This file is indexed.

/usr/share/XaoS/catalogs/deutsch.cat is in xaos 3.5+ds1-2.

This file is owned by root:root, with mode 0o644.

The actual contents of the file can be viewed below.

   1
   2
   3
   4
   5
   6
   7
   8
   9
  10
  11
  12
  13
  14
  15
  16
  17
  18
  19
  20
  21
  22
  23
  24
  25
  26
  27
  28
  29
  30
  31
  32
  33
  34
  35
  36
  37
  38
  39
  40
  41
  42
  43
  44
  45
  46
  47
  48
  49
  50
  51
  52
  53
  54
  55
  56
  57
  58
  59
  60
  61
  62
  63
  64
  65
  66
  67
  68
  69
  70
  71
  72
  73
  74
  75
  76
  77
  78
  79
  80
  81
  82
  83
  84
  85
  86
  87
  88
  89
  90
  91
  92
  93
  94
  95
  96
  97
  98
  99
 100
 101
 102
 103
 104
 105
 106
 107
 108
 109
 110
 111
 112
 113
 114
 115
 116
 117
 118
 119
 120
 121
 122
 123
 124
 125
 126
 127
 128
 129
 130
 131
 132
 133
 134
 135
 136
 137
 138
 139
 140
 141
 142
 143
 144
 145
 146
 147
 148
 149
 150
 151
 152
 153
 154
 155
 156
 157
 158
 159
 160
 161
 162
 163
 164
 165
 166
 167
 168
 169
 170
 171
 172
 173
 174
 175
 176
 177
 178
 179
 180
 181
 182
 183
 184
 185
 186
 187
 188
 189
 190
 191
 192
 193
 194
 195
 196
 197
 198
 199
 200
 201
 202
 203
 204
 205
 206
 207
 208
 209
 210
 211
 212
 213
 214
 215
 216
 217
 218
 219
 220
 221
 222
 223
 224
 225
 226
 227
 228
 229
 230
 231
 232
 233
 234
 235
 236
 237
 238
 239
 240
 241
 242
 243
 244
 245
 246
 247
 248
 249
 250
 251
 252
 253
 254
 255
 256
 257
 258
 259
 260
 261
 262
 263
 264
 265
 266
 267
 268
 269
 270
 271
 272
 273
 274
 275
 276
 277
 278
 279
 280
 281
 282
 283
 284
 285
 286
 287
 288
 289
 290
 291
 292
 293
 294
 295
 296
 297
 298
 299
 300
 301
 302
 303
 304
 305
 306
 307
 308
 309
 310
 311
 312
 313
 314
 315
 316
 317
 318
 319
 320
 321
 322
 323
 324
 325
 326
 327
 328
 329
 330
 331
 332
 333
 334
 335
 336
 337
 338
 339
 340
 341
 342
 343
 344
 345
 346
 347
 348
 349
 350
 351
 352
 353
 354
 355
 356
 357
 358
 359
 360
 361
 362
 363
 364
 365
 366
 367
 368
 369
 370
 371
 372
 373
 374
 375
 376
 377
 378
 379
 380
 381
 382
 383
 384
 385
 386
 387
 388
 389
 390
 391
 392
 393
 394
 395
 396
 397
 398
 399
 400
 401
 402
 403
 404
 405
 406
 407
 408
 409
 410
 411
 412
 413
 414
 415
 416
 417
 418
 419
 420
 421
 422
 423
 424
 425
 426
 427
 428
 429
 430
 431
 432
 433
 434
 435
 436
 437
 438
 439
 440
 441
 442
 443
 444
 445
 446
 447
 448
 449
 450
 451
 452
 453
 454
 455
 456
 457
 458
 459
 460
 461
 462
 463
 464
 465
 466
 467
 468
 469
 470
 471
 472
 473
 474
 475
 476
 477
 478
 479
 480
 481
 482
 483
 484
 485
 486
 487
 488
 489
 490
 491
 492
 493
 494
 495
 496
 497
 498
 499
 500
 501
 502
 503
 504
 505
 506
 507
 508
 509
 510
 511
 512
 513
 514
 515
 516
 517
 518
 519
 520
 521
 522
 523
 524
 525
 526
 527
 528
 529
 530
 531
 532
 533
 534
 535
 536
 537
 538
 539
 540
 541
 542
 543
 544
 545
 546
 547
 548
 549
 550
 551
 552
 553
 554
 555
 556
 557
 558
 559
 560
 561
 562
 563
 564
 565
 566
 567
 568
 569
 570
 571
 572
 573
 574
 575
 576
 577
 578
 579
 580
 581
 582
 583
 584
 585
 586
 587
 588
 589
 590
 591
 592
 593
 594
 595
 596
 597
 598
 599
 600
 601
 602
 603
 604
 605
 606
 607
 608
 609
 610
 611
 612
 613
 614
 615
 616
 617
 618
 619
 620
 621
 622
 623
 624
 625
 626
 627
 628
 629
 630
 631
 632
 633
 634
 635
 636
 637
 638
 639
 640
 641
 642
 643
 644
 645
 646
 647
 648
 649
 650
 651
 652
 653
 654
 655
 656
 657
 658
 659
 660
 661
 662
 663
 664
 665
 666
 667
 668
 669
 670
 671
 672
 673
 674
 675
 676
 677
 678
 679
 680
 681
 682
 683
 684
 685
 686
 687
 688
 689
 690
 691
 692
 693
 694
 695
 696
 697
 698
 699
 700
 701
 702
 703
 704
 705
 706
 707
 708
 709
 710
 711
 712
 713
 714
 715
 716
 717
 718
 719
 720
 721
 722
 723
 724
 725
 726
 727
 728
 729
 730
 731
 732
 733
 734
 735
 736
 737
 738
 739
 740
 741
 742
 743
 744
 745
 746
 747
 748
 749
 750
 751
 752
 753
 754
 755
 756
 757
 758
 759
 760
 761
 762
 763
 764
 765
 766
 767
 768
 769
 770
 771
 772
 773
 774
 775
 776
 777
 778
 779
 780
 781
 782
 783
 784
 785
 786
 787
 788
 789
 790
 791
 792
 793
 794
 795
 796
 797
 798
 799
 800
 801
 802
 803
 804
 805
 806
 807
 808
 809
 810
 811
 812
 813
 814
 815
 816
 817
 818
 819
 820
 821
 822
 823
 824
 825
 826
 827
 828
 829
 830
 831
 832
 833
 834
 835
 836
 837
 838
 839
 840
 841
 842
 843
 844
 845
 846
 847
 848
 849
 850
 851
 852
 853
 854
 855
 856
 857
 858
 859
 860
 861
 862
 863
 864
 865
 866
 867
 868
 869
 870
 871
 872
 873
 874
 875
 876
 877
 878
 879
 880
 881
 882
 883
 884
 885
 886
 887
 888
 889
 890
 891
 892
 893
 894
 895
 896
 897
 898
 899
 900
 901
 902
 903
 904
 905
 906
 907
 908
 909
 910
 911
 912
 913
 914
 915
 916
 917
 918
 919
 920
 921
 922
 923
 924
 925
 926
 927
 928
 929
 930
 931
 932
 933
 934
 935
 936
 937
 938
 939
 940
 941
 942
 943
 944
 945
 946
 947
 948
 949
 950
 951
 952
 953
 954
 955
 956
 957
 958
 959
 960
 961
 962
 963
 964
 965
 966
 967
 968
 969
 970
 971
 972
 973
 974
 975
 976
 977
 978
 979
 980
 981
 982
 983
 984
 985
 986
 987
 988
 989
 990
 991
 992
 993
 994
 995
 996
 997
 998
 999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
# Katalogdatei für die Wiedergabe der XaoS-Tutorials auf deutsch.
#
# Copyright (C) 1997 by Jan Hubicka
# Übersetzung von Jens Kilian <jjk@acm.org>
#
# Falls Sie Xaos diese Datei modifizieren wollen, sollten Sie folgendes beachten:
#
# Das Format des Kataloges ist
# identifikator[leerzeichen]"wert"[leerzeichen]
#
# Der Identifikator ist ein kurzer Text, der in den Tutorials benutzt wird
# und nicht übersetzt werden darf. Nur der Wert sollte geändert werden.
# Verwenden Sie \" anstelle von " und \\ anstelle von \. Zeilenumbrüche
# direkt eingeben (nicht mit \n).
#
# Sie können die Texte verkürzen oder verlängern; XaoS passt die
# Darstellungszeit automatisch an. Beachten Sie, dass der Text auf einen
# 320x200 Pixel grossen Bildschirm passen sollte; dazu sollte keine Zeile
# länger als 40 Zeichen sein. Das ist nicht viel:
#234567890123456789012345678901234567890
# Bitte kontrollieren Sie, ob sich die Tutorials bei einer Auflösung von
# 320x200 noch darstellen lassen.
#
# Wenn Sie Fehler in dieser Datei finden, lassen Sie es mich bitte wissen.
#########################################################
#Datei: dimension.xaf

