dem <filename class="directory">Beispiel</filename>-Unterordner der <ulink url="https://git.gnome.org/browse/gtk-doc/tree/examples/Makefile.am">gtkdoc-sources</ulink> in den API-Dokumentationsordner Ihres Projekts ( <filename class="directory">./docs/reference/<package></filename>). Eine lokale Kopie sollte beispielsweise unter <filename>/usr/share/doc/gtk-doc-tools/examples/Makefile.am</filename> verfügbar sein. Falls Sie mehrere Dokumentationspakete haben, müssen Sie dies für jedes davon wiederholen.</para>
<para>Im nächsten Schritt bearbeiten Sie die Einstellungen in <filename>Makefile.am</filename>. Allen Einstellungen ist ein Kommentar vorangestellt, der den jeweiligen Zweck beschreibt. Die meisten Einstellungen sind zusätzliche Flags, die an verschiedene Werkzeuge übergeben werden. Jedes der Werkzeuge hat eine Variable der Form <option><WERKZEUGNAME>_OPTIONEN</option>. Alle Werkzeuge unterstützen <option>--help</option> zur Auflistung der unterstützten Parameter.</para>
<!-- FIXME: explain options ? -->
</sect1>
<sect1 id="settingup_autogen">
<title>Integration in autogen</title>
<para>Die meisten Projekte dürften über ein <filename>autogen.sh</filename>-Skript verfügen, welches die Build-Infrastruktur nach dem Auschecken aus einem Versionsverwaltungssystem wie CVS, SVN oder Git erzeugt. GTK-Doc liefert ein Werkzeug namens <application>gtkdocize</application> mit, das in einem solchen Skript verwendet werden kann. Es sollte vor autoheader, automake oder autoconf ausgeführt werden.</para>
<para>
<example><title>Ausführen von gtkdocize durch autogen.sh</title>
<programlisting>
gtkdocize || exit 1
</programlisting>
</example>
</para>
<para>Beim Ausführen von <application>gtkdocize</application> wird <filename>gtk-doc.make</filename> in die Wurzel Ihres Projekts oder in jeden anderen durch die Option <option>--docdir</option> festgelegten Ordner kopiert. Außerdem wird das configure-Skript daraufhin überprüft, ob <function>GTK_DOC_CHECK</function> enthalten ist. Dieses Makro kann verwendet werden, um weitere Parameter an <application>gtkdocize</application> zu übergeben.</para>
<para>In früherer Zeit erzeugte GTK-Doc die Vorlagendateien dort, wo die Entwickler die Dokumentation platzierten. Das stellte sich als nicht optimal heraus, beispielsweise um generierte Dateien unter Versionskontrolle zu haben. Seit einigen Versionen kann GTK-Doc auch sämtliche Informationen aus Quellcode-Kommentaren ermitteln. Seit GTK-Doc 1.9 sind diese Vorlagen nicht mehr notwendig. Wir ermutigen die Entwickler, die Dokumentation innerhalb des Codes zu halten. <application>gtkdocize</application> unterstützt nun die Option <option>--flavour no-tmpl</option>, wodurch ein Makefile gewählt wird, welches die Verwendung der Vorlagen komplett umgeht. Neben der Möglichkeit, diese Option direkt beim Befehlsaufruf zu übergeben, kann Sie auch zu einer Umgebungsvariable namens <symbol>GTKDOCIZE_FLAGS</symbol> hinzugefügt oder als zweiter Parameter im <symbol>GTK_DOC_CHECK</symbol>-Makro im Konfigurationsskript aufgeführt werden. Falls Sie niemals Dateien im Vorlagenordner manuell bearbeitet oder aus älteren GTK-Doc-Versionen importiert haben, sollten Sie den Ordner löschen, z.B. in der Versionsverwaltung.</para>
</sect1>
<sect1 id="settingup_firstrun">
<title>Erstellung der Dokumentation</title>
<para>Nach den bisher absolvierten Schritten ist es Zeit für den Build-Vorgang. Zunächst muss <filename>autogen.sh</filename> erneut ausgeführt werden. Falls dieses Skript auch den configure-Aufruf enthält, sollten Sie die Option <option>--enable-gtk-doc</option> hinzufügen. Anderenfalls führen Sie danach <filename>configure</filename> manuell aus, ebenfalls mit dieser Option.</para>
<para>Der erste Durchlauf von make erstellt verschiedene zusätzliche Dateien in den Dokumentationsordnern. Die bedeutendsten davon sind: <filename><package>.types</filename>, <filename><package>-docs.xml</filename> (früher .sgml), <filename><package>-sections.txt</filename>.</para>
<para>
<example><title>Erstellung der Dokumentation</title>
<programlisting>
./autogen.sh --enable-gtk-doc
make
</programlisting>
</example>
</para>
<para>Nun können Sie <filename>docs/reference/<package>/index.html</filename> in Ihrem Browser öffnen. Zugegeben, das Ergebnis ist noch ein wenig enttäuschend. Im nächsten Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie die Seiten mit Leben füllen können.</para>
</sect1>
<sect1 id="settingup_vcs">
<title>Integration in Versionsverwaltungssysteme</title>
<para>Als Faustregel gilt, dass alle von Ihnen bearbeiteten Dateien auch unter Versionsverwaltung stehen sollten. In typischen Projekten sind das folgende Dateien: <filename><package>.types</filename>, <filename><package>-docs.xml</filename> (früher .sgml), <filename><package>-sections.txt</filename>, <filename>Makefile.am</filename>.</para>
<para>Dateien in den Ordnern <filename>xml/</filename> und <filename>html/</filename> sollten nicht unter Versionsverwaltung gestellt werden, ebenso keine der <filename>.stamp</filename>-Dateien.</para>
</sect1>
<sect1 id="plain_makefiles">
<title>Integration in Klartext-Makefiles oder andere Erstellungssysteme</title>
<para>Für den Fall, dass jemand nicht automake und damit <filename>gtk-doc.mak</filename> einsetzen will, muss man die gtkdoc-Werkzeuge in eigenen makefiles (oder andere Werkzeuge) in der richtigen Reihenfolge aufrufen.</para>
<para>
<example><title>Schritte zur Erstellung der Dokumentation</title>
<programlisting>
DOC_MODULE=meep
// sources have changed
gtkdoc-scan --module=$(DOC_MODULE) <source-dir>
gtkdoc-scangobj --module=$(DOC_MODULE)
gtkdoc-mkdb --module=$(DOC_MODULE) --output-format=xml --source-dir=<source-dir>
// xml files have changed
mkdir html
cd html && gtkdoc-mkhtml $(DOC_MODULE) ../meep-docs.xml
gtkdoc-fixxref --module=$(DOC_MODULE) --module-dir=html
</programlisting>
</example>
</para>
<para>Man muss sich <filename>Makefile.am</filename> und <filename>gtk-doc.mak</filename> anschauen, um die zusätzlich notwendigen Optionen herauszusuchen.</para>
</sect1>
<sect1 id="cmake">
<title>Integration in CMake-Erstellungssysteme</title>
<para>GTK-Doc stellt nun ein <filename>GtkDocConfig.cmake</filename>-Modul (und das korrespondierende <filename>GtkDocConfigVersion.cmake</filename>-Modul) bereit. Dadurch steht Ihnen der Befehl <literal>gtk_doc_add_module</literal> zur Verfügung, den Sie in die Datei <filename>CMakeLists.txt</filename> integrieren können.</para>
<para>Das folgende Beispiel zeigt, wie dieser Befehl eingesetzt wird. <example><title>Beispiel zur Verwendung von GTK-Doc mit CMake</title>
<programlisting>
find_package(GtkDoc 1.25 REQUIRED)
# Create the doc-libmeep target.
gtk_doc_add_module(
libmeep ${CMAKE_SOURCE_DIR}/libmeep
XML meep-docs.xml
LIBRARIES libmeep
)
# Build doc-libmeep as part of the default target. Without this, you would
# have to explicitly run something like `make doc-libmeep` to build the docs.
add_custom_target(documentation ALL DEPENDS doc-libmeep)
# Install the docs. (This assumes you're using the GNUInstallDirs CMake module
# to set the CMAKE_INSTALL_DOCDIR variable correctly).
install(DIRECTORY ${CMAKE_CURRENT_BINARY_DIR}/libmeep/html
DESTINATION ${CMAKE_INSTALL_DOCDIR})
</programlisting>
</example></para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="documenting">
<title>Dokumentieren des Codes</title>
<para>GTK-Doc benutzt Quellcode-Kommentare mit einer speziellen Syntax für Code-Dokumentation. Weiterhin werden Informationen über Ihre Projektstruktur aus anderen Quellen geholt. Im nächsten Abschnitt finden Sie umfassende Informationen über die Syntax der Kommentare.</para>
<note>
<title>Platzierung der Dokumentation</title>
<para>In der Vergangenheit wurde die Dokumentation oft in Dateien gespeichert, die im Ordner <filename>tmpl</filename> liegen. Das hat den Nachteil, dass die Informationen oft nicht aktualisiert wurden und die Datei tendenziell Konflikte mit Versionsverwaltungssystemen verursachen kann.</para>
<para>Um die bereits genannten Probleme zu vermeiden, empfehlen wir, die Dokumentation innerhalb der Quellen zu halten. In diesem Handbuch wird ausschließlich dieser Weg des Dokumentierens des Quellcodes beschrieben.</para>
</note>
<para>Der Scanner kann mit den meisten C-Kopfdateien umgehen. Im Falle von Warnungen des Scanners, die wie ein Spezialfall aussehen, kann man GTK-Doc anweisen diese zu überspringen. <example><title>GTK-Doc-Kommentarblock</title>
<programlisting>
#ifndef __GTK_DOC_IGNORE__
/* unparseable code here */
#endif
</programlisting>
</example></para>
<note>
<title>Einschränkungen</title>
<para>Beachten Sie, dass GTK-Doc zwar <code>#ifndef(__GTK_DOC_IGNORE__)</code> unterstützt, aber nicht <code>#if !defined(__GTK_DOC_IGNORE__)</code> oder andere Kombinationen.</para>
</note>
<!-- -->
<sect1 id="documenting_syntax">
<title>Kommentare zur Dokumentation</title>
<para>Ein mehrzeiliger Kommentar, der mit einem zusätzlichen »*« beginnt, markiert einen Kommentarblock, der von den Werkzeugen in GTK-Doc verarbeitet wird. <example><title>GTK-Doc-Kommentarblock</title>
<programlisting>
/**
* identifier:
* documentation ...