fmath "Die Mathematik hinter Fraktalen"
fmath1 "Fraktale Geometrie ist ein sehr junges
Gebiet der Mathematik, weshalb hier
noch viele Fragen ungelöst sind."
fmath2 "Sogar die Definitionen sind unklar."
fmath3 "Normalerweise nennen wir etwas fraktal,
wenn eine gewisse Selbstähnlichkeit
gefunden werden kann.  "

def1 "Eine der möglichen Definitionen ist:"
#Definition from the intro.xaf is displayed here.
#If it is a problem in your langage catalog, let me
#know and I will create a special key
def2 "Was heisst das?"
def3 "Um dies zu erklären, müssen wir zuerst
verstehen, was die topologische- und
die Hausdorff-Besicovich-Dimension
sind."

topo1 "Die topologische Dimension
ist die \"normale\" Dimension."
topo2 "Ein Punkt hat 0 Dimensionen"
topo3 "Eine Linie hat 1 Dimension"
topo4 "Eine Fläche hat 2, usw."

hb1 "Die Definition der
Hausdorff-Besicovich-Dimension
kommt von der einfachen Tatsache, dass"
hb2 "eine Linie die so gezoomt wird,
dass sich ihre Länge verdoppelt,
danach zwei mal so lang ist,
wie sie vorher war."
hb3 "Andererseits wächst die Ausdehnung
eines Quadrates, das in gleicher Weise
gezoomt wird, um den Faktor vier."
hb4 "Ähnliche Regeln funktionieren auch
für Objekte, die sich in mehrere
Dimensionen ausdehnen."
hb5 "Um Dimensionen mit Hilfe dieser
Tatsache zu berechnen, kann folgende
Gleichung benutzt werden:"
hb6 "Dimension = log s / log z,
wobei z dem Zoomfaktor
und s der Ausdehnung entspricht"
hb7 "Wird eine Linie um den Faktor 2
gezoomt, ändert auch die Ausdehnung
um den Faktor 2.
log 2 / log 2 = 1"
hb8 "Wird ein Quadrat um den Faktor 2
gezoomt, ändert die Ausdehnung um den
Faktor 4.
log 4 / log 2 = 2"
hb9 "Diese Definition führt zu den
erwarteten Resultaten für normale
Formen."
hb10 "Interessanter wird es bei Fraktalen."
hb11 "Sehen Sie sich die so genannte kochsche
Schneeflockenkurve an,"
hb12 "welche entsteht, wenn man eine Linie in
drei gleiche Abschnitte teilt und den
Mittleren durch zwei ebenso lange
Abschnitte ersetzt und diesen Vorgang
beliebig oft wiederholt."
hb13 "Die neuen Linien haben 1/3 der Grösse
der ursprünglichen Linie."
hb14 "Nach dem Zoomen um den Faktor 3,
sind diese Linien exakt gleich lang
wie die ursprüngliche Linie."
hb15 "Wegen der Selbstähnlichkeit, die durch
unendlich wiederholtes Teilen entsteht,"
hb15b "wird jedes dieser Teile eine exakte
Kopie des ursprünglichen Fraktals."
hb16 "Weil beim Teilen vier solche Kopien
entstehen, wächst die Ausdehnung des
Fraktals um den Faktor 4."
hb17 "Nun setzen wir diesen Wert in unsere
Gleichung ein:
log 4 / log 3 = 1.261"
hb18 "Wir erhalten einen Wert der grösser als
1 (die topologische Dimension der
Kurve) ist."
hb19 "Die Hausdorff-Besicovich-Dimension
(1.261) ist grösser als die
topologische Dimension."
hb20 "Gemäss dieser Definition 
ist die Schneeflockenkurve ein Fraktal."

defe1 "Diese Definition ist jedoch nicht
perfekt, da sie eine Menge Formen
ausschliesst, die auch Fraktale sind."
defe2 "Aber sie zeigt eine der interessanten
Eigenschaften von Fraktalen"
defe3 "und sie ist sehr populär."
defe4 "Die-Hausdorff-Besicovich Dimension
wird auch \"fraktale Dimension\"
genannt."

#########################################################
#Datei: escape.xaf

escape "Die Mathematik hinter Fraktalen

Kapitel 2 - Fliehzeit-Fraktale"
escape1 "Gewisse Fraktale
(wie die Schneeflockenkurve)
werden durch sich wiederholende 
Aufteilung erzeugt."
escape2 "XaoS kann Fraktale erzeugen,
die einer andere Kategorie angehören
und Fliehzeit-Fraktale genannt werden."
escape3 "Die Methode diese zu erzeugen,
unterscheidet sich von der im
vorhergehenden Kapitel erläuterten,
basiert aber auch auf der Iteration
(Wiederholung)."
escape4 "Betrachten wir den ganzen
Bildschirm als eine komplexe Ebene."
escape5 "Die reelle Achse ist
horizontal orientiert."
escape6 "Die imaginäre Achse ist
vertikal orientiert."
escape7 "Jeder Punkt hat sein eigenes Orbital,"
escape8 "dessen Laufbahn durch die iterative
Formel f(z,c) beschrieben wird, wobei
z der Position im Orbital entspricht,
die der zu berechnenden voran geht,
und c der Punkt ist, dem das Orbital
angehört."
escape9 "Die iterative Funktion
für die Mandelbrotmenge lautet
z=z^c+c."

orbit1 "Um das Orbital, das dem Punkt
0 - 0.6i angehört, zu untersuchen,"
orbit2 "müssen wir diese komplexe Zahl c
zuweisen."
orbit3 "Das Orbital beginnt bei
z = 0 + 0.6i"
orbit3b "Wir werten die iterative Funktion
wiederholt aus, und erhalten bei jeder
Auswertung einen neuen Punkt im
Orbital, den wir sogleich für die
nächste Auswertung verwenden."
orbit4 "Der Punkt gehört der Mandelbrotmenge an,
falls das Orbital in der
Endlichkeit bleibt."
orbit5 "In unserem Beispiel ist dies der Fall..."
orbit6 "Somit gehört dieser Punkt der
Mandelbrotmenge an."
orbit7 "In anderen Fällen verschwinden
die Orbitale in der Unendlichkeit."
orbit8 "Untersuchen wir zum Beispiel den Punkt
10 + 0i, erhalten wir nach der ersten
Iteration 10, nach der zweiten 110,
nach der dritten 12110, usw."
orbit9 "Solche Punkte gehören nicht der
Mandelbrotmenge an."

bail1 "Bis jetzt sprechen wir immer noch von
unendlich grossen Zahlen."
bail2 "Da Computer nur endliche Zahlen
darstellen können, sind sie nicht in
der Lage Fraktale exakt zu berechnen."
bail3 "Es kann jedoch bewiesen werden,
dass Orbitale, die einen Abstand von
2 vom Nullpunkt überschreiten, stets
in der Unendlichkeit verschwinden."
bail4 "Somit können die Berechnungen
abgebrochen werden, sobald das Orbital
einen Abstand von 2 vom Nullpunkt
überschritten hat und damit den
so genannten Bailout-Test nicht
bestanden hat."
bail5 "Für Punkte die nicht der
Mandelbrotmenge angehören, benötigen
wir jetzt nur noch eine endliche Anzahl
Iterationen."
bail6 "Auf diese Weise entstehen die farbigen
Streifen um die Mandelbrotmenge."
bail7 "Sie werden je nach Anzahl Iterationen
eingefärbt, die notwendig sind, um
einen Abstand von 2 vom Nullpunkt zu
überschreitet."

iter1 "Auch für Punkte die der Mandelbrotmenge
angehören, sind unendlich viele
Iterationen möglich."
iter2 "Um die Berechnungen zu einem Ende
zu bringen, wird nach einer
vorgegebener Anzahl Iterationen
abgebrochen und angenommen, dass der
Punkt der Mandelbrotmenge angehört."
iter3 "Die maximale Anzahl der Iterationen
bestimmt die Genauigkeit der
Annäherung."
iter4 "Ohne Iterationen würde lediglich
ein Kreis mit Radius 2 entstehen."
iter5 "Je höher die maximale Anzahl
Iterationen, um so exakter die
Annäherung und um so mehr Zeit wird für
die Berechnung benötigt."
limit1 "XaoS verwendet standardmässig
170 Iterationen."
limit2 "In gewisse Bereiche können Sie
weit hinein zoomen, ohne unexakte
Resultate zu erhalten."
limit3 "In anderen Bereichen erhalten Sie
relativ schnell unexakte Resultate."
limit4 "Die Bilder werden ziemlich langweilig,
wenn dies geschieht."
limit5 "Nach erhöhen der maximalen Anzahl
Iterationen erhalten Sie neue,
interessante Details."

ofracts1 "Andere Fraktale in XaoS werden mit
anderen Formeln und Bailout-Tests
berechnet, die Methode bleibt aber
grundsätzlich die selbe."
ofracts2 "Es sind so viele Berechnungen notwendig,
dass XaoS viele Optimierungen
vornehmen muss.