*/
</programlisting>
</example></para>
<para>Der »identifier« ist eine Zeile mit dem Namen des Objekts, auf das sich der Kommentar bezieht. Die Syntax kann abhängig von der Art des Objekts variieren.</para>
<para>Der Block »documentation« ist ebenfalls für jeden Symboltyp unterschiedlich. Symboltypen mit Parametern wie Funktionen oder Makros haben eine Parameterbeschreibung, auf die eine leere Zeile folgt (keine echte Leerzeile, sondern ein »*«). Danach folgt eine detaillierte Beschreibung. Alle Zeilen (außerhalb von Programmlistings und CDATA-Abschnitten), die nur ein » *« (Leerzeichen-Asterisk) enthalten, werden in Absatzumbrüche umgewandelt. Falls Sie keinen Absatzumbruch wünschen, verwenden Sie stattdessen ein » * «, d.h. setzen Sie ein Leerzeichen jeweils davor und dahinter. Dies ist in vorformatiertem Text nützlich (Code-Auflistungen).</para>
<tip>
<para>Beim Dokumentieren von Code beschreiben Sie zwei Aspekte: <itemizedlist>
<listitem>
<para>Was es ist: Der Name für eine Klasse oder Funktion kann manchmal Irre führend sein für Personen, die einen anderen Hintergrund haben.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Was es ist: Berichtet über normale Anwendungsfälle. Stellen Sie es ins Verhältnis mit der anderen API.</para>
</listitem>
</itemizedlist></para>
</tip>
<para>Ein Vorteil von Hypertext gegenüber Klartext ist die Möglichkeit, Verknüpfungen im Dokument zu verwenden. Das Schreiben eines korrekten Markups für eine solche Verknüpfung kann allerdings langatmig sein, deshalb stellt GTK-Doc eine Reihe von praktischen Abkürzungen bereit. <itemizedlist>
<listitem>
<para>Verwenden Sie function(), um einen Bezug zu Funktionen oder Makros herzustellen, die Argumente akzeptieren.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Verwenden Sie @param, um einen Bezug zu Parametern herzustellen. Verwenden Sie dies auch, wenn es um einen Bezug zu Parametern anderer Funktionen geht, bezogen auf jene, die Sie gerade beschreiben.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Benutzen Sie %constant, um einen Bezug auf eine Konstante herzustellen, z.B. %G_TRAVERSE_LEAFS.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Verwenden Sie #symbol, um auf andere Symboltypen zu verweisen, z.B. »structs« und »enums« und Makros, die keine Argumente benötigen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Verwenden Sie #Object::signal, um auf ein GObject-Signal zu verweisen</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Verwenden Sie #Object:property, um auf eine GObject-Eigenschaft zu verweisen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Verwenden Sie #Struct.field, um auf ein Feld innerhalb einer Struktur zu verweisen und #GObjectClass.foo_bar() für eine vmethod.</para>
</listitem>
</itemizedlist></para>
<tip>
<para>Falls Sie die Sonderzeichen »<«, »>«, »()«, »@«, »%« oder »#« in Ihrer Dokumentation verwenden wollen, ohne dass GTK-Doc diese ändert, können Sie die XML-Entitäten »&lt;«, »&gt;«, »&lpar;«, »&rpar;«, »&commat;«, »&percnt;« und »&num;« verwenden oder die Zeichen mit einem Backslash »\« maskieren.</para>
</tip>
<para>DocBook kann mehr als nur Verweise zu erzeugen. Sie können Listen, Beispiele, Überschriften und Bilder einfügen. In Version 1.20 ist der bevorzugte Weg, ein Subset grundlegender Textformatierungssyntax namens <ulink url="http://daringfireball.net/projects/markdown/">Markdown</ulink> zu verwenden. In älteren Versionen von GTK-Doc wird jede Dokumentation, die Markdown enthält, unverändert gerendert. Zum Beispiel erscheinen Listenobjekte als Zeilen, die mit einem Gedankenstrich beginnen.</para>
<para>Wenngleich Markdown bevorzugt wird, können Sie beide Formate mischen. Eine Einschränkung ist jedoch, dass Sie DocBook XML innerhalb von Markdown verwenden können, während Markdown in DocBook XML nicht unterstützt wird.</para>
<para>Um die Nutzung der DocBook-XML-Markierungen innerhalb der Dokumentationskommentare zu aktivieren, übergeben Sie der Variable <symbol>MKDB_OPTIONS</symbol> in der Datei <filename>Makefile.am</filename> die Option <option>--xml-mode</option> (oder <option>--sgml-mode</option>).</para>
<para>
<example><title>GTK-Doc-Kommentarblock in Markdown-Syntax</title>
<programlisting>
/**
* identifier:
*
* documentation paragraph ...
*
* # Sub Heading #
*
* ## Second Sub Heading
*
* # Sub Heading With a Link Anchor # {#heading-two}
*
* more documentation:
*
* - list item 1
*
* Paragraph inside a list item.
*
* - list item 2
*
* 1. numbered list item
*
* 2. another numbered list item
*
* Another paragraph. [A Link to the GNOME Website](http://www.gnome.org/)
*
* ![an inline image](plot-result.png)
*
* [A link to the heading anchor above][heading-two]
*
* A C-language example:
* |[<!-- language="C" -->
* GtkWidget *label = gtk_label_new ("Gorgeous!");
* ]|
*/
</programlisting>
</example>
</para>
<para>Weitere Beispiele zu den unterstützten Markdown-Formatierungen finden Sie in der <ulink url="https://wiki.gnome.org/Projects/GTK%2B/DocumentationSyntax/Markdown">GTK+ Documentation Markdown Syntax Reference</ulink>.</para>
<tip>
<para>Wie an früherer Stelle bereits erwähnt, ist GTK-Doc für das Dokumentieren der öffentlichen API gedacht. Daher kann man keine Dokumentation für statische Symbole schreiben. Nichtsdestotrotz ist es jedoch gut, diese Symbole trotzdem zu dokumentieren. Dies hilft anderen, Ihren Code besser zu verstehen. Deswegen empfehlen wir, hierfür normale Kommentare zu verwenden, ohne das zweite »*« in der ersten Zeile. Falls später die Funktion veröffentlicht werden soll, ist es lediglich nötig, im Kommentarblock ein zweites »*« hinzuzufügen und den Symbolnamen an der richtigen Stelle in die Abschnittsdatei einzubauen.</para>
</tip>
</sect1>
<sect1 id="documenting_sections">
<title>Dokumentieren von Abschnitten</title>
<para>Jeder Abschnitt der Dokumentation enthält Informationen über eine Klasse oder ein Modul. Um eine Komponente hinzuzufügen, können Sie einen Abschnittsblock schreiben. Die Kurzbeschreibung wird auch im Inhaltsverzeichnis verwendet. Alle @-Felder sind optional.</para>
<para>
<example><title>Abschnitts-Kommentarblock</title>
<programlisting>
/**
* SECTION:meepapp
* @short_description: the application class
* @title: Meep application
* @section_id:
* @see_also: #MeepSettings
* @stability: Stable
* @include: meep/app.h
* @image: application.png
*
* The application class handles ...
*/
</programlisting>
</example>
</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>SECTION:<name></term>
<listitem>
<para>Der Name verweist auf die Abschnittsdokumentation des entsprechenden Teils der Datei <filename><package>-sections.txt</filename>. Der hier angegebene Name sollte der Markierung <FILE> in der Datei <filename><package>-sections.txt</filename> entsprechen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>@short_description</term>
<listitem>
<para>Eine einzeilige Beschreibung des Abschnitts, die später hinter den Verweisen im Inhaltsverzeichnis und oben in der Abschnittsseite erscheint.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>@title</term>
<listitem>
<para>Der Abschnittstitel in der SECTION-Deklaration, Vorgabe ist <name>. Er kann im Feld @title überschrieben werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>@section_id</term>
<listitem>
<para>Überschreibt den Einsatz von Titeln als Abschnitts-Bezeichner. Für GObjects wird der <Titel> als section_id verwendet and für andere Abschnitte <MODUL>-<Titel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>@see_also</term>
<listitem>
<para>Eine Liste von Symbolen, welche sich auf diesen Abschnitt beziehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>@stability</term>
<listitem>
<para>Eine informelle Beschreibung der Stabilitätsstufe dieser API. Wir empfehlen dafür einen der folgenden Begriffe: <itemizedlist>
<listitem>
<para>Stabil - Die Absicht einer stabilen Schnittstelle ist es beliebigen Dritten es zu ermöglichen Anwendungen zu diesen Schnittstellen zu entwickeln, diese freizugeben und sich darauf verlassen zu können, dass diese mit allen Unterversionen des Produkts laufen (nach derjenigen, wo die Schnittstelle eingeführt wurde, und innerhalb der gleichen Hauptversion). Selbst bei einer Hauptversion kann man nicht von inkompatiblen Änderungen ausgehen, abgesehen von stark berechtigten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Instabil - Instabile Schnittstellen sind experimentell oder vorübergehend. Sie werden typischerweise verwendet, um außenstehenden Entwicklern frühen Zugang zu neuen oder sich schnell ändernder Technologie zu geben, oder um eine Übergangslösung für ein Problem zu liefern, für das eine allgemeinere Lösung erwartet wird. Es werden keine Garantien zu Quell- oder Binärkompatibilität von einer minor-Freigabe zur nächsten gegeben.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Privat - Eine Schnittstelle, die im GNOME-Stack selbst verwendet werden kann, aber nicht für Endanwender dokumentiert ist. Solche Funktionen sollten nur auf spezifizierte und dokumentierte Weisen verwendet werden.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Intern - Eine Schnittstelle, die für ein Modul intern ist und keine Endanwender-Dokumentation erfordert. Undokumentierte Funktionen werden als intern angesehen.</para>
</listitem>
</itemizedlist></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>@include</term>
<listitem>
<para>Die <literal>#include</literal> -Dateien werden im Abschnitt Zusammenfassung angezeigt (eine durch Kommata getrennte Liste). Der globale Wert aus der <link linkend="metafiles_sections">Abschnittsdatei</link> oder von der Befehlszeile wird überschrieben. Dieser Punkt ist optional.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>@image</term>
<listitem>
<para>Das Bild, das am Beginn einer Referenzseite für diesen Abschnitt angezeigt wird. Meist wird es eine Art Diagramm für visuelle Erscheinungsbild einer Klasse oder ein Diagramm sein, das die Beziehungen zu anderen Klassen darstellt. Dieses Objekt ist optional.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<tip>
<para>Um unnötiges Rekompilieren nach Dokumentationsänderungen zu vermeiden, platzieren Sie die Abschnittsdokumentation in die C-Quellen, wo immer es möglich ist.</para>
</tip>
</sect1>
<sect1 id="documenting_symbols">
<title>Dokumentieren von Symbolen</title>
<para>Jedes Symbol (function, macro, struct, enum, signal und property) wird in einem separaten Block dokumentiert. Der Block wird am besten nahe der Definition der Symbole platziert, so dass es leichter ist, diese synchron zu halten. Die Funktion wird üblicherweise in den C-Quellen definiert, »macro«, »struct« und »enum« dagegen in der Header-Datei.</para>
<sect2><title>Allgemeine Markierungen</title>
<para>Sie können Versionsinformationen zu allen Dokumentationselementen hinzufügen, um darauf hinzuweisen, wann eine API eingeführt oder wann sie als veraltet markiert wurde.</para>
<variablelist><title>Versionierungs-Markierungen</title>
<varlistentry><term>Since:</term>
<listitem>
<para>Beschreibung, seit welcher Version des Codes die API verfügbar ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Deprecated:</term>
<listitem>
<para>Absatz, der darüber informiert, dass diese Funktion nicht mehr genutzt werden sollte. Die Beschreibung sollte einen Verweis auf die neue API enthalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<para>Sie können Stabilitätsinformationen zu allen Dokumentationselementen hinzufügen, um darauf hinzuweisen, ob API-Stabilität für alle Minor-Veröffentlichungen des Projekts garantiert wird.</para>
<para>Die Standard-Stabilitätsstufe für alle Dokumentationselemente setzen Sie durch Übergabe des Arguments <option>--default-stability</option> an <application>gtkdoc-mkdb</application> in einem der nachfolgend beschriebenen Werte.</para>
<variablelist><title>Stabilitäts-Markierungen</title>
<varlistentry><term>Stability: Stable</term>
<listitem>
<para>Markiert das Element als stabil. Dies bezieht sich auf öffentliche APIs, für die für alle zukünftigen Minor-Veröffentlichungen des Projekts Stabilität gewährleistet ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Stability: Unstable</term>
<listitem>
<para>Markiert das Element als instabil. Dies bezieht sich auf öffentliche APIs, die als Vorschau vor der endgültigen Stabilisierung gedacht sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>Stability: Private</term>
<listitem>
<para>Markiert das Element als privat. Dies bezieht sich auf Schnittstellen, die von eng damit verknüpften Modulen genutzt werden kann, aber nicht von beliebigen Drittanbietern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<example><title>Allgemeine Markierungen</title>
<programlisting>
/**
* foo_get_bar:
* @foo: some foo
*
* Retrieves @foo's bar.