Mehr Informationen darüber finden Sie
in der Datei doc/xaos.info"

#########################################################
# Datei: anim.xaf

anim "Überblick: Features von XaoS

Animations- und Positions-Dateien"

#########################################################
# Datei: anim.xhf

anim2 "Wie Sie wahrscheinlich gemerkt haben,
kann XaoS aufgezeichnete Animationen
und Tutorials wiedergeben."

anim3 "Die Aufzeichnung erfolgt direkt in XaoS."

languag1 "Animations- und Positionsdateien
werden in einer einfachen Kommando-
sprache gespeichert."

languag2 "Positionsdateien enthalten eine
Animation mit nur einem Teilbild."

languag3 "Die Dateien sollten nachträglich von
Hand bearbeitet werden, um das Ergebnis
zu verbessern."

languag4 "Die meisten Animationen in den Tutorials
wurden komplett von Hand erstellt
(ausgehend von einer Positionsdatei)."

modif1 "Eine simple Änderung dieser
vereinfachten Positionsdatei"

modif2 "ergibt eine Kamerafahrt rückwärts."
modif3 "Und diese Änderung eine Vorwärtsfahrt."

newanim "Sie können auch komplett neue
Animationen und Effekte erzeugen."

examples "Viele Beispiele sind beigefügt, aus
denen Sie mit dem Save/Load-Menü eine
zufällige Auswahl treffen können."

examples2 "Über die Positionsdateien können Sie
auch Koordinaten mit anderen Programmen
austauschen."

examples3 "Die einzigen Beschränkungen sind Ihre
Phantasie und die Kommandosprache, die
im File \"xaos.info\" beschrieben wird."

#########################################################
# Datei: barnsley.xaf

intro4 "Fraktale - Eine Einführung

Kapitel 5 - Die Barnsley-Formel"

barnsley1 "Eine weitere Formel, die von
Michael Barnsley eingeführt wurde."

barnsley2 "Sie erzeugt dieses seltsame Fraktal."

barnsley3 "Es hat keine besonders interessanten
Stellen -"

barnsley4 "Aber ihre Juliamengen sind hübsch."

barnsley5 "Es hat interessanterweise eine
\"kristalline\" Struktur,"

barnsley6 "im Gegensatz zu den \"organischen\"
Strukturen vieler anderer Fraktale."

barnsley7 "Michael Barnsley hat auch andere
Formeln eingeführt."

barnsley8
 "Eine davon erzeugt dieses Fraktal."

#########################################################
# Datei: filter.xaf

filter "Überblick: Features von XaoS

Filter"

#########################################################
# Datei: filter.xhf

filter1 "Ein Filter ist ein Effekt, der auf jedes
Teilbild angewendet wird, nachdem das
Fraktal berechnet wurde."

filter2 "XaoS besitzt folgende Filter:"

# Fällt jemandem was Besseres ein?
motblur "Motion Blur"

edge "Zwei Kantenerkennungsfilter"

edge2 "Der erste erzeugt breite Linien
und eignet sich besonders für
hohe Auflösungen."

edge3 "Der zweite macht die Linien schmaler."

star "Ein einfacher Sternenfilter"

interlace "Der Halbbildfilter beschleunigt die
Berechnung und erzeugt bei hoher
Auflösung einen Bewegungseffekt."

stereo "Stereogramm-Filter"

stereo2 "Falls Sie in den nächsten Beispielen
nichts sehen können, obwohl Sie
Stereogramme schon kennen, ist wahr-
scheinlich Ihre Bildschirmgröße falsch
konfiguriert. \"XaoS-Hilfe\" gibt Ihnen
weitere Informationen."

emboss1 "Ein Prägeeffekt-Filter"

palettef1 "Ein Palettenemulator macht es möglich,
auch auf Truecolor-Bildschirmen eine
Palettenrotation darzustellen."

truecolorf "Ein Truecolor-Filter erlaubt es Ihnen,
auch auf 8-Bit-Bildschirmen Echtfarb-
Darstellungen zu erzeugen."

#########################################################
# Datei: fractal.xaf

end "Ende"

fcopyright "Die Einführung in die Fraktale wurde
im Juli 1997 von Jan Hubicka erstellt.
Übersetzung von Jens Kilian."

suggestions "
Bitte schicken Sie alle Ideen,
Vorschläge, Danksagungen, Flames
und Bug-Reports an

xaos-discuss@lists.sourceforge.net

Danke."

#########################################################
# Datei: incolor.xaf

incolor1 "Normalerweise werden die Bildpunkte
im Innern der berechneten Menge als
einheitliche Farbe dargestellt."

incolor2 "Dies macht die Ränder der Menge deutlich
sichtbar, aber der Innenraum kann durch
die Farbfläche recht langweilig werden."

incolor3 "Um ihn etwas interessanter zu machen,
kann der letzte Orbitwert benutzt
werden, um die Farbe zu bestimmen."

incolor4 "XaoS besitzt zehn verschiedene Methoden
dafür, genannt \"Innere Färbungs Modi\"."

zmag "zmag

Die Farbe wird aus dem Betrag
des letzten Orbits berechnet."

#########################################################
# Datei: innew.xaf

innew1 "decomposition like

Arbeitet in derselben Weise wie die
Farbzerlegung bei der Einfärbung
der äußeren Bildpunkte."


innew2 "real/imag

Die Farbe errechnet sich aus dem
Realteil des letzten Orbits, geteilt
durch den Imaginärteil."

innew3 "Die anderen 6 Modi sind meist zufällig
gewählte oder aus dem Programm
\"Flarium\" stammende Formeln."