*
* Returns: @foo's bar
*
* Since: 2.6
* Deprecated: 2.12: Use foo_baz_get_bar() instead.
*/
Bar *
foo_get_bar(Foo *foo)
{
...
</programlisting>
</example>
</sect2>
<sect2><title>Anmerkungen</title>
<para>Dokumentationsblöcke können Anmerkungs-Markierungen enthalten. Diese Markierungen werden als Tooltips (Minihilfen) dargestellt, die die jeweilige Bedeutung anzeigen. Sie werden von gobject-introspection genutzt, um Sprachbindungen zu erzeugen. Eine detaillierte Liste der unterstützten Markierungen finden Sie im <ulink url="http://live.gnome.org/GObjectIntrospection/Annotations" type="http">Wiki</ulink>.</para>
<example><title>Anmerkungen</title>
<programlisting>
/**
* foo_get_bar: (annotation)
* @foo: (annotation): some foo
*
* Retrieves @foo's bar.
*
* Returns: (annotation): @foo's bar
*/
...
/**
* foo_set_bar_using_the_frobnicator: (annotation) (another annotation)
* (and another annotation)
* @foo: (annotation) (another annotation): some foo
*
* Sets bar on @foo.
*/
</programlisting>
</example>
</sect2>
<sect2><title>Kommentarblock einer Funktion</title>
<para>Bitte denken Sie an: <itemizedlist>
<listitem>
<para>Dokumentieren, ob zurückgegebene Objekte, Listen, Zeichenketten usw. befreit/dereferenziert/freigegeben werden.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Dokumentiert, ob Parameter NULL sein können, und was in diesem Fall geschieht.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Erwähnen Sie interessante Vorbedingungen (und nachfolgende Bedingungen), wo es nützlich erscheint.</para>
</listitem>
</itemizedlist></para>
<para>GTK-Doc nimmt an, dass alle Symbole (Makros, Funktionen), die mit »_« beginnen, privat sind. Sie werden wie statische Funktionen behandelt.</para>
<example><title>Kommentarblock einer Funktion</title>
<programlisting>
/**
* function_name:
* @par1: description of parameter 1. These can extend over more than
* one line.
* @par2: description of parameter 2
* @...: a %NULL-terminated list of bars
*
* The function description goes here. You can use @par1 to refer to parameters
* so that they are highlighted in the output. You can also use %constant
* for constants, function_name2() for functions and #GtkWidget for links to
* other declarations (which may be documented elsewhere).
*
* Returns: an integer.
*
* Since: 2.2
* Deprecated: 2.18: Use other_function() instead.
*/
</programlisting>
</example>
<variablelist><title>Funktions-Markierungen</title>
<varlistentry><term>Returns:</term>
<listitem>
<para>Abschnitt, der das zurückgegebene Ergebnis beschreibt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry><term>@...:</term>
<listitem>
<para>Wenn die Funktion variadische Argumente enthält, sollten Sie diese Markierung verwenden (@Varargs: funktioniert aus historischen Gründen ebenfalls).</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2><title>Property-Kommentarblock</title>
<example><title>Property-Kommentarblock</title>
<programlisting>
/**
* SomeWidget:some-property:
*
* Here you can document a property.
*/
g_object_class_install_property (object_class, PROP_SOME_PROPERTY, ...);
</programlisting>
</example>
</sect2>
<sect2><title>Signal-Kommentarblock</title>
<para>Bitte denken Sie an: <itemizedlist>
<listitem>
<para>Dokumentiert, wann ein Signal ausgegeben wird und ob es vor oder nach anderen Signalen ausgegeben wird.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Dokumentiert, was eine Anwendung in dem Signal-Handler tun könnte.</para>
</listitem>
</itemizedlist></para>
<example><title>Signal-Kommentarblock</title>
<programlisting><![CDATA[
/**
* FooWidget::foobarized:
* @widget: the widget that received the signal
* @foo: some foo
* @bar: some bar
*
* The ::foobarized signal is emitted each time someone tries to foobarize @widget.
*/
foo_signals[FOOBARIZED] =
g_signal_new ("foobarized",
...
]]></programlisting>
</example>
</sect2>
<sect2><title>Struct-Kommentarblock</title>
<example><title>Struct-Kommentarblock</title>
<programlisting>
/**
* FooWidget:
* @bar: some #gboolean
*
* This is the best widget, ever.
*/
typedef struct _FooWidget {
GtkWidget parent_instance;
gboolean bar;
} FooWidget;
</programlisting>
</example>
<para>Verwenden Sie <code>/*< private >*/</code> vor den privaten »struct«-Feldern, die Sie verbergen wollen. Um das umgekehrte Verhalten zu erzielen, verwenden Sie <code>/*< public >*/</code>.</para>
<para>Wenn das erste Feld »g_iface«, »parent_instance« oder »parent_class« ist, wird es automatisch als privat angesehen und muss nicht im Kommentarblock erwähnt werden.</para>
<para>Struct-Kommentarblöcke können auch für GObjects und GObjectClasses verwendet werden. Es ist ratsam, einen Kommentarblock für eine Klasse hinzuzufügen, wenn diese vmethods enthält (dies ist die Art der Dokumentation dafür). Für GObject selbst können Sie die jeweiligen Abschnittsdokumentationen verwenden, wobei ein separater Block für das Instanz-Struct sinnvoll ist, sofern die Instanz öffentliche Felder enthält. Ein Nachteil ist hier, dass dadurch zwei gleichnamige Indexeinträge erstellt werden (die Struktur und der Abschnitt).</para>
</sect2>
<sect2><title>Enum-Kommentarblock</title>
<example><title>Enum-Kommentarblock</title>
<programlisting>
/**
* Something:
* @SOMETHING_FOO: something foo
* @SOMETHING_BAR: something bar
*
* Enum values used for the thing, to specify the thing.
*/
typedef enum {
SOMETHING_FOO,
SOMETHING_BAR,
/*< private >*/
SOMETHING_COUNT
} Something;
</programlisting>
</example>
<para>Verwenden Sie <code>/*< private >*/</code> vor den privaten »enum«-Werten, die Sie verbergen wollen. Um das umgekehrte Verhalten zu erzielen, verwenden Sie <code>/*< public >*/</code>.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="documenting_inline_program">
<title>Eingebettete Programmdokumentation</title>
<para>Dokumentieren Sie ein Programm und dessen Befehlszeilen-Schnittstelle mit eingebetteter Dokumentation.</para>
<variablelist>
<title>Schlagwörter</title>
<varlistentry><term>PROGRAM</term>
<listitem>
<para>Definiert den Start einer Programmdokumentation</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>@short_description:</term>
<listitem>
<para>Definiert eine Kurzbeschreibung des Programms (optional).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>@synopsis:</term>
<listitem>
<para>Definiert die Argumente oder eine Liste von Argumenten, die das Programm akzeptiert (optional).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>@see_also:</term>
<listitem>
<para>Der Abschnitt »SEE ALSO« in den man-Pages (Unix-Handbuchseiten, optional).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>@arg:</term>
<listitem>
<para>Argument(e), die dem Programm übergeben wurden, und die zugehörige Beschreibung (optional).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Description:</term>
<listitem>
<para>Eine ausführlichere Beschreibung des Programms.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>Returns:</term>
<listitem>
<para>Geben Sie an, welche Wert(e) das Programm zurück gibt (optional).</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect2>
<title>Beispiel einer Programmdokumentation.</title>
<example><title>Programm-Dokumentationsblock</title>
<programlisting>
/**
* PROGRAM:test-program
* @short_description: A test program
* @synopsis: test-program [*OPTIONS*...] --arg1 *arg* *FILE*
* @see_also: test(1)
* @--arg1 *arg*: set arg1 to *arg*
* @--arg2 *arg*: set arg2 to *arg*
* @-v, --version: Print the version number
* @-h, --help: Print the help message
*
* Long description of program.
*
* Returns: Zero on success, non-zero on failure
*/
int main(int argc, char *argv[])
{
return 0;
}
</programlisting>
</example>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="documenting_docbook">
<title>Nützliche DocBook-Markierungen</title>
<para>Nachfolgend finden Sie einige DocBook-Markierungen, die beim Dokumentieren von Code nützlich sein können.</para>
<para>So erstellen Sie eine Verknüpfung zu einem anderen Abschnitt in den GTK-Docs: <informalexample>
<programlisting>
<link linkend="glib-Hash-Tables">Hash Tables</link>
</programlisting>
</informalexample> »linkend« ist dabei die SGML-XML-Kennung des obersten Elements der Seite, auf welche die Verknüpfung zielt (»gtk«, »gdk«, »glib«), danach folgt der Seitentitel ("Hash Tables"). Für Widgets ist dies einfach der Klassenname. Leerzeichen und Unterstriche werden SGML/XML-konform in »-« umgewandelt. </para>
<para>Für einen Bezug zu einer externen Funktion, z.B. einer C-Standardfunktion: <informalexample>
<programlisting>
<function>...</function>
</programlisting>
</informalexample></para>
<para>So fügen Sie Beispielcode ein: <placeholder-1/> Vielleicht auch so, für sehr kurze Codeschnipsel, die keinen Titel benötigen: <informalexample>
<programlisting>
<informalexample>
<programlisting>
...
</programlisting>
</informalexample>
</programlisting>
</informalexample> Außerdem unterstützt GTK-Doc auch eine Abkürzung: |[ ... ]|</para>
<para>Für eine Liste mit Aufzählungszeichen: <informalexample>
<programlisting>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
...
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
...
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</programlisting>
</informalexample></para>
<para>Für eine nicht zum eigentlichen Text gehörende Notiz: <informalexample>
<programlisting>
<note>
<para>
Make sure you free the data after use.