#########################################################
# Datei: intro.xaf

fractal "...Fraktale..."
fractal1 "Was ist ein Fraktal?"

fractal2 "Die Definition von Benoit Mandelbrot:
Ein Fraktal ist eine Menge, deren
Hausdorff-Besicovich-Dimension ihre
topologische Dimension übersteigt."

fractal3 "Noch Fragen?"

fractal4 "Egal. Diese Definition ist anfechtbar."

fractal5 "In einfacheren Worten:
Ein Fraktal ist eine Form,"

fractal6 "zusammengesetzt aus Einzelstücken,"

fractal7 "von denen jedes angenähert eine
verkleinerte Kopie des Ganzen ist."

fractal8 "Dieser Prozess, immer wieder angewendet,"

fractal9 "erzeugt das gesamte Fraktal."

facts "Fraktale haben viele
überraschende Eigenschaften."

fact1 "Fraktale sind maßstabsunabhängig,"
fact2 "sie sind selbstähnlich,"
fact3 "und sie beschreiben Objekte,
wie sie in der Natur vorkommen."
fact4 "Zum Beispiel Wolken, Berge oder Küsten."
fact5 "Es gibt auch viele mathematische
Strukturen, die Fraktale sind."
fact6 "Wie jene, die Sie auf dem Bildschirm sehen."
fact7 "Die vielleicht bekannteste ist..."

fmath4 "Die meisten Fraktale entstehen durch
einen iterativen Prozess."
fmath5 "So wird zum Beispiel das Fraktal, das
unter dem Name kochsche Schneeflocken Kurve
bekannt ist,"
fmath6 "durch iteratives Ändern einer Linie"
fmath7 "in vier Linien erzeugt."
fmath8 "Dies ist die erste Iteration des
Prozesses."
fmath9 "Nun wiederholen wir den Vorgang."
fmath10 "Nach 2 Iterationen..."
fmath11 "Nach 3 Iterationen..."
fmath12 "Nach 4 Iterationen..."
fmath13 "Und nach unendlicher Anzahl Iterationen
erhalten wir ein Fraktal."
fmath14 "Seine Form sieht aus wie ein Teil einer
Schneeflocke."
tree1 "Mit ähnlichen Methoden kann eine
Vielzahl anderer Formen erzeugt werden."
tree2 "Indem man eine Linie in anderer Weise
ändert,"
tree3 "erhält man zum Beispiel einen Baum."
nstr "Iterationen können auch zufällige
Störungen in das Fraktal einbringen."
nstr2 "Indem man eine Linie in zwei Linien
ändert"
nstr3 "und einen kleinen Fehler hinzufügt,"
nstr4 "kann man Fraktale erzeugen, die wie
Küstenlinien aussehen."
nstr5 "Ein ähnlicher Prozess könnte Wolken,
Berge und viele andere natürliche
Formen erzeugen."

mset "Die Mandelbrotmenge."
mset1 "Sie wird durch eine sehr
einfache Formel erzeugt,"
mset2 "aber sie ist eines der
schönsten Fraktale."
mset3 "Weil die Mandelbrotmenge ein Fraktal ist,"
mset4 "enthalten ihre Randbereiche"
mset5 "verkleinerte Kopien der Gesamtmenge."
mset6 "Dies ist die größte davon,
nur ungefähr 50 mal kleiner."
mset7 "Weil die Mandelbrotmenge nicht
strikt selbstähnlich ist,"
mset8 "sind alle diese Mini-Kopien verschieden."
mset9 "Diese ist 76000 mal kleiner."
mset10 "Kopien in anderen Bereichen der Menge
weisen größere Unterschiede auf."

nat "Aber die Randbereiche enthalten
nicht nur Kopien der Gesamtmenge."
nat1 "Sie enthalten auch unendliche
Variationen verschiedener Ornamente."
nat2 "Einige davon ähneln in überraschender
Weise Formen, wie man sie in der Natur
vorfindet."
nat3 "Sie können dort Bäume,"
nat4 "Flüsse und Seen,"
nat5 "Galaxien"
nat6 "und Wasserfälle finden."
nat7 "Das Fraktal enthält auch Formen
ohne jede Entsprechung."

juliach "Fraktale - Eine Einführung

Kapitel 2 - Julia"
julia "Die Mandelbrotmenge ist nicht das
einzige Fraktal, das durch die Formel
z=z^2+c erzeugt wird."
julia1 "Ebenfalls berühmt sind die"
julia2 "Juliamengen."
julia3 "Interessant an ihnen ist, daß es
nicht nur eine einzige Juliamenge gibt,"
julia4 "sondern unendlich viele Variationen."
julia5 "Sie alle unterscheiden sich nur
im Startwert der Formel,"
julia6 "einem Punkt aus der Mandelbrotmenge."
julia7 "Man kann die Mandelbrotmenge
als Karte der Juliamengen betrachten."
julia8 "Punkte im Innern der Menge entsprechen
Juliamengen mit großen geschlossenen
schwarzen Flächen."
julia9 "Punkte außerhalb der Menge entsprechen
nicht zusammenhängenden Juliamengen."
julia10 "Die interessantesten Juliamengen
gehören aber zu den Randpunkten."

theme "Das Aussehen der Juliamenge hängt stark
von dem ausgewählten Startpunkt ab."
theme1 "Bei starker Vergrößerung erhält man ein
sehr ähnlich aussehendes Fraktal,"
theme2 "nachdem man auf die Julia-
Darstellung umschaltet."
theme3 "Aber beim Herausfahren werden Sie sehen,"
theme4 "daß Sie sich in einem völlig
anderen Fraktal befinden."
theme5 "Juliamengen scheinen recht
langweilig zu sein, weil sich
ihr Aussehen nicht ändert,"
theme6 "sondern immer der ausgewählten Stelle
aus der Mandelbrotmenge ähnlich sieht."
theme7 "Aber durch sorgfältige Wahl
des Anfangspunktes ergeben sich"
theme8 "schöne Bilder."