</para>
</note>
</programlisting>
</informalexample></para>
<para>Für einen Bezug zu einem Typ: <informalexample>
<programlisting>
<type>unsigned char</type>
</programlisting>
</informalexample></para>
<para>Für einen Bezug zu einer externen Struktur (die nicht in den GTK-Docs beschrieben wird): <informalexample>
<programlisting>
<structname>XFontStruct</structname>
</programlisting>
</informalexample></para>
<para>Für einen Bezug zu einem Feld einer Struktur: <informalexample>
<programlisting>
<structfield>len</structfield>
</programlisting>
</informalexample></para>
<para>Um sich auf einen Klassennamen zu beziehen kann man möglicherweise folgendes verwenden: <informalexample>
<programlisting>
<classname>GtkWidget</classname>
</programlisting>
</informalexample> Aber Sie verwenden vermutlich stattdessen #GtkWidget (um automatisch eine Verknüpfung zur GtkWidget-Seite zu erstellen - lesen Sie <link linkend="documenting_syntax">die Abkürzungen</link>).</para>
<para>Zum Hervorheben von Text: <informalexample>
<programlisting>
<emphasis>This is important</emphasis>
</programlisting>
</informalexample></para>
<para>Für Dateinamen: <informalexample>
<programlisting>
<filename>/home/user/documents</filename>
</programlisting>
</informalexample></para>
<para>Für einen Bezug zu einem Schlüssel: <informalexample>
<programlisting>
<keycombo><keycap>Control</keycap><keycap>L</keycap></keycombo>
</programlisting>
</informalexample></para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="metafiles">
<title>Füllen der zusätzlichen Dateien</title>
<para>Es gibt eine Menge zusätzlicher Dateien, die mit den eingebetteten Quellcode-Kommentaren verwaltet werden müssen: <filename><package>.types</filename>, <filename><package>-docs.xml</filename> (früher .sgml), <filename><package>-sections.txt</filename>.</para>
<sect1 id="metafiles_types">
<title>Bearbeiten der Typendatei</title>
<para>Falls Ihre Bibliothek oder Anwendung GObjects beinhaltet, sollten deren Signale, Argumente/Parameter und Positionen in der Hierarchie in der Dokumentation erscheinen. Alles was Sie tun müssen, ist die <function>xxx_get_type</function>-Funktionen zusammen mit deren Includes in der Datei <filename><package>.types</filename> aufzulisten.</para>
<para>
<example><title>Beispiel-Schnipsel einer Typen-Datei</title>
<programlisting>
#include <gtk/gtk.h>
gtk_accel_label_get_type
gtk_adjustment_get_type
gtk_alignment_get_type
gtk_arrow_get_type
</programlisting>
</example>
</para>
<para>Seit GTK-Doc 1.8 kann <application>gtkdoc-scan</application> diese Liste für Sie erstellen. Fügen Sie einfach »--rebuild-types« zu SCAN_OPTIONS in <filename>Makefile.am</filename> hinzu. Wenn Sie so vorgehen sollten Sie weder Typen-Datei mit veröffentlichen noch diese unter Versionsverwaltung stellen.</para>
</sect1>
<sect1 id="metafiles_master">
<title>Bearbeiten des Master-Dokuments</title>
<para>GTK-Doc erstellt die Dokumentation in DocBook-SGML/XML. Beim Verarbeiten der in den Quellcode eingebetteten Kommentare erzeugt GTK-Doc eine Dokumentationsseite pro Klasse oder Modul als separate Datei. Das Hauptdokument schließt diese ein und setzt sie in die passende Reihenfolge.</para>
<para>Während GTK-Doc ein Vorlagen-Hauptdokument für Sie erstellt, wird eine spätere Ausführung es nicht mehr verändern. Das bedeutet, dass Sie das Dokument beliebig strukturieren können. Dies schließt Gruppieren von Seiten und Hinzufügen von zusätzlichen Seiten ein. GTK-Doc hat eine neue Test-Suite, wo auch das Hauptdokument von Grund auf neu erstellt wird. Es ist ratsam, sich diese von Zeit zu Zeit anzusehen und zu schauen, ob dort einige Neuigkeiten eingeführt werden.</para>
<tip>
<para>Erstellen Sie keine Schritt-für-Schritt-Anleitungen als zusätzliche Dokumente. Schreiben Sie lediglich zusätzliche Kapitel. Der Vorteil des direkten Einbettens einer Anleitung für Ihre Bibliothek in die API ist die Möglichkeit der einfachen Verknüpfung der Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Symboldokumentation. Außerdem sind die Chancen größer, dass die Anleitung die gleichen Aktualisierungen erfährt wie die Bibliothek selbst.</para>
</tip>
<para>Was sollte nun innerhalb des Master-Dokuments geändert werden? Zunächst recht wenig. Es gibt einige Platzhalter (Text in eckigen Klammern), die Sie beachten sollten.</para>
<para>
<example><title>Kopfzeile des Master-Dokuments</title>
<programlisting>
<bookinfo>
<title>MODULENAME Reference Manual</title>
<releaseinfo>
for MODULENAME [VERSION]
The latest version of this documentation can be found on-line at
<ulink role="online-location" url="http://[SERVER]/MODULENAME/index.html">http://[SERVER]/MODULENAME/</ulink>.
</releaseinfo>
</bookinfo>
<chapter>
<title>[Insert title here]</title>
</programlisting>
</example>
</para>
<para>Zusätzlich werden einige Optionselemente in Kommentarform erstellt. Sie können sich diese anschauen und aktivieren, wenn Sie wollen.</para>
<para>
<example><title>Optionaler Teil im Master-Dokument</title>
<programlisting>
<!-- aktivieren Sie dieses, wenn sie gobject introspection-Anmerkungen verwenden
<xi:include href="xml/annotation-glossary.xml"><xi:fallback /></xi:include>
-->
</programlisting>
</example>
</para>
<para>Schlussendlich müssen Sie einen neuen Abschnitt explizit einfügen, sobald Sie einen öffnen. Das Werkzeug <link linkend="modernizing-gtk-doc-1-16">gtkdoc-check</link> erinnert Sie an neu erzeugte XML-Dateien, die in der Dokumentation noch nicht erfasst sind.</para>
<para>
<example><title>Einbeziehen erzeugter Abschnitte</title>
<programlisting>
<chapter>
<title>my library</title>
<xi:include href="xml/object.xml"/>
...
</programlisting>
</example>
</para>
</sect1>
<sect1 id="metafiles_sections">
<title>Bearbeiten der Abschnittsdatei</title>
<para>Die Abschnittsdatei wird verwendet, um die Dokumentations-Ausgaben von GTK-Doc zu organisieren. Man gibt an, welches Symbol zu welchem Modul oder welcher Klasse gehört und regelt die Sichtbarkeit (öffentlich oder privat).</para>
<para>Die Abschnittsdatei ist eine reine Textdatei mit Markierungen, welche die Abschnitte voneinander trennen. Leere Zeilen werden ignoriert und Zeilen, die mit »#« beginnen, werden als Kommentarzeilen behandelt.</para>
<note>
<para>Zwar lassen die Markierungen die Datei wie XML erscheinen, doch der Schein trügt. Bitte schließen Sie keine Markierungen wie <SUBSECTION>.</para>
</note>
<para>
<example><title>Einbeziehen erzeugter Abschnitte</title>
<programlisting>
<INCLUDE>libmeep/meep.h</INCLUDE>
<SECTION>
<FILE>meepapp</FILE>
<TITLE>MeepApp</TITLE>
MeepApp
<SUBSECTION Standard>
MEEP_APP
...
MeepAppClass
meep_app_get_type
</SECTION>
</programlisting>
</example>
</para>
<para>Die Markierung <FILE> ... </FILE> wird verwendet, um den Dateinamen ohne Suffix anzugeben. Zum Beispiel wird »<FILE>gnome-config</FILE>« dazu führen, dass der Deklarationsabschnitt in die Vorlage-Datei <filename>tmpl/gnome-config.sgml</filename> ausgegeben wird, welche in die DocBook-XML-Datei <filename>sgml/gnome-config.sgml</filename> oder die DocBook-XML-Datei <filename>xml/gnome-config.xml</filename> umgewandelt wird. (Der Name der HTML-Datei basiert auf dem Modulnamen und dem Abschnittstitel. Für GObject basiert er auf dem GObject-Klassennamen in Kleinbuchstaben).</para>
<para>Das Tag <TITLE> ... </TITLE> wird zur Angabe des Abschnitttitels verwendet. Es ist nur nützlich bevor die Vorlagen (falls verwendet) anfangs erstellt werden, weil der Titel in der Vorlage diesen überschreibt. Wenn man das SECTION-Kommentar in den Quellen einsetzt, ist dies überflüssig.</para>
<para>Sie können Objekte im Abschnitt mittels der Markierung <SUBSECTION> gruppieren. Derzeit gibt es eine Leerzeile zwischen Unterabschnitten im Inhaltsangabe-Abschnitt aus. Sie können auch <SUBSECTION Standard> für Standard GObject-Deklarationen verwenden (z.B. Funktionen wie g_object_get_type und Makros wie G_OBJECT(), G_IS_OBJECT() etc.). Derzeit werden diese nicht in die Dokumentation aufgenommen. Sie können auch <SUBSECTION Private> für private Deklarationen verwenden, welche nicht ausgegeben werden. Dies ist eine praktische Möglichkeit, Warnmeldungen bezüglich ungenutzter Deklarationen zu vermeiden. Wenn Ihre Bibliothek private Typen enthält, die nicht in der Objekthierarchie und der Liste der implementierten oder benötigten Schnittstellen erscheinen sollen, fügen Sie diese zu einem »Private«-Unterabschnitt hinzu. Ob Sie GObject oder GObjectClass wie Structs im öffentlichen oder im Standardabschnitt einsetzen, hängt davon ab, ob öffentliche Einträge vorhanden sind (Variablen, vmethods).</para>
<para>Sie können auch <INCLUDE> ... </INCLUDE> verwenden, um die #include-Dateien anzugeben, die in den Abschnitten zur Inhaltsangabe gezeigt werden. Es enthält eine durch Kommata getrennte Liste von #include-Dateien ohne eckige Klammern. Wenn Sie es außerhalb aller Abschnitte festlegen, wirkt es in allen Abschnitten bis zum Dateiende. Wenn Sie es innerhalb eines Abschnitts festlegen, wirkt es nur in diesem Abschnitt.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="reports">
<title>Überprüfung des Ergebnisses</title>
<para>Ein GTK-Doc-Durchlauf erzeugt Protokolldateien im Dokumentationsordner. Die Namen der erzeugten Dateien sind: <filename><package>-undocumented.txt</filename>, <filename><package>-undeclared.txt</filename> und <filename><package>-unused.txt</filename>. Sie liegen alle als Klartext vor und können daher einfach betrachtet und weiterverarbeitet werden.</para>
<para>Die Datei <filename><package>-undocumented.txt</filename> beginnt mit der Zusammenfassung der Dokumentation. Darunter sind zwei durch Leerzeilen getrennte Abschnitte. Der erste Abschnitt listet undokumentierte oder unvollständige Symbole. Der zweite Abschnitt macht das gleiche für Abschnitts-Dokumente. Unvollständige Einträge sind jene, welche Dokumentation haben, aber z.B. ein neuer Parameter hinzugefügt worden ist.</para>
<para>Die Datei <filename><package>-undeclared.txt</filename> listet die in <filename><package>-sections.txt</filename> gelieferten, aber nicht in den Quellen gefundenen Symbole. Prüfen Sie, ob diese entfernt oder falsch geschrieben wurden.</para>
<para>Die Datei <filename><package>-unused.txt</filename> listet Symbolnamen auf, in denen der GTK-Doc-Scanner Dokumentation gefunden hat, aber nicht weiß, wo sie abgelegt werden soll. Dies bedeutet, dass das Symbol noch nicht der Datei <filename><package>-sections.txt</filename> hinzugefügt wurde.</para>
<tip>
<para>Aktivieren Sie oder fügen Sie die Zeile <option>TESTS=$(GTKDOC_CHECK)</option> in Makefile.am hinzu. Wenn zumindest GTK-Doc 1.9 installiert ist, so wird damit eine Plausibilitätsprüfung während <command>make check</command> ausgeführt.</para>
</tip>
<para>Man kann sich auch die Dateien ansehen, die durch den Quellcode-Scanner erzeugt wurden: <filename><package>-decl-list.txt</filename> und <filename><package>-decl.txt</filename>. Die erste kann mit der Abschnittsdatei verglichen werden, falls diese händisch verwaltet wird. Die zweite listet alle Deklarationen aus den Kopfdateien. Falls ein Symbol fehlt kann man prüfen, ob diese Datei es enthält.</para>
<para>Wenn das Projekt auf GObject basiert, kann man auch in die Dateien schauen, die der Objekt-Scanner erzeugt hat: <filename><package>.args.txt</filename>, <filename><package>.hierarchy.txt</filename>, <filename><package>.interfaces.txt</filename>, <filename><package>.prerequisites.txt</filename> und <filename><package>.signals.txt</filename>. Falls in irgendeiner Datei Symbole fehlen, können Sie Gtk-Doc anweisen, die zwischenläufige Scanner-Datei zur weiteren Analyse zu behalten, indem Sie <command>GTK_DOC_KEEP_INTERMEDIATE=1 make</command> ausführen.</para>
</chapter>
<chapter id="modernizing">
<title>Die Dokumentation modernisieren</title>
<para>GTK-Doc ist schon seit längerer Zeit verfügbar. In diesem Abschnitt zeigen wir neue Features und die Version, mit der sie eingeführt wurden.</para>
<sect1 id="modernizing-gtk-doc-1-9">
<title>GTK-Doc 1.9</title>
<para>Wenn Sie XML anstatt SGML verwenden, können Sie das Hauptdokument <filename><package>-docs.xml</filename> nennen.</para>
<para>Diese Version unterstützt <option>SCAN_OPTIONS=--rebuild-sections</option> in <filename>Makefile.am</filename>. Wenn dies aktiviert ist, wird die Datei <filename><package>-sections.txt</filename> automatisch erzeugt und kann aus der Versionsverwaltung entfernt werden. Dies funktioniert nur sauber in Projekten, die eine strikt »reguläre« Struktur haben (zum Beispiel erzeugt jedes .{c,h}-Paar einen neuen Abschnitt). In einem solch sauber organisierten Projekt kann dann mit dem Befehl <code>meld <package>-decl-list.txt <package>-sections.txt</code> eine manuell verwaltete Abschnittsdatei sehr einfach aktualisiert werden.</para>
<para>In Version 1.8 wurde bereits die Syntax für Dokumentationsabschnitte in den Quelltexten anstelle von separaten Dateien unter <filename class="directory">tmpl</filename> eingeführt. Diese Version fügt Optionen zur Umstellung des gesamten Dokumentationsmoduls auf das neue Verhalten hinzu, so dass kein zusätzlicher tmpl-Erstellungsschritt mehr nötig ist. Dazu dient die Option <option>--flavour no-tmpl</option> in <filename>configure.ac</filename>. Wenn Sie keinen Ordner namens <filename class="directory">tmpl</filename> in die Versionsverwaltung eingestellt haben und noch nicht umgestellt haben, fügen Sie einfach die Option zu <filename>configure.ac</filename> hinzu, und die Sache ist erledigt.</para>
</sect1>
<sect1 id="modernizing-gtk-doc-1-10">
<title>GTK-Doc 1.10</title>
<para>Diese Version unterstützt <option>SCAN_OPTIONS=--rebuild-typess</option> in <filename>Makefile.am</filename>. Wenn dies aktiviert ist, wird die Datei <filename><package>.types</filename> automatisch erzeugt und kann aus der Versionsverwaltung entfernt werden. Dieses Feature erfordert die Einrichtung von <varname>IGNORE_HFILES</varname> in <filename>Makefile.am</filename> für Code, der nur unter bestimmten Bedingungen erstellt werden soll.</para>
</sect1>
<sect1 id="modernizing-gtk-doc-1-16">
<title>GTK-Doc 1.16</title>
<para>Diese Version führt ein neues Werkzeug namens gtkdoc-check ein. Damit können Sie eine Reihe von Plausibilitätsprüfungen auf Ihre Dokumentation anwenden. Um es zu aktivieren, fügen Sie folgende Zeilen am Ende von <filename>Makefile.am</filename> hinzu. <example><title>gtkdoc-check einschalten</title>
<programlisting>
if ENABLE_GTK_DOC
TESTS_ENVIRONMENT = \
DOC_MODULE=$(DOC_MODULE) DOC_MAIN_SGML_FILE=$(DOC_MAIN_SGML_FILE) \
SRCDIR=$(abs_srcdir) BUILDDIR=$(abs_builddir)
TESTS = $(GTKDOC_CHECK)
endif
</programlisting>
</example></para>
</sect1>
<sect1 id="modernizing-gtk-doc-1-20">
<title>GTK-Doc 1.20</title>
<para>In Version 1.18 wurde erstmals Unterstützung für Markdown eingeführt. Die Verwendung von Markdown in Dokumentationskommentaren ist weniger aufwändig als das Schreiben von DocBook XML. Diese Version bringt diesbezüglich wesentliche Verbesserungen und fügt zahlreiche weitere Stile hinzu. Alle Details hierzu finden Sie im Abschnitt zur <link linkend="documenting_syntax">Kommentarsyntax</link>.</para>
</sect1>
<sect1 id="modernizing-gtk-doc-1-25">
<title>GTK-Doc 1.25</title>
<para>Die in dieser Version enthaltenen Make-Steuerdateien erzeugen die Entitätsdatei <filename>xml/gtkdocentities.ent</filename>, die Entitäten für beispielsweise package_name und package_version enthält. Sie können diese in der XML-Hauptdatei verwenden, um eine fest codierte Versionsnummer zu vermeiden. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel, wie die Entitätsdatei einbezogen wird und und wie die Einträge verwendet werden. Die Entitäten können auch in allen generierten Dateien verwendet werden. GTK-Doc verwendet die gleichen XML-Kopfeinträge auch in generierten Dateien. <example><title>Vorerzeugte Entitäten verwenden</title>
<programlisting>
<?xml version="1.0"?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//OASIS//DTD DocBook XML V4.3//EN"
"http://www.oasis-open.org/docbook/xml/4.3/docbookx.dtd"
[
<!ENTITY % local.common.attrib "xmlns:xi CDATA #FIXED 'http://www.w3.org/2003/XInclude'">
<!ENTITY % gtkdocentities SYSTEM "xml/gtkdocentities.ent">
%gtkdocentities;
]>
<book id="index" xmlns:xi="http://www.w3.org/2003/XInclude">
<bookinfo>
<title>&package_name; Reference Manual</title>
<releaseinfo>
for &package_string;.
The latest version of this documentation can be found on-line at
<ulink role="online-location" url="http://[SERVER]/&package_name;/index.html">http://[SERVER]/&package_name;/</ulink>.
</releaseinfo>
</bookinfo>
</programlisting>
</example></para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="documenting-others">
<title>Dokumentieren anderer Schnittstellen</title>
<para>Bis jetzt haben wir GTK-Doc nur dazu verwendet, die API des Codes zu dokumentieren. In den nächsten Abschnitten finden Sie Vorschläge, wie die Werkzeuge zum Dokumentieren anderer Schnittstellen eingesetzt werden können.</para>
<sect1 id="commandline-interfaces">
<title>Befehlszeilenoptionen und Handbuchseiten</title>
<para>Weil man ebenso man-Hilfeseiten für einen docbook-Referenzeintrag erstellen kann, klingt es nach einer guten Idee, es für diesen Zweck einzusetzen. Auf diese Weise ist die Schnittstelle Teil der Referenz und man erhält kostenfrei die man-Hilfeseite.</para>
<sect2 id="commandline-interfaces-file">
<title>Dokumentieren des Werkzeuges</title>
<para>Erstellen Sie eine Referenzeintragsdatei pro Werkzeug. In <link linkend="settingup_docfiles">unserem Beispiel</link> nennen wir sie <filename>meep/docs/reference/meeper/meep.xml</filename>. Für die zu verwendenden XML-Markierungen können Sie die generierte Datei im XML-Unterordner oder Beispiele (z.B. in glib) ansehen.</para>
</sect2>
<sect2 id="commandline-interfaces-configure">
<title>Hinzufügen der zusätzlichen Configure-Überprüfungen</title>
<para>
<example><title>Zusätzliche Configure-Überprüfungen</title>
<programlisting>
AC_ARG_ENABLE(man,
[AC_HELP_STRING([--enable-man],
[regenerate man pages from Docbook [default=no]])],enable_man=yes,
enable_man=no)
AC_PATH_PROG([XSLTPROC], [xsltproc])
AM_CONDITIONAL(ENABLE_MAN, test x$enable_man != xno)
</programlisting>
</example>
</para>
</sect2>
<sect2 id="commandline-interfaces-make">
<title>Hinzufügen der zusätzlichen Makefile-Regeln</title>
<para>
<example><title>Zusätzliche Configure-Überprüfungen</title>
<programlisting>
man_MANS = \
meeper.1
if ENABLE_GTK_DOC
if ENABLE_MAN
%.1 : %.xml
@XSLTPROC@ -nonet http://docbook.sourceforge.net/release/xsl/current/manpages/docbook.xsl $<
endif
endif
BUILT_EXTRA_DIST = $(man_MANS)
EXTRA_DIST += meep.xml
</programlisting>
</example>
</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="dbus-interfaces">
<title>DBus-Schnittstellen</title>
<para>(FIXME: http://hal.freedesktop.org/docs/DeviceKit/DeviceKit.html, http://cgit.freedesktop.org/DeviceKit/DeviceKit/tree/doc/dbus)</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="faq">
<title>Häufig gestellte Fragen</title>
<segmentedlist>
<?dbhtml list-presentation="list"?>
<segtitle>Frage</segtitle>
<segtitle>Antwort</segtitle>
<seglistitem>
<seg>Keine Klassenhierarchie.</seg>
<seg>Die <function>xxx_get_type()</function>-Funktion des Objekts wurde nicht in die Datei <filename><package>.types</filename> eingegeben.</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
<seg>Noch immer keine Klassenhierarchie.</seg>
<seg>Fehlende oder falsche Benennung in der Datei <filename><Paket>-sections.txt</filename> (lesen Sie die <ulink url="http://mail.gnome.org/archives/gtk-doc-list/2003-October/msg00006.html">Erklärung</ulink>).</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
<seg>Verdammt, ich habe immer noch keine Klassenhierarchie.</seg>
<seg>Ist der Objektname (Name des Instanz-struct, z.B. <type>GtkWidget</type>) Teil des normalen Abschnitts (nicht in den Standard- oder Unterabschnitte).</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
<seg>Kein Symbolindex.</seg>
<seg>Enthält <filename><package>-docs.{xml,sgml}</filename> einen Index, der den erstellten Index xi:enthält?</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