#########################################################
# Datei: keys.xhf

keys "Tasten:

q          - Wiedergabe abbrechen    
Space      - Bild überspringen       
             (kann etwas dauern)     
Left/Right - Geschwindigkeit anpassen"

#########################################################
# Datei: magnet.xaf

intro7 "Fraktale - Eine Einführung

Kapitel 8 - Magnet"

magnet "Dies ist NICHT die Mandelbotmenge."
magnet1 "Dieses Fraktal heißt \"Magnet\",
weil seine Berechnungsformel aus
der theoretischen Physik kommt."
magnet2 "Es stammt aus der Erforschung
theoretischer Gitterstrukturen
auf dem Gebiet magnetischer
Renormalisierungstransformationen."
# Ey boah, ey!

similiar "Seine Ähnlichkeit mit der Mandelbrotmenge
ist interessant, weil dies eine Formel
aus der realen Welt ist."

magjulia "Seine Juliamenge sind recht ungewöhnlich."

magnet3 "Es gibt auch noch ein zweites
Magnet Fraktal."

#########################################################
# Datei: new.xaf

new "Was gibt's Neues in Version 3.0?"
speed "1. Speedups"
speed1 "Die Haupt-Berechnungsschleifen wurden
entrollt und führen eine
Periodizitätsprüfung durch."
speed2 "Vollbilder werden durch
Boundary-Tracing berechnet."
speed3 "Dadurch ist die Vollbildberechnung
jetzt erheblich schneller."
speed4 "Zum Beispiel die Berechnung
der Mandelbrotmenge mit
1.000.000 Iterationen..."
speed5 "Berechnung läuft."
speed6 "Fertig."
speed7 "XaoS benutzt eine Heuristik und schaltet
die Periodizitätsprüfung ab, wenn der
berechnete Punkt vermutlich nicht ins
Innere der Mandelbrotmenge fällt."
speed8 "Auch die Zoom-Funktionen wurden
beschleunigt, so daß sie jetzt
ca. doppelt so schnell sind."
speed9 "Auf einem 130MHz-Pentium
erreicht XaoS jetzt 130FPS."
# Arrgh. Auf meiner 2x133MHz BeBox nicht.
# Aber wir werden ja noch sehen...

new2 "2. Filter"
new3 "3. Neun \"Äussere Färbungs Modi\""
new4 "4. Neue \"Innere Färbungs Modi\""
new5 "5. Truecolor-Modi"
new6 "6. Speichern/Wiedergabe von Animationen"
newend "Und viele andere Verbesserungen, z.B.
Bildrotation und Palettenerzeugung.
Die volle Liste steht im \"ChangeLog\"."

#########################################################
# Datei: newton.xaf

intro3 "Fraktale - Eine Einführung

Kapitel 4 - Die Newton-Methode"
newton "Dieses Fraktal wird auf eine
völlig andere Weise berechnet -"
newton1 "Newtonsche Approximation zum Auffinden
der Wurzeln des Polynoms x^3=1."
newton2 "Gezählt wird die Anzahl der Iterationen
beim Auffinden der genäherten Wurzel."
newton3 "Sie können die drei Wurzeln
sehen (als blaue Kreise)."
newton4 "Die interessantesten Stellen sind jene,
an denen das Newton-Verfahren unsicher
ist, welche der Wurzeln richtig ist."
newton5 "Das Fraktal ist sehr selbstähnlich
und nicht besonders interessant."
newton6 "Aber XaoS kann \"Pseudo-Juliamengen\"
dafür erzeugen."
newton7 "Es benutzt dazu den Startwert als
Fehler bei der Approximation."
newton8 "Das macht das Fraktal interessanter."
newton9 "XaoS kann auch noch ein anderes
Newton Fraktal erzeugen."
newton10 "Newtonsche Approximation zum Auffinden
der Wurzeln des Polynoms x^4=1."
newton11 "Auch hier können Sie die vier Wurzeln
sehen (als blaue Kreise)."

#########################################################
# Datei: octo.xaf
intro6 "Fraktale - Eine Einführung

Kapitel 7 - Octo"
octo "Octo ist ein Fraktal, das durch
eine weniger oft benutzte Formel
erzeugt wird."
octo1 "Wir haben es für XaoS wegen seiner
ungewöhnlichen Form ausgewählt."
octo2 "XaoS kann \"Pseudo-Juliamengen\" dafür
erzeugen, ähnlich wie bei \"Newton\"."

#########################################################
# Datei: outcolor.xaf

outcolor "Äussere Färbungs Modi"
outcolor1 "Die Mandelbrotmenge ist der langweilige
schwarze Teich in der Bildschirmmitte."
outcolor2 "Die farbigen Streifen rundherum
sind die Randbereiche der Menge."
outcolor3 "Normalerweise werden zum Einfärben die
Iterationen gezählt, bis der Wert der
Formel z^2+c einen Grenzwert erreicht."
outcolor4 "Aber es gibt auch andere Methoden,
die Menge zu visualisieren."
outcolor5 "In XaoS heißen sie \"Äussere Färbungs Modi\"."

iterreal "iter+real

Berechnet die Farbe aus dem Realteil
des letzten Orbits plus der Anzahl
der Iterationen."
iterreal1 "Sie können diesen Modus benutzen,
um langweilige Bilder hübscher
zu machen."

iterimag "Der zweite Modus - iter+imag -
ergibt ähnliche Resultate."
iterimag2 "Der einzige Unterschied dabei ist,
daß der Imaginärteil des Orbits
verwendet wird."

iprdi "iter+real/imag

Berechnet die Farbe aus dem Quotienten
von Real- und Imaginärteil des letzten
Orbits plus der Anzahl der Iterationen."

sum "iter+real+imag+real/imag

Die Summe aller vorigen Modi."

decomp "Binäre Zerlegung

Wenn der Imaginärteil positiv ist,
wird die Zahl der Iterationen benutzt,
ansonsten die Differenz zwischen der
maximalen und gemessenen Anzahl."

bio "Biomorphs

Dieser Modus heißt so, weil er einigen
Fraktalen das Aussehen einzelliger
Lebewesen verleiht."