<seg>Symbole werden nicht mit deren Dokumentationsbschnitt verknüpft.</seg>
<seg>Verwendet das doc-comment das richtige Markup (hinzugefügtes »#«,»%« oder »()«)? Prüfen Sie, ob gtkdoc-fixxref wegen nicht auflösbarer xrefs warnt.</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
<seg>Eine neue Klasse erscheint nicht in der Dokumentation.</seg>
<seg>Ist die neue Seite xi:eingebunden von <filename><package>-docs.{xml,sgml}</filename>?</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
<seg>Ein neues Symbol erscheint nicht in der Dokumentation.</seg>
<seg>ist doc-comment ordnungsgemäß formatiert? Prüfen Sie den Anfang des Dokuments auf Rechtschreibfehler im Kommentar. Prüfen Sie ob gtkdoc-fixxref wegen unauflösbarer xrefs warnt. Prüfen Sie, ob das Symbol richtig in <filename><package>-sections.txt</filename> in einem öffentlichen Abschnitt gelistet ist.</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
<seg>Ein Typ fehlt in der Klassenhierarchie.</seg>
<seg>Wenn der Typ in <filename><package>.hierarchy</filename> gelistet ist, aber nicht in <filename>xml/tree_index.sgml</filename>, dann prüfen Sie sorgfältig, ob der Typ ordnungsgemäß in <filename><package>-sections.txt</filename> abgelegt ist. Falls die Typ-Instanz (z.B. <type>GtkWidget</type>) nicht aufgelistet oder versehentlich als privat markiert ist, so wird sie nicht angezeigt.</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
<seg>Ich erhalte foldoc-Verweise für alle gobjekt-Anmerkungen.</seg>
<seg>Prüfen Sie, ob <filename>xml/annotation-glossary.xml</filename> von <filename><package>-docs.{xml,sgml}</filename> xi:eingebunden ist.</seg>
</seglistitem>
<!-- gtk-doc warnings: -->
<seglistitem>
<seg>Parameter wird im Kommentarblock des Quellcodes beschrieben, aber existiert nicht</seg>
<seg>Überprüfen Sie, ob die Parameternamen der Prototypen in der Quelle und im Header unterschiedlich sind</seg>
</seglistitem>
<!-- docbook warnings: -->
<seglistitem>
<seg>Mehrfache »IDs« für »constraint linkend: XYZ«</seg>
<seg>Das Symbol XYZ erscheint zweifach in der Datei <filename><package>-sections.txt</filename>.</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
<seg>Element-Typname im Namensraum '' in einem Abschnitt, der keiner Vorlage entspricht.</seg>
<seg/>
</seglistitem>
</segmentedlist>
</chapter>
<chapter id="contrib">
<title>Werkzeuge mit Bezug zu gtk-doc</title>
<para>GtkDocPlugin - ein <ulink url="http://trac-hacks.org/wiki/GtkDocPlugin">Trac GTK-Doc</ulink> Integrations-Plugin, das API-Dokumente zu einer trac-Seite hinzufügt und die trac-Suche einbindet.</para>
<para>Gtkdoc-depscan - ein Werkzeug (Teil von gtk-doc), um die verwendete API für die minimal erforderliche Version zu prüfen.</para>
</chapter>
<!-- ======== Appendix: FDL ================================== -->
<!--
The GNU Free Documentation License 1.1 in DocBook
Markup by Eric Baudais <baudais@okstate.edu>
Maintained by the GNOME Documentation Project
http://developer.gnome.org/projects/gdp
Version: 1.0.1
Last Modified: Nov 16, 2000
-->
<appendix id="fdl">
<appendixinfo>
<releaseinfo>Version 1.1, März 2000</releaseinfo>
<copyright><year>2000</year><holder>Free Software Foundation, Inc.</holder></copyright>
<legalnotice id="fdl-legalnotice">
<para><address>Free Software Foundation, Inc. <street>51 Franklin Street,
Suite 330</street>, <city>Boston</city>, <state>MA</state>
<postcode>02110-1301</postcode> <country>USA</country></address>. Es ist jedermann erlaubt, wortwörtliche Kopien dieses Lizenzdokuments zu erstellen und zu verbreiten, Änderungen sind jedoch nicht zulässig. Dies ist eine inoffizielle Übersetzung der GNU Free Documentation License (GFDL), Version 1.1, ins Deutsche. Sie wurde nicht von der Free Software Foundation veröffentlicht, und legt nicht gesetzlich die Verteilungsbedingungen für Dokumente fest, die die GFDL nutzen -- nur der <ulink type="http" url="http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html">originale englische Text</ulink> der GFDL tut dies. Wie auch immer, ich hoffe, dass sie Deutschsprachigen hilft, die GFDL besser zu verstehen. Dieser Text wurde von der spanischen Version übertragen.</para>
</legalnotice>
</appendixinfo>
<title>GNU Freie Dokumentationslizenz</title>
<sect1 id="fdl-preamble">
<title>0. VORWORT</title>
<para>Der Zweck dieser Lizenz ist es, eine Anleitung, ein Textbuch oder andere geschriebene Dokumente <quote>frei</quote> im Sinne von Freiheit zu halten: jedem die effektive Freiheit zu sichern, es zu kopieren und weiter zu verteilen, mit oder ohne es zu ändern, entweder kommerziell oder nichtkommerziell. Zweitens sichert diese Lizenz dem Autor und Veröffentlicher einen Weg, Anerkennung für seine Arbeit zu bekommen, ohne dabei für Änderungen anderer verantwortlich zu sein.</para>
<para>Diese Lizenz ist eine Art <quote>copyleft</quote>, das heißt, dass abgeleitete Arbeiten des Dokumentes selbst wieder im gleichen Sinne frei sein müssen. Es ergänzt die GNU General Public License, die eine Copyleft-Lizenz für freie Software darstellt.</para>
<para>Wir haben diese Lizenz gestaltet, um sie für Anleitungen von freier Software zu benutzen, weil freie Software freie Dokumentation benötigt: Ein freies Programm sollte mit Anleitungen kommen, die dieselbe Freiheit wie die Software bieten. Aber diese Lizenz ist nicht auf Software-Anleitungen beschränkt; sie kann für alle textlichen Arbeiten verwendet werden, unabhängig vom Thema, oder ob es als gedrucktes Buch veröffentlicht wird. Wir empfehlen diese Lizenz prinzipiell für Arbeiten, deren Zweck Anleitungen oder Referenzen sind.</para>
</sect1>
<sect1 id="fdl-section1">
<title>1. ANWENDBARKEIT UND DEFINITIONEN</title>
<para id="fdl-document">Diese Lizenz betrifft jede Anleitung oder andere Arbeit, die einen Hinweis des Copyright-Halters enthält, welcher besagt, dass sie unter den Bedingungen dieser Lizenz verteilt werden kann. Das <quote>Dokument</quote>, weiter unten, bezieht sich auf jede dieser Anleitungen oder Arbeiten. Jedes Mitglied der Öffentlichkeit ist ein Lizenznehmer, und wird mit <quote>Sie</quote> bezeichnet.</para>
<para id="fdl-modified">Eine <quote>Modifizierte Version</quote> von dem Dokument bezeichnet jegliche Arbeit, die das Dokument oder einen Teil davon enthält, entweder wortwörtlich kopiert oder mit Modifikationen und/oder in eine andere Sprache übersetzt.</para>
<para id="fdl-secondary">Ein <quote>Sekundärer Abschnitt</quote> ist ein benannter Anhang oder ein wichtiger Abschnitt des <link linkend="fdl-document">Dokumentes</link>, der exklusiv mit der Beziehung des Veröffentlichers zu dem Gesamtthema des Dokumentes (oder verwandten Themen) handelt und nichts enthält, was direkt unter das Gesamtthema fällt. (Wenn zum Beispiel das Dokument teilweise ein Textbuch der Mathematik ist, erklärt ein <quote>Sekundärer Abschnitt</quote> keine Mathematik.) Die Beziehung könnte eine Angelegenheit einer historischen Verbindung mit dem Thema oder einer verwandten Sache sein, oder einer gesetzlichen, kommerziellen, philosophischen, ethnischen oder politischen Position ihr gegenüber.</para>
<para id="fdl-invariant"><quote>Unveränderliche Abschnitte</quote> sind spezielle <link linkend="fdl-secondary">Sekundäre Abschnitte</link>, deren Titel in dem Hinweis, der besagt, dass das <link linkend="fdl-document">Dokument</link> unter dieser Lizenz veröffentlicht ist, gekennzeichnet sind, Unveränderte Abschnitte zu sein.</para>
<para id="fdl-cover-texts">Die <quote>Covertexte</quote> sind spezielle kurze Textpassagen, die, als Vorderseitentexte oder Rückseitentexte, in dem Hinweis aufgeführt sind, der besagt, dass das <link linkend="fdl-document">Dokument</link> unter dieser Lizenz veröffentlicht ist.</para>
<para id="fdl-transparent">Eine <quote>Transparente</quote> Kopie des <link linkend="fdl-document">Dokumentes</link> meint eine maschinenlesbare Kopie, die in einem der Allgemeinheit zugänglichen Format repräsentiert ist, deren Inhalt direkt und einfach mit gebräuchlichen Texteditoren oder (bei aus Pixeln bestehenden Bildern) gebräuchlichen Zeichenprogrammen oder (bei Bildern) weit verbreiteten Bildverarbeitungsprogramm besehen und verändert werden kann, und das geeignet ist, in Textformatierern eingegeben werden zu können oder automatisch in eine Vielzahl von Formaten übersetzt werden kann, die geeignet sind, in Textformatierern eingegeben werden zu können. Eine Kopie in einem anderen Transparenten Dateiformat, dessen Aufbau gestaltet wurde, eine ständige Veränderung durch den Leser zu vereiteln oder abzuwenden, ist nicht Transparent. Eine Kopie die nicht <quote>Transparent</quote> ist, nennt man <quote>Undurchsichtig</quote>.</para>
<para>Beispiele von passenden Formaten für Transparente Kopien enthalten reines ASCII ohne Codierung, das Texinfo-Eingabeformat, das LaTeX-Eingabeformat, SGML oder XML die eine öffentlich zugängliche DTD nutzen, und dem Standard entsprechendes HTML, das für die Veränderung durch Menschen gestaltet wurde. Undurchsichtige Formate enthalten PostScript, PDF, proprietäre Formate die nur von proprietären Textverarbeitungen gelesen und bearbeitet werden, SGML oder XML für die die DTD und/oder die Verarbeitungswerkzeuge nicht allgemein erhältlich sind, und maschinengeneriertes HTML, das von einigen Textverarbeitungen nur zu Ausgabezwecken produziert wurde.</para>
<para id="fdl-title-page">Die <quote>Titelseite</quote> meint bei einem gedruckten Buch die Titelseite selbst, und die folgenden Seiten, die gebraucht werden, um leserlich das Material zu beinhalten, das die Lizenz benötigt, um auf der Titelseite zu erscheinen. Für Arbeiten, die als solche keine Titelseiten haben, meint <quote>Titelseite</quote> den Text, der der wirkungsvollsten Erscheinung des Arbeitstitels am nächsten kommt und den Textkörper einleitet.</para>
</sect1>
<sect1 id="fdl-section2">
<title>3. WORTWÖRTLICHE KOPIEN</title>
<para>Sie dürfen das <link linkend="fdl-document">Dokument</link> auf jedem Medium kopieren und verteilen, entweder kommerziell oder nichtkommerziell, vorausgesetzt, dass die Lizenz, die Copyrighthinweise und der Lizenzhinweis, der besagt, dass die Lizenz für das Dokument gilt, in allen Kopien reproduziert werden, und dass Sie keine wie auch immer lautenden andere Bedingungen als die der Lizenz hinzufügen. Sie dürfen keine technischen Möglichkeiten nutzen, die das Lesen oder Weiterkopieren der Kopien, die Sie machen oder weiterkopieren, kontrollieren oder behindern. Wie auch immer, Sie dürfen im Gegenzug Vergütungen für Kopien akzeptieren. Wenn Sie eine genügend große Anzahl von Kopien verteilen, müssen Sie auch den Bedingungen in <link linkend="fdl-section3">Abschnitt 3</link> zustimmen.</para>
<para>Sie dürfen auch Kopien unter den oben genannten Bedingungen verleihen, und Sie dürfen Kopien öffentlich zeigen.</para>
</sect1>
<sect1 id="fdl-section3">
<title>3. KOPIEREN IN MENGEN</title>
<para>Wenn Sie mehr als 100 gedruckte Kopien des <link linkend="fdl-document">Dokumentes</link> veröffentlichen, und die Lizenz des Dokumentes <link linkend="fdl-cover-texts">Cover-Texte</link> verlangt, müssen Sie die Kopien in Verpackungen einschließen, die sauber und leserlich all diese Cover-Texte enthalten: Vorderseitentexte auf der Vorderseite, und Rückseitentexte auf der Rückseite. Beide Seiten müssen auch sauber und leserlich Sie als den Veröffentlicher dieser Kopien identifizieren. Die Vorderseite muß den vollen Titel mit allen Wörtern des Titels gleich auffällig und sichtbar darstellen. Sie dürfen andere Materialien zusätzlich der Seite hinzufügen. Kopieren mit Veränderungen der Seiten, solange diese den Titel des <link linkend="fdl-document">Dokumentes</link> absichern und diese Bedingungen erfüllen, können in anderer Hinsicht als wortwörtliche Kopien behandelt werden.</para>
<para>Wenn die geforderten Texte für jede Seite zu groß sind, um leserlich darauf zu passen, sollten Sie die erstgenannten (so viele wie vernünftig darauf passen) auf die aktuelle Seite setzen, und mit dem Rest auf angrenzenden Seiten fortfahren.</para>
<para>Wenn Sie mehr als 100 <link linkend="fdl-transparent">Undurchsichtige Kopien</link> des <link linkend="fdl-document">Dokumentes</link> veröffentlichen oder verteilen, müssen Sie entweder zusammen mit jeder Undurchsichtigen Kopie eine <link linkend="fdl-transparent">Transparente Kopie</link> einfügen, oder in oder mit jeder Undurchsichtigen Kopie eine öffentlich zugängliche Computer-Netzwerk-Adresse angeben, die eine komplette Transparente Kopie des Dokumentes enthält, die frei von hinzugefügtem Material ist und die sich die allgemeine netzwerknutzende Öffentlichkeit mit Standard-Netzwerkprotokollen unentgeltlich herunterladen kann. Wenn Sie die letzte Option verwenden, müssen Sie, wenn Sie beginnen, Undurchsichtige Kopien in Mengen zu verteilen, vernünftige umsichtige Schritte unternehmen, die sicherstellen, dass die Transparente Kopie unter der genannten Adresse mindestens ein Jahr, nachdem Sie das letzte Mal eine Undurchsichtige Kopie dieser Edition (direkt oder über Ihre Vermittler oder Händler) an die Öffentlichkeit verteilt haben.</para>
<para>Es wird erbeten, aber nicht verlangt, dass Sie die Autoren des <link linkend="fdl-document">Dokumentes</link> kontaktieren, bevor Sie eine große Anzahl an Kopien weiterverteilen, um ihnen zu ermöglichen, Sie mit einer aktualisierten Version des Dokumentes zu versorgen.</para>
</sect1>
<sect1 id="fdl-section4">
<title>4. MODIFIKATIONEN</title>
<para>Sie dürfen eine <link linkend="fdl-modified">Modifizierte Version</link> eines <link linkend="fdl-document">Dokumentes</link> unter den in den Abschnitten <link linkend="fdl-section2">2</link> und <link linkend="fdl-section3">3</link> oben stehenden Bedingungen kopieren und verteilen, vorausgesetzt, Sie veröffentlichen die Modifizierte Version unter genau dieser Lizenz, so dass die modifizierte Version die Stelle des Dokumentes einnimmt, folglich auch das Lizenzieren der Verteilung und Modifikation der Modifizierten Version an jeden, der eine Kopie davon besitzt. Zusätzlich müssen Sie diese Dinge in der Modifizierten Version tun:</para>
<itemizedlist mark="opencircle">
<listitem>
<formalpara>
<title>A</title>
<para>Auf der <link linkend="fdl-title-page">Titelseite</link> (und auf den Covern, falls vorhanden) einen Titel verwenden, der sich von dem des <link linkend="fdl-document">Dokumentes</link> unterscheidet, und von denen vorhergehender Versionen (die, falls vorhanden, in dem History-Abschnitt des Dokumentes aufgeführt sein sollten). Sie dürfen denselben Titel wie in einer vorhergehenden Version nutzen, wenn der ursprüngliche Veröffentlicher sein Einverständnis gibt.</para>
</formalpara>
</listitem>
<listitem>
<formalpara>
<title>B</title>
<para>Auf der <link linkend="fdl-title-page">Titelseite</link>, eine oder mehrere Personen als Autoren benennen, die für das Einbringen von Veränderungen in die <link linkend="fdl-modified">Modifizierte Version</link> verantwortlich sind, zusammen mit mindesten fünf eigentlichen Autoren des <link linkend="fdl-document">Dokumentes</link> (allen eigentlichen Autoren, wenn es weniger als fünf sind).</para>
</formalpara>
</listitem>
<listitem>
<formalpara>
<title>C</title>
<para>Auf der <link linkend="fdl-title-page">Titelseite</link> den Namen des Veröffentlichers der <link linkend="fdl-modified">Modifizierten Version</link> als Veröffentlicher kennzeichnen.</para>
</formalpara>
</listitem>
<listitem>
<formalpara>
<title>D</title>
<para>Alle Copyright-Hinweise des <link linkend="fdl-document">Dokumentes</link> beibehalten.</para>
</formalpara>
</listitem>
<listitem>
<formalpara>
<title>E</title>
<para>Einen passenden Copyright-Hinweis für Ihre Modifikationen angrenzend an die anderen Copyright-Hinweise hinzufügen.</para>
</formalpara>
</listitem>
<listitem>
<formalpara>
<title>F</title>
<para>Gleich hinter dem Copyright-Hinweis einen Lizenzhinweis einfügen, der die öffentliche Erlaubnis gibt, die <link linkend="fdl-modified">Modifizierte Version</link> unter den Bedingungen dieser Lizenz zu nutzen, in einer Form, die weiter unten im Anhang dargestellt ist.</para>
</formalpara>
</listitem>
<listitem>
<formalpara>
<title>G</title>
<para>In dem Lizenzhinweis die volle Liste der <link linkend="fdl-invariant">Unveränderlichen Abschnitte</link> und benötigten <link linkend="fdl-cover-texts">Cover-Texte</link>, die in dem Lizenzhinweis des <link linkend="fdl-document">Dokumentes</link> gegeben ist, beibehalten.</para>
</formalpara>
</listitem>
<listitem>
<formalpara>
<title>H</title>
<para>Eine unveränderte Kopie dieser Lizenz einfügen.</para>
</formalpara>
</listitem>
<listitem>
<formalpara>
<title>I</title>
<para>Den Abschnitt, der mit <quote>History</quote> (Geschichte) betitelt ist, und seinen Titel beibehalten und ihn zu einem Punkt hinzufügen, der mindestens Titel, Jahr, neue Autoren, und Veröffentlicher der <link linkend="fdl-modified">Modifizierten Version</link> wie auf der <link linkend="fdl-title-page">Titelseite</link> gegeben, benennt. Wenn es keinen mit <quote>History</quote> betitelten Abschnitt gibt, erstellen Sie einen, der den Titel, Jahr, Autoren, und Veröffentlicher des <link linkend="fdl-document">Dokumentes</link> wie auf der Titelseite gegeben, benennt, und fügen Sie dann einen Punkt hinzu, der die Modifizierte Version beschreibt wie im vorhergehenden Satz.</para>
</formalpara>
</listitem>
<listitem>
<formalpara>
<title>J</title>
<para>Die Netzwerk-Adresse, falls aufgeführt, beibehalten, die im <link linkend="fdl-document">Dokument</link> aufgeführt ist, um öffentlichen Zugriff zu einer <link linkend="fdl-transparent">Transparenten</link> Kopie des Dokumentes zu ermöglichen, und genauso die Netzwerk-Adressen, die im Dokument für frühere Versionen, auf denen es basiert, aufgeführt sind. Diese können in den <quote>History</quote>-Abschnitt gestellt werden. Sie können eine Netzwerk-Adresse für ein Werk auslassen, das mindestens vier Jahre vor dem Dokument selbst veröffentlicht wurde, oder wenn der ursprüngliche Autor, auf den sich die jeweilige Version bezieht, es erlaubt.</para>
</formalpara>
</listitem>
<listitem>
<formalpara>
<title>K</title>
<para>In jeglichem Abschnitt, der mit <quote>Acknowledgements</quote> (Anerkennungen) oder <quote>Dedications</quote> (Widmungen) betitelt ist, den Titel des Abschnittes beibehalten, und in dem Abschnitt allen Inhalt und Ton von jeder Anerkennung und/oder Widmung jedes Beitragenden beibehalten, der dort aufgeführt ist.</para>
</formalpara>
</listitem>
<listitem>
<formalpara>
<title>L</title>
<para>Alle <link linkend="fdl-invariant">Unveränderlichen Abschnitte</link> des <link linkend="fdl-document">Dokumentes</link> beibehalten, unverändert in ihrem Text und ihren Titeln. Abschnittsnummern oder ähnliches werden nicht als Teil von Abschnittstiteln betrachtet.</para>
</formalpara>
</listitem>
<listitem>
<formalpara>
<title>M</title>
<para>Alle Abschnitte, die mit <quote>Endorsements</quote> (Billigungen) betitelt sind, löschen. Solche Abschnitte dürfen nicht mit in die <link linkend="fdl-modified">Modifizierte Version</link> aufgenommen werden.</para>
</formalpara>
</listitem>
<listitem>
<formalpara>
<title>N</title>
<para>Betiteln Sie keine existierenden Abschnitte mit <quote>Endorsements</quote> oder so, dass sie im Widerspruch zu Titeln von <link linkend="fdl-invariant">Unveränderlichen Abschnitten</link> stehen.</para>
</formalpara>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Wenn die <link linkend="fdl-modified">Modifizierte Version</link> neue wichtige Abschnitte enthält oder Anhänge, die <link linkend="fdl-secondary">Sekundäre Abschnitte</link> darstellen, und kein Material enthalten, das aus dem Dokument kopiert wurde, dürfen Sie nach Ihrer Wahl einige oder alle diese Abschnitte als Unveränderlich bezeichnen. Um dies zu tun, fügen Sie ihre Titel der Liste der <link linkend="fdl-invariant">Unveränderlichen Abschnitte</link> in dem Lizenzhinweis der Modifizierten Version hinzu. Diese Titel müssen sich von allen anderen Abschnittstiteln unterscheiden.</para>