#########################################################
# Datei: outnew.xhf

potential "Potential

Dieser Modus sieht besonders gut
in Truecolor-Darstellung bei
wenig vergrößerten Bildern aus."

cdecom "Farbzerlegung"
cdecom2 "Die Farbe wird aus dem Winkel
des letzten Orbits berechnet."
cdecom3 "Die Farbzerlegung ähnelt der binären
Zerlegung, aber interpoliert die
Farben gleichmäßig."
cdecom4 "Im Newton-Fraktal kann sie benutzt
werden, um eine Einfärbung aufgrund
der angenäherten Wurzel zu erzielen."

smooth "Farbverlauf

Der Farbverlaufsmodus versucht die
durch die Iterationen verursachten
Streifen aufzulösen und glatte
Farbübergänge zu schaffen."
smooth1 "Er funktioniert nicht bei den Fraktalen
\"Newton\" und \"Magnet\", weil diese
endliche Attraktoren besitzen."
smooth2 "Er benötigt außerdem einen Truecolor-,
Hi-Color- oder Real-Color-Modus.
Bei 8bpp-Darstellung muß dazu der
Truecolor-Filter eingeschaltet werden."

#########################################################
# Datei: outnew.xhf

intro5 "Fraktale - Eine Einführung

Kapitel 6 - Phoenix"

phoenix "Dies ist die Mandelbrotmenge
der Formel namens \"Phoenix\"."

phoenix1 "Sie sieht anders aus als die anderen
Fraktale in XaoS, aber man kann einige
Ähnlichkeiten zur Mandelbrotmenge
darin finden."

phoenix2 "Sie enthält ebenfalls eine \"Antenne\"
mit Miniaturkopien der Gesamtmenge."

phoenix3 "Es gibt auch thematische Zusammenhänge
zwischen den Juliamengen und der
Mandelbrot-Version."

phoenix4 "Aber die Juliamengen
sind sehr verschieden."

#########################################################
# Datei: plane.xaf

plane1 "Normalerweise wird der Realteil eines
Bildpunktes auf die X-Achse des Bild-
schirms abgebildet, der Imanginärteil
auf die Y-Achse."

plane2 "XaoS bietet 6 alternative
Abbildungsebenen an."
plane3 "1/mu

Dies ist eine Inversion. Der unendlich
ferne Punkt wird auf 0 abgebildet und
umgekehrt.  Auf diese Art können Sie
festellen, was mit dem Fraktal bei
unendlichem Herauszoomen passiert."
plane4 "Dies ist eine normal Mandelbrotmenge."
plane5 "Diese ist invertiert."
plane6 "Wie Sie sehen, war die Menge vorher in
der Bildmitte, jetzt liegt sie am Rand.
Das unendlich große blaue Gebiet rund
um die Menge wurde auf einen kleinen
Kreis um den Nullpunkt abgebildet."
plane7 "Die nächsten Bilder werden alle jeweils
normal und invertiert dargestellt,
damit Sie sehen können, was passiert."

plane8 "1/mu+0.25

Dieser Modus ähnelt der Inversion,
aber mit einem verschobenen Zentrum."
plane9 "Weil der Mittelpunkt jetzt auf dem Rand
der Mandelbrotmenge liegt, können Sie
unendlich große parabolische Strukturen
sehen."
plane10 "Bei anderen Fraktalen treten ebenfalls
interessante Effekte auf, weil dieser
Modus normalerweise die Symmetrien
aufbricht."

lambda "Eine völlig andere Darstellung
ergibt die lambda-Ebene."

ilambda "1/lambda

Dies ist eine Kombination der Inversion
mit der lambda-Ebene."

imlambda "1/(lambda-1)

Dies ist eine Kombination der
Inversion mit einer Verschiebung
in der lambda-Ebene."

imlambda2 "Sie bewirkt eine sehr interessante
Verformung der Mandelbrotmenge."

mick "1/(mu-1.40115)

Dies ist wiederum eine Inversion mit
verschobenem Zentrum.  Der Mittelpunkt
ist nun der Feigenbaum-Punkt, an dem
die Menge selbstähnlich ist. Details
rund um diesen Punkt werden stark
vergrößert."

#########################################################
# Datei: power.xaf

intro2 "Fraktale - Eine Einführung

Kapitel 3
Mandelbrotmengen höherer Ordnung"

power "z^2+c ist nicht die einzige Formel,
die ein Fraktal erzeugt."
power2 "Eine leicht veränderte Version - z^3+c -
ergibt ein ähnliches Fraktal."
power3 "Es enthält natürlich auch
Kopien der Gesamtmenge."

power4 "Ähnliche Fraktale können mit
weiteren leicht veränderten
Formeln erzeugt werden."

pjulia "Jedes davon hat auch
entsprechende Juliamengen."

#########################################################
# Datei: truecolor.xaf

truecolor "Truecolor-Modi"
truecolor1 "Normalerweise werden die Fraktale
mit Hilfe einer Palette eingefärbt.
Bei Truecolor-Darstellung wird die
Palette emuliert."
truecolor2 "Der einzige Unterschied ist, daß
die Palette größer ist und die
Farbverläufe glatter sind."
truecolor3 "Der Truecolor-Farbmodus arbeitet
auf völlig andere Weise. Er benutzt
verschiedene Parameter, die bei der
Berechnung des Fraktals auftreten."
truecolor4 "Er berechnet die Farben selbst, anstelle
eine Palette zu benutzen."
truecolor5 "Dies erlaubt, bis zu vier verschiedene
Werte in einem Pixel darzustellen."
truecolor6 "Der Truecolor-Farbmodus funktioniert
natürlich nur in Truecolor-Darstellung.
Auf einem 8-bit-Display müssen Sie also
den Truecolor-Filter aktivieren."