<para>Sie dürfen einen Abschnitt <quote>Endorsements</quote> hinzufügen, vorausgesetzt, er enthält nichts außer Bewilligungen Ihrer <link linkend="fdl-modified">Modifizierten Version</link> von verschiedenen Seiten -- zum Beispiel Aussagen von Beurteilungen, oder dass der Text von einer Organisation als für die autoritäre Definition eines Standards befunden wurde.</para>
<para>Sie dürfen eine Passage aus bis zu fünf Wörtern als <link linkend="fdl-cover-texts">Vorderseitentext</link> hinzufügen, und eine Passage von bis zu 25 Wörtern als <link linkend="fdl-cover-texts">Rückseitentext</link>, ans Ende der Liste von <link linkend="fdl-cover-texts">Covertexten</link> in der <link linkend="fdl-modified">Modifizierten Version</link>. Höchstens eine Passage von Vorderseitentexten und eine von Rückseitentexten darf von (oder durch Abmachungen von) irgendeinem Wesen hinzugefügt werden. Wenn das <link linkend="fdl-document">Dokument</link> für die entsprechende Seite schon einen Covertext hat, der vorher von Ihnen oder durch Abmachungen von demselben Wesen, in dessen Namen Sie handeln, hinzugefügt wurde, dürfen Sie keinen anderen hinzufügen; aber Sie dürfen den alten, wenn es der ursprüngliche Veröffentlicher, der den alten hinzugefügt hat, explizit erlaubt, ersetzen.</para>
<para>Der/die Autor(en) und Veröffentlicher des <link linkend="fdl-document">Dokumentes</link> erteilen durch diese Lizenz nicht die Erlaubnis, ihre Namen für Veröffentlichungen für Bewilligungen irgendeiner <link linkend="fdl-modified">Modifizierten Version</link> oder deren Durchsetzungen oder Andeutungen zu nutzen.</para>
</sect1>
<sect1 id="fdl-section5">
<title>5. DOKUMENTE KOMBINIEREN</title>
<para>Sie dürfen das <link linkend="fdl-document">Dokument</link> mit anderen Dokumenten, die unter dieser Lizenz veröffentlicht wurden, unter den Bedingungen in <link linkend="fdl-section4">Abschnitt 4</link> für Modifizierte Versionen kombinieren, vorausgesetzt, Sie beinhalten in der Kombination alle <link linkend="fdl-invariant">Unveränderlichen Abschnitte</link> aller ursprünglichen Dokumente unverändert, und führen Sie alle als Unveränderliche Abschnitte Ihrer kombinierten Arbeit in deren Lizenzhinweis auf.</para>
<para>Die kombinierte Arbeit braucht nur eine Kopie dieser Lizenz zu beinhalten, und mehrfache identische <link linkend="fdl-invariant">Unveränderliche Abschnitte</link> können durch eine einzige Kopie ersetzt werden. Wenn es mehrere Unveränderliche Abschnitte mit demselben Titel, aber unterschiedlichem Inhalt gibt, machen Sie den Titel jedes Abschnittes durch Hinzufügen (in Klammern) des Namens des ursprünglichen Autors oder Veröffentlichers dieses Abschnittes, falls bekannt, unverwechselbar, oder ansonsten durch eine einzigartige Nummer. Führen Sie dieselben Änderungen in der Liste der Unveränderlichen Abschnitte im Lizenzhinweis der kombinierten Arbeit durch.</para>
<para>In der Kombination müssen Sie alle mit <quote>History</quote> betitelten Abschnitte aus den verschiedenen ursprünglichen Dokumenten zusammenführen, und daraus einen Abschnitt <quote>History</quote> bilden; genauso kombinieren Sie jeden mit <quote>Acknowledgements</quote> betitelten Abschnitt, und jeden mit <quote>Dedications</quote> betitelten Abschnitt. Sie müssen jeden mit <quote>Endorsements</quote> betitelten Abschnitt löschen.</para>
</sect1>
<sect1 id="fdl-section6">
<title>6. SAMMLUNGEN VON DOKUMENTEN</title>
<para>Sie dürfen eine Sammlung erstellen, die aus dem <link linkend="fdl-document">Dokument</link> und anderen, unter dieser Lizenz veröffentlichten Dokumenten besteht, und die individuellen Kopien der Lizenz in den einzelnen Dokumenten durch eine einzige Kopie ersetzen, die sich in der Sammlung befindet, vorausgesetzt, Sie folgen den Regeln dieser Lizenz für wortwörtliches Kopieren jedes dieser Dokumente in jeglicher Hinsicht.</para>
<para>Sie dürfen ein einzelnes Dokument aus einer solchen Sammlung heraustrennen, und es individuell unter dieser Lizenz verteilen, vorausgesetzt, Sie fügen eine Kopie dieser Lizenz in das herausgetrennte Dokument ein und folgen der Lizenz in jeglicher Hinsicht bezüglich dem wortwörtlichen Kopieren des Dokuments.</para>
</sect1>
<sect1 id="fdl-section7">
<title>7. AGGREGATION MIT UNABHÄNGIGEN ARBEITEN</title>
<para>Eine Zusammenstellung dieses <link linkend="fdl-document">Dokumentes</link> oder seinen Ableitungen mit anderen separaten und unabhängigen Dokumenten oder Arbeiten, in oder auf einem Teil eines Speicher- oder Verteilungsmediums, zählt nicht als Ganzes als <link linkend="fdl-modified">Modifizierte Version</link> des Dokumentes, vorausgesetzt, kein Gesamt-Copyright wurde für die Zusammenstellung festgelegt. Solch eine Zusammenstellung wird <quote>Aggregat</quote> (Mischung) genannt, und diese Lizenz gilt nicht für die anderen selbstenthaltenen Arbeiten, die mit dem Dokument zusammengestellt wurden, im Falle, dass sie zusammengestellt wurden, wenn sie nicht selbst abgeleitete Arbeiten des Dokumentes sind. Wenn die <link linkend="fdl-cover-texts">Covertext</link>-Bedingung von <link linkend="fdl-section3">Abschnitt 3</link> auf diese Kopien des Dokumentes anwendbar ist, dann können, wenn das Dokument weniger als ein Viertel des gesamten Aggregates ist, die Covertexte des Dokumentes auf Seiten platziert werden, die nur das Dokument innerhalb des Aggregates umgeben. Ansonsten müssen sie auf Seiten erscheinen, die das gesamte Aggregat umgeben.</para>
</sect1>
<sect1 id="fdl-section8">
<title>8. ÜBERSETZUNG</title>
<para>Übersetzung wird als eine Art Modifikation angesehen, also dürfen Sie Übersetzungen des <link linkend="fdl-document">Dokumentes</link> unter den Bedingungen von <link linkend="fdl-section4">Abschnitt 4</link> verteilen. Das Ersetzen von <link linkend="fdl-invariant">Unveränderlichen Abschnitten</link> mit Übersetzungen erfordert spezielle Einwilligung des Copyright-Halters, aber Sie dürfen Übersetzungen von einigen oder allen Unveränderlichen Abschnitten zusätzlich zu den ursprünglichen Versionen dieser Unveränderlichen Abschnitte einfügen. Sie dürfen eine Übersetzung dieser Lizenz hinzufügen, vorausgesetzt Sie beinhalten auch die ursprüngliche englische Version dieser Lizenz. Im Falle einer Nichtübereinstimmung zwischen der Übersetzung und der ursprünglichen englischen Version dieser Lizenz hat die ursprüngliche englische Version Vorrang.</para>
</sect1>
<sect1 id="fdl-section9">
<title>9. TERMINATION</title>
<para>Sie dürfen das <link linkend="fdl-document">Dokument</link> nicht kopieren, modifizieren, sublizenzieren oder verteilen, außer wie es diese Lizenz ausdrücklich vorschreibt. Jegliche andere Absicht, das Dokument zu kopieren, modifizieren, sublizenzieren oder verteilen, ist nichtig und beendet automatisch Ihre Rechte unter dieser Lizenz. Wie auch immer, Parteien, die Kopien oder Rechte von Ihnen unter dieser Lizenz bekommen haben, wird nicht die Lizenz beendet, solange diese Parteien in voller Zustimmung verbleiben.</para>
</sect1>
<sect1 id="fdl-section10">
<title>10. ZUKÜNFTIGE REVISIONEN DIESER LIZENZ</title>
<para>Die <ulink type="http" url="http://www.gnu.org/fsf/fsf.html">Free Software Foundation</ulink> kann von Zeit zu Zeit neue, revidierte Versionen der GNU Free Documentation License veröffentlichen. Solche neue Versionen werden vom Grundprinzip her der vorliegenden Version gleichen, können sich aber im Detail unterscheiden, um neue Probleme oder Anliegen anzusprechen. Siehe auch <ulink type="http" url="http://www.gnu.org/copyleft">http://www.gnu.org/copyleft/</ulink>.</para>
<para>Jeder Version dieser Lizenz wird eine unterscheidende Versionsnummer gegeben. Wenn das <link linkend="fdl-document">Dokument</link> angibt, dass eine spezielle Version dieser Lizenz <quote>oder eine spätere Version</quote> darauf zutrifft, haben Sie die Wahl, den Bestimmungen und Bedingungen von entweder der angegebenen Version oder einer beliebigen späteren Version, die von der Free Software Foundation (nicht als Entwurf) veröffentlicht wurde, zu folgen. Wenn das Dokument keine Versionsnummer angibt, können Sie irgendeine, jemals von der Free Software Foundation (nicht als Entwurf) veröffentlichte Version wählen.</para>
</sect1>
<sect1 id="fdl-using">
<title>Anhang</title>
<para>Um diese Lizenz in einem von Ihnen geschriebenen Dokument nutzen zu können, fügen Sie eine Kopie der Lizenz in das Dokument ein und setzen Sie die folgenden Copyright- und Lizenzhinweise gleich hinter die Titelseite:</para>
<blockquote>
<para>Copyright (c) JAHR IHR NAME.</para>
<para>Es wird die Erlaubnis gegeben, dieses Dokument zu kopieren, verteilen und/oder zu verändern unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.1 oder einer späteren, von der Free Software Foundation veröffentlichten Version; mit den <link linkend="fdl-invariant">Unveränderlichen Abschnitten</link>. DEREN TITEL AUFGEZÄHLT sind, mit den <link linkend="fdl-cover-texts">Vorderseitentexten</link>, die AUFGEZÄHLT sind, und mit den <link linkend="fdl-cover-texts">Rückseitentexten</link>, die AUFGEZÄHLT sind. Eine Kopie dieser Lizenz ist in dem Abschnitt enthalten, der mit <quote>GNU Free Documentation License</quote> betitelt ist.</para>
</blockquote>
<para>Wenn Sie keine <link linkend="fdl-invariant">Unveränderlichen Abschnitte</link> haben, schreiben Sie <quote>mit keinen Unveränderlichen Abschnitten</quote>, anstatt anzugeben, welche unveränderlich sind. Wenn Sie keine <link linkend="fdl-cover-texts">Vorderseitentexte</link> haben, schreiben Sie <quote>keine Vorderseitentexte</quote> anstatt <quote>Vorderseitentexte die AUFGEZÄHLT sind</quote>; genauso bei den <link linkend="fdl-cover-texts">Rückseitentexten</link>.</para>
<para>Wenn Ihr Dokument nicht-triviale Beispiele von Programmcode enthält, empfehlen wir, diese Beispiele parallel unter einer freien Software-Lizenz, wie der <ulink type="http" url="http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html">GNU General Public License</ulink>, zu veröffentlichen, um ihren Gebrauch in freier Software zu erlauben.</para>
</sect1>
</appendix>
</book>
|