#########################################################
#for file pert.xaf  #NEW (up to end of file)

pert0 "Perturbation"
pert1 "Der Anfangswert bei Darstellung einer
Juliamenge erlaubt es, mit derselben
Berechnungsformel verschiedene
Juliamengen zu erzeugen."
pert2 "Sie können für die Mandelbrotmenge durch
Angabe eines Perturbationswertes einen
ähnlichen Effekt erreichen."
pert3 "Dieser Wert verändert den Ausgangspunkt
für die Iteration (normal [0,0])."
pert4 "Er verändert das Fraktal nicht so stark
wie es der Startwert einer Juliamenge
tut, aber er ist nützlich, wenn Sie das
Fraktal etwas zufälliger machen wollen."

##########################################################
#for file palette.xaf

pal "Zufallspaletten"
pal0 "XaoS hat keine große Bibliothek von
vordefinierten Paletten (wie viele
anderer Programme), sonder erzeugt
zufällige Paletten."
pal1 "Sie können solange die Taste 'P' drücken,
bis XaoS eine Palette erzeugt, die
Ihnen gefällt."
pal2 "Drei verschiedene Algorithmen
werden dafür benutzt."
pal3 "Der erste erzeugt Übergänge von farbigen
zu schwarzen Streifen."
pal4 "Der zweite erzeugt Übergänge von
schwarzen über farbige zu weißen
Streifen."
pal5 "Der letzte wurde von kubistischer
Malerei inspiriert."

###########################################################
#for file other.xaf

auto1 "Autopilot"
auto2 "Wenn Sie faul sind, können Sie den
Autopiloten einschalten und XaoS
das Fraktal automatisch erforschen
lassen."
fastjulia1 "Schneller Julia-Suchmodus"
fastjulia2 "In diesem Modus können Sie den
Anfangswert einer Juliamenge
durch eine Animation finden."
fastjulia3 "Er ist auch nützlich als eine Vorschau
der Juliamenge, bevor Sie hereinzoomen.
Wegen des thematischen Zusammenhangs
zwischen Juliamenge und der Umgebung
des gewählten Punktes können Sie das
ungefähre Aussehen im Voraus bestimmen."
rotation "Bildrotation"
cycling "Palettenrotation"
bailout "Fluchtradius"
bailout1 "Das ist die Mandelbrotmenge unter
Verwendung der äusseren Färbung Smooth."
bailout2 "Vergrössert man den Fluchtradius auf 64,
erhält man ausgeglichenere
Farbübergänge."
bailout3 "Bei den meisten Fraktaltypen ergeben
sich bei verschiedenen Werten für den
Fluchtradius ähnliche Fraktale."
bailout4 "Dies gilt nicht für Barnsley Fraktale."




##############################################
#for file trice.xaf

trice1 "Triceratops und Katzenaugen Fraktale"
trice2 "Wenn Sie den Fuchtradius"
trice3 "eines Fliehzeit-Fraktals"
trice4 "auf einen kleineren Wert ändern,"
trice5 "erhalten Sie ein anderes Fraktal."
trice6 "Mit dieser Methode erhalten wir"
trice7 "sehr interessante Muster"
trice8 "mit separaten Gebieten einer Farbe."
trice9 "Das Triceratops Fraktal"
trice10 "wird auch mit dieser Methode erzeugt."
trice11 "Viele ähnliche Bilder"
trice12 "können mit Triceratops erzeugt werden."
trice13 "Das Katzenaugen Fraktal"
trice14 "sieht wie ein Katzenauge aus."
trice15 "Wenn wie den Fluchtradius vergrössern..."
trice16 "...erhalten wir ein interessanteres Fraktal..."
trice17 "...mit Blasen..."
trice18 "...und schönen Juliamengen."

##############################################
#for file fourfr.xaf

fourfr1 "Mandelbar, Lambda, Manowar and Spider"
fourfr2 "Das ist die Mandelbarmenge."
fourfr3 "Ihre Formel ist: z = (conj(z))^2 + c"
fourfr4 "Manche ihrer Juliamengen sind interessant."
fourfr5 "Doch lasst uns jetzt andere Fraktale sehen."
fourfr6 "Das Lambda Fraktal hat eine Struktur"
fourfr7 "ähnlich dem Mandelbrot Fraktal."
fourfr8 "Es ähnelt der Mandelbrotmenge in der Lambda Ebene."
fourfr9 "Lambda ist eine Juliamenge, hier die Mandelbrotmenge."
fourfr10 "...schneller Julia Modus..."
fourfr11 "Das ist das Manowar Fraktal."
fourfr12 "Es wurde von einem Fractint Benutzer gefunden."
fourfr13 "Es hat Juliamengen, die ihm ähneln."
fourfr14 "Dieses Fraktal heisst Spider."
fourfr15 "Es wurde auch von einem Fractint Benutzer gefunden."
fourfr16 "Es hat auch Juliamengen, die ihm ähneln."

##############################################
#for file classic.xaf

classic1 "Sierpinski Dichtung, S.Teppich, Kochsche Schneeflocke"
classic2 "Das ist das berühmte Sierpinski Dichtungs Fraktal."
classic3 "Und das ist die Fliehzeit Variante davon."
classic4 "Sie können seine Form ändern indem Sie"
classic5 "einen anderen Julia Wert wählen"
classic6 "Dieses Fraktal ist der Sierpinski Teppich."
classic7 "Und das ist die Fliehzeit Variante davon."
classic8 "Das ist ebenfalls berühmt."
classic9 "Und das ist schliesslich die Fliehzeit Variante"
classic10 "der Kochschen Schneeflocken."

##############################################
#for file otherfr.xaf

otherfr1 "Andere Fraktale in XaoS